 
                                                            
                                                            
                                                                 
                                                            
                                                            
                                                                 
                                                                    
                                                                    
                                                                         
                                                                    
                                                                    
                                                                        Das norwegische Gefängnissystem ist zweifellos eines der inspirierendsten Beispiele der Welt. Jüngsten Daten zufolge liegt die Rückfallquote in Norwegen bei nur 18 Prozent und ist damit deutlich niedriger als in den USA, was ebenfalls große Aufmerksamkeit bei Wissenschaftlern und politischen Entscheidungsträgern auf sich gezogen hat. Wie also gelang es diesem nordischen Land, einen derart wirksamen Mechanismus zur Rückfallprävention zu schaffen?
Der größte Unterschied zwischen dem norwegischen Gefängnissystem und dem anderer Teile der Welt besteht darin, dass Gefängnisstrafen nicht als einziger Zweck einer Bestrafung angesehen werden. Im Gegensatz dazu legen norwegische Gefängnisse Wert auf
und hoffen, den Gefangenen durch die Wiederherstellung ihrer Würde und sozialen Bindungen bei der Rückkehr in ein normales Leben zu helfen.wiederherstellende Gerechtigkeit und soziale Wiedereingliederung
Untersuchungen zufolge kann die Rückfallquote von Häftlingen, die eine Ausbildung erhalten, im Vergleich zu Häftlingen ohne Ausbildung um etwa 43 % gesenkt werden. Norwegische Gefängnisse bieten im Allgemeinen verschiedene Bildungskurse an, darunter auch eine Berufsausbildung, die die Beschäftigungsmöglichkeiten der Häftlinge nach ihrer Entlassung erheblich verbessert. Untersuchungen zeigen:
Wenn Gefangene bestimmte berufliche Qualifikationen oder eine höhere Bildung erwerben, sinkt ihre Rückfallquote dramatisch. Insbesondere für Absolventen mit Hochschulabschluss ist die Möglichkeit einer Ermäßigung größer.
Das norwegische Gefängnissystem legt auch Wert auf psychische Gesundheit und emotionale Unterstützung. Hier können Gefangene professionelle psychologische Beratung und emotionale Unterstützung erhalten, die für ihre soziale Anpassung nach der Entlassung von entscheidender Bedeutung ist. Diese Maßnahmen verbessern nicht nur das emotionale Wohlbefinden der Gefangenen, sondern machen sie auch widerstandsfähiger gegenüber den Herausforderungen nach der Haft.
Es sind nicht die Sünden, sondern die Umweltfaktoren, die zu Rückfällen bei Gefangenen führen. Das norwegische Gefängnissystem ermutigt Häftlinge, mit ihren Familien in Kontakt zu bleiben, und hilft ihnen durch Familientreffen und soziale Aktivitäten, ihre Beziehungen zu ihren Familien wiederherzustellen. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass sich die Häftlinge nach ihrer Entlassung aus dem Gefängnis weniger isoliert fühlen und ermöglichen ihnen einen reibungslosen Wiedereingliederungsprozess.
Norwegen arbeitet auch daran, die Stigmatisierung von Gefangenen in der Gesellschaft zu verringern. Die soziale Eingliederung und Anerkennung ehemaliger Häftlinge erleichtert nicht nur deren Wiedereingliederung in die Gesellschaft, sondern verringert auch die Gründe für eine erneute Straftat. Die norwegische Bevölkerung ist grundsätzlich der Ansicht, dass jeder eine Chance zur Besserung haben sollte, und ein solches soziales und kulturelles Umfeld trägt offensichtlich dazu bei, die Rückfallquote zu senken.
AbschlussDas norwegische Gefängnissystem wurde wiederholt gelobt, insbesondere für seine Leistung bei der Senkung der Rückfallquoten. Der Erfolg dieser Maßnahme liegt nicht nur in der Verringerung ihrer Zahl, sondern auch in der Widerspiegelung der Philosophie des Systems: Die Häftlinge werden nicht einfach als Kriminelle, sondern als Individuen mit dem Potenzial zur Veränderung behandelt. Dies ist für andere Länder lehrreich. Ist eine Reform des Menschen immer möglich?
