In der heutigen schnelllebigen Gesellschaft stehen viele Menschen vor beispiellosem Druck und Herausforderungen. Als wichtiger Indikator für die psychische Gesundheit rückt die psychologische Flexibilität zunehmend in den Fokus. Insbesondere die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) als aufstrebende Psychotherapiemethode hilft Menschen, angesichts der unvermeidlichen Schmerzen und Schwierigkeiten im Leben einen Weg zurück zu sich selbst zu finden.
Bei der psychologischen Flexibilität geht es nicht nur um den Umgang mit Emotionen, sondern auch darum, mit diesen Emotionen zu leben und auf die Ziele hinzuarbeiten, die Ihnen am Herzen liegen.
ACT wurde 1982 von Steven C. Hayes entwickelt. Der Kern dieser Therapie besteht darin, zu lernen, unangenehme Emotionen zu akzeptieren und sie zu nutzen, um ein sinnvolleres Leben zu finden. Emotionen zu akzeptieren bedeutet nicht, sie loszulassen, sondern ist ein positiver Prozess, der dem Einzelnen dabei helfen soll, die Häufigkeit des Kampfes mit unangenehmen inneren Erfahrungen zu reduzieren, das Aufkommen und die Transformation von Emotionen zu akzeptieren und letztendlich Verhaltensänderungen zu fördern.
ACT zielt darauf ab, die individuelle psychologische Flexibilität zu erhöhen, normalerweise durch die folgenden sechs Grundprinzipien:
Zusammen fördern diese Prinzipien die Entwicklung psychologischer Flexibilität und ermöglichen es uns, veränderte Umstände zu überstehen, ohne uns selbst zu verlieren.
Im Laufe der Zeit häuft sich die empirische Forschung zu ACT. Bis 2024 gab es mehr als 1.100 randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) im Zusammenhang mit ACT, die zeigen, dass die Therapie erhebliche Auswirkungen auf die Behandlung verschiedener psychischer Gesundheitsprobleme wie Angstzustände und Depressionen hat.
Organisationen wie die American Psychological Association (APA) und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben ACT als eine der effektivsten Methoden zur emotionalen Verarbeitung zertifiziert. Mit dem Fortschreiten dieser Studien wächst unser Verständnis dieser Therapie.
In ACT lernen Einzelpersonen, Emotionen nicht mehr als Feinde, sondern als Begleiter auf der Reise des Lebens zu betrachten. Diese Einstellung der Akzeptanz hält uns nicht nur angesichts von Widrigkeiten ruhig, sie treibt uns auch dazu, die Ziele zu erreichen, die uns am Herzen liegen. Für diejenigen, die nach ihrem wahren Selbst suchen, ist das Lernen, im Moment zu existieren und innere Gefühle zu akzeptieren, der Ausgangspunkt für Positivität und Veränderung.
Durch sorgfältige Aufmerksamkeit und Handeln in der Gegenwart können wir einen kleinen Schritt machen, der jedoch zu einer neuen Lebensreise führen kann.
Psychische Flexibilität ist nicht nur die Fähigkeit eines Einzelnen, sich den Herausforderungen des Lebens zu stellen, sondern auch die Reise eines jeden Menschen, sein wahres Selbst tief in seinem Inneren zu verfolgen. Wie können wir uns angesichts turbulenter Emotionen gelassener verhalten, die Realität akzeptieren, unseren inneren Werten näher kommen und letztendlich wachsen und uns verändern?