Die Entstehung von Verhaltensstörungen: Wissen Sie, was „antisoziales Verhalten“ ist?

Eine Verhaltensstörung ist eine psychische Erkrankung, die in der Regel in der Kindheit oder Jugend diagnostiziert wird und durch sich wiederholende und anhaltende Verhaltensmuster gekennzeichnet ist, die den Willen anderer verletzen, darunter Stehlen, Lügen, körperliche Gewalt und die Unfähigkeit, Regeln zu befolgen. Verstöße gegen Grundrechte oder altersgerechte soziale Normen werden als „antisoziales Verhalten“ bezeichnet. Dieses Verhalten kann bei Jugendlichen nicht nur dazu führen, dass sie in Zukunft eine antisoziale Persönlichkeitsstörung entwickeln, sondern steht auch in engem Zusammenhang mit vielen anderen psychischen Problemen.

Die Symptome und Entwicklungsprozesse von Verhaltensstörungen sind vielfältig, wobei der „Kindheitstyp“ und der „Jugendtyp“ die beiden wichtigsten Ausprägungen darstellen.

Verhaltensstörungen können durch Ablehnung und Vernachlässigung seitens der Eltern verursacht werden. Die Behandlung in diesen Fällen kann Familientherapie, Verhaltensänderung und Medikamente erfordern. Schätzungen aus dem Jahr 2013 zufolge sind weltweit etwa 51,1 Millionen Menschen von Verhaltensstörungen betroffen.

Symptome

Zu den Symptomen von Verhaltensstörungen gehört oft ein geringeres Angstniveau. Untersuchungen belegen, dass bei kleinen Kindern, die Angst und Stress erleben, die mit Empathie verbundenen Reaktionen auf negative Emotionen zurückzuführen sind, die ihr nachfolgendes Verhalten vorhersagen. Wenn es den Bezugspersonen gelingt, rechtzeitig auf die Bedürfnisse von Säuglingen einzugehen, können kleine Kinder besser mit Angst und Stress umgehen. Umgekehrt verhalten sich Kinder, die nicht lernen, mit diesen Emotionen umzugehen, oft aggressiv gegenüber anderen Kindern.

Kindern mit Verhaltensstörungen fehlt es häufig an Empathie, sie zeigen keine Selbstvorwürfe und sind gleichgültig gegenüber den Folgen ihres Verhaltens, was ziemlich gefährlich ist und eine Bedrohung für sie selbst und ihre Mitmenschen darstellt.

Entwicklungsprozess

Der Entwicklungsprozess einer Verhaltensstörung kann in einen „Kindheitstyp“ und einen „Jugendtyp“ unterteilt werden. Erstere beziehen sich auf Symptome, die vor dem 10. Lebensjahr auftreten und in der Regel mit hartnäckigeren Verhaltensmustern verbunden sind; während der jugendliche Typ nach dem 10. Lebensjahr auftritt, sind die Verhaltenseffekte dieser Gruppe relativ gering und weisen keine ähnlichen psychopathologischen Merkmale auf. .

Allerdings ist dieses Verhalten nicht unbedingt statisch, und die Verhaltensmuster vieler Personen variieren, wenn sich die Umgebung ändert.

Verwandte Krankheiten

Kinder mit Verhaltensstörungen haben oft auch andere Anpassungsprobleme. Die häufigste Komorbidität ist die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), die eng mit Verhaltensstörungen verbunden ist. Darüber hinaus haben Studien auch einen engen Zusammenhang zwischen Verhaltensstörungen und Substanzgebrauchsstörungen festgestellt. Viele Kinder mit Verhaltensstörungen sind bereits in der Pubertät verschiedenen Substanzen ausgesetzt und konsumieren diese.

Diagnose

Gemäß dem Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM) wird eine Verhaltensstörung anhand eines anhaltenden Musters antisozialen Verhaltens diagnostiziert, insbesondere bei jungen Menschen unter 18 Jahren. Diese Aktionen stellen schwerwiegende Verstöße gegen Gesetze und gesellschaftliche Normen dar.

Behandlung

Die Erstbehandlung von Verhaltensstörungen umfasst eine Psychotherapie, die auf Verhaltensänderungen und Problemlösungstechniken basiert und die Unterstützungssysteme des Einzelnen, der Schule und der Familie integriert. Auch Elterntrainings haben sich als positiv für erkrankte Kinder erwiesen.

Außerdem sind einige Medikamente (wie etwa Risperidon) zwar von der FDA nicht speziell zur Behandlung von Verhaltensstörungen zugelassen worden, jedoch können sie bei der Kontrolle aggressiven Verhaltens eine gewisse Wirksamkeit zeigen.

Angesichts der komplexen psychologischen Herausforderung von Verhaltensstörungen müssen wir nicht nur die Grundursachen in Betracht ziehen, sondern auch darauf achten, wie wir wirksam eingreifen und sie behandeln können. Welche Rolle spielen Ihrer Meinung nach soziale und umweltbedingte Faktoren bei der Entwicklung von Verhaltensstörungen?

Trending Knowledge

Vom Bagatelldiebstahl bis zum gewalttätigen Konflikt: Warum entwickeln manche Kinder Verhaltensstörungen?
Die Verhaltensstörung (CD) ist eine psychische Erkrankung, die in der Kindheit oder Jugend diagnostiziert wird und durch sich wiederholende und anhaltende Verhaltensmuster gekennzeichnet ist, die oft
Zukünftige antisoziale Persönlichkeit? Wie werden sich Verhaltensstörungen auf das Leben eines Kindes auswirken?
Verhaltensstörung (CD) ist eine psychische Erkrankung, die im Jugend- oder Kindesalter diagnostiziert wird und sich häufig in sich wiederholenden und anhaltenden Verhaltensmustern äußert, darunter Ste
Warum empfinden verhaltensgestörte Kinder meist weder Schuld noch Mitgefühl? Die Psychologie lüftet das Geheimnis!
Bei einer Verhaltensstörung handelt es sich um eine psychische Erkrankung, die in der Kindheit oder Jugend diagnostiziert wird und durch anhaltende und sich wiederholende Verhaltensmuster gekennzeichn

Responses