Behandlungsmythen bei Ganglienzysten: Ist eine Operation wirklich notwendig?

Eine Ganglionzyste ist eine mit Flüssigkeit gefüllte Schwellung, die mit einem Gelenk oder einer Sehnenscheide verbunden ist. Die häufigste Stelle ist die Rückseite des Handgelenks, gefolgt von der Vorderseite des Handgelenks. Obwohl die Ursache noch unklar ist, geht man davon aus, dass bei seinem Entstehungsmechanismus ein Bruch der Synovialmembran eine Rolle spielt. Die Diagnose basiert üblicherweise auf einer klinischen Untersuchung, wobei eine Bestätigung der Diagnose durch eine Röntgenuntersuchung der Masse oder eine Größenverringerung in der Anamnese hilfreich sein kann. Die meisten Ganglienzysten sind bei genauer Betrachtung deutlich zu erkennen. In einigen Fällen kann jedoch eine medizinische Bildgebung in Betracht gezogen werden, um alternative Diagnosen auszuschließen.

Eine Behandlung ist nicht immer notwendig; etwa die Hälfte der Ganglienzysten verschwindet von selbst.

Forschungsergebnissen zufolge erkranken jährlich etwa 3 von 10.000 Menschen an einer neuen Ganglionzyste im Handgelenk oder in der Hand. Ganglienzysten können an verschiedenen Stellen auftreten, am häufigsten in der Nähe der Handgelenke, insbesondere im Bereich des Kahnbeingelenks. Zu den häufigen Handgelenkganglien zählen Dorsalganglien, Palmarganglien und Zysten der Strecksehne des Musculus digitorum.

Hauptursachen für Ganglienzysten

Derzeit ist die am weitesten verbreitete Erklärung für Ganglienzysten die Hernienhypothese. Diese geht davon aus, dass Ganglienzysten dadurch entstehen, dass ein schwacher Teil der Gelenkkapsel oder Sehnenscheide nach außen hervorsteht. Diese Ansicht basiert auf der Beobachtung, dass Ganglienzysten in der Nähe von Sehnen und Gelenken auftreten. Die Mikrostruktur der Zyste ähnelt der des Synovialgewebes und auch die Zusammensetzung der Flüssigkeit ähnelt der der Synovialflüssigkeit. Bei Experimenten hat man festgestellt, dass in das Gelenk injiziertes Kontrastmittel normalerweise in die Zyste gelangt, während aus der Zyste injiziertes Kontrastmittel nur selten in das Gelenk zurückfließt. Dies kann auf die Bildung eines wirksamen Einweg-„Rückschlagventils“ zurückgeführt werden.

Diagnose und Behandlung

Ganglienzysten sind relativ einfach zu diagnostizieren, da sie sehr auffällig sind und bei Berührung empfindlich sind. Manchmal wird Ultraschall verwendet, um die Diagnosesicherheit klinisch vermuteter Läsionen zu verbessern. Obwohl Ganglienzysten manchmal von selbst verschwinden, umfassen die Behandlungsmöglichkeiten das Ablassen der Flüssigkeit aus der Zyste mit einer Nadel oder die chirurgische Entfernung. Untersuchungen zufolge verschwinden mindestens 33 % der Ganglienzysten innerhalb von sechs Jahren von selbst, und 50 % der Zysten verschwinden innerhalb von zehn Jahren.

Studien haben gezeigt, dass die chirurgische Entfernung oder Extraktion nicht unbedingt besser ist als keine Behandlung und 58 % der unbehandelten Zysten von selbst verschwinden.

Obwohl die chirurgische Resektion die Hauptoption ist, muss beachtet werden, dass die Rezidivrate nach der Operation immer noch hoch ist. Unabhängig davon, ob es sich um eine Resektion oder Extraktion handelt, liegt die Rezidivrate von Ganglionzysten zwischen 12 % und 41 %. Viele Menschen fragen sich, ob es wirklich notwendig ist, das Risiko einer Operation einzugehen.

Überlegungen zur Operation und zu Komplikationen

Ist eine chirurgische Entfernung angesichts der Wiederkehr von Ganglienzysten, der Rezidivrate von etwa 50 % und des Risikos einer Gelenksteifheit und Vernarbung wirklich notwendig? Einige Studien legen nahe, dass bei der Erstdiagnose am Krankenbett oberhalb des Knies in der Regel nicht sofort eine Ganglionzyste diagnostiziert werden sollte, da es sich bei diesen Wucherungen auch um andere Läsionen handeln könnte.

Abschluss

Nicht nur optisch ist die Existenz von Ganglienzysten verwirrend, auch die Entscheidung, ob man sich einer Operation unterziehen soll, ist voller Mythen und Herausforderungen. Mit zunehmendem Verständnis der Erkrankung gibt es zunehmend Hinweise darauf, dass eine nichtchirurgische Behandlung eine geeignete Option sein kann. Angesichts der möglicherweise relativ hohen Rezidivrate und der möglichen Komplikationen sollten die Leser vielleicht gründlich darüber nachdenken, ob zur Lösung dieses Problems wirklich eine chirurgische Behandlung erforderlich ist.

Trending Knowledge

Mysteriöse Ganglienzysten: Warum treten sie immer in der Nähe von Gelenken auf?
Ganglienzysten sind mysteriöse, mit Flüssigkeit gefüllte Knoten, die normalerweise mit Gelenken oder Sehnenscheiden in Verbindung stehen. Am häufigsten kommen sie auf der Rückseite des Handgelenks vor
Die Ursachen von Ganglienzysten aufdecken: Was lässt sie ruhig wachsen?
Eine Ganglionzyste ist eine mit Flüssigkeit gefüllte Masse, die mit einem Gelenk oder einer Sehnenscheide verbunden ist und am häufigsten auf der Rückseite des Handgelenks und dann auf der Vorderseite
Ganglienzysten als Augenschmaus: Wissen Sie, wie man sie erkennt?
Eine Ganglionzyste ist eine mit Flüssigkeit gefüllte Schwellung, die mit einem Gelenk oder einer Sehnenscheide verbunden ist. Am häufigsten tritt es auf der Rückseite des Handgelenks auf, gefolgt von

Responses