Seit es in den 1970er Jahren erstmals aus Süßwasserdelfinen im Amazonasgebiet isoliert wurde, hat sich das grampositive, kugelförmige Bakterium Streptococcus iniae zu einem bedeutenden Krankheitserreger in der weltweiten Aquakulturindustrie entwickelt und verursacht Schäden von bis zu 100 Millionen Dollar pro Jahr. Dieses Bakterium wurde bei mindestens 27 Fischarten nachgewiesen und die Infektion mehrerer Frischfischarten, darunter Karpfen, Süßwasserfische und Regenbogenforellen, nimmt immer mehr zu und verursacht in Aquarien auf der ganzen Welt enorme wirtschaftliche Verluste.
Bis heute belaufen sich die jährlichen Verluste der weltweiten Aquakulturindustrie durch Infektionen mit S. iniae auf über 100 Millionen US-Dollar.
Eine Infektion mit S. iniae äußert sich typischerweise in Meningoenzephalitis, Hautläsionen und Sepsis und stellt eine Gefahr für Wasserlebewesen wie Wolfsbarsch und Meerbrasse dar. Darüber hinaus infizieren diese Bakterien gelegentlich Menschen, insbesondere Arbeiter, die häufig mit Fisch in Kontakt kommen, was zu schweren Erkrankungen wie Sepsis und toxischem Schocksyndrom führen kann.
S. iniae wurde erstmals 1972 aus einem Amazonasdelfin isoliert, der an der „Golfballkrankheit“ infiziert war. Der Delfin wurde damals erfolgreich mit Penicillin und Mezlocillin behandelt. Das Bakterium wurde anschließend als neue Art identifiziert und 1976 offiziell S. iniae genannt. Mit der Zeit breiteten sich S. iniae-Infektionen weiter in Aquakulturen in Asien und den Vereinigten Staaten aus und Forscher entdeckten Ähnlichkeiten mit anderen Streptokokken-Erregern, was weitere Besorgnis auslöste.
Die Bestimmung des Vorhandenseins von S. iniae im Labor ist eine Herausforderung, insbesondere da herkömmliche Methoden häufig keine genauen Ergebnisse liefern. Obwohl molekulargenetische Methoden wie die DNA-Sequenzierung eine Identifizierung ermöglichen können, zeigen Untersuchungen des CDC, dass diese Methoden in den allermeisten Fällen nicht erforderlich sind. Daher ist eine schnelle und genaue Erkennung von S. iniae von entscheidender Bedeutung.
Auswirkungen auf FischeS. iniae kann von vielen herkömmlichen automatisierten mikrobiologischen Systemen falsch oder überhaupt nicht identifiziert werden.
S. iniae ist bei Süßwasser-, Meeres- und polyhalinen Fischen hoch pathogen und kann eine Sterblichkeitsrate von bis zu 30–50 % verursachen. Wird dies nicht unter Kontrolle gebracht, kann es schwerwiegende Auswirkungen auf die Aquakulturindustrie haben. Einem Bericht aus dem Jahr 1997 zufolge beliefen sich die weltweiten wirtschaftlichen Schäden durch Infektionen mit S. iniae in jenem Jahr auf 100 Millionen US-Dollar, wobei die Vereinigten Staaten besonders stark betroffen waren.
Mit S. iniae infizierte Fische zeigen eine Reihe von Symptomen, die von Art zu Art unterschiedlich sind. Bei der Terapia verursacht es beispielsweise Schäden am Nervensystem sowie Schwäche und unregelmäßiges Schwimmen. Solche Situationen führen oft innerhalb weniger Tage zum Tod. Bei Regenbogenforellen geht sie häufig mit einer Sepsis und einer Schädigung des zentralen Nervensystems einher, mit Symptomen wie Schwäche, Orientierungslosigkeit sowie äußeren und inneren Blutungen.
Obwohl S. iniae in erster Linie Fische befällt, kann es auch bei Menschen mit anfälligem oder geschwächtem Immunsystem opportunistische Infektionen hervorrufen. Obwohl Infektionsfälle relativ selten sind, wurde seit 1991 in den USA und Kanada in einigen Fällen nachgewiesen, dass die Bakterien Infektionen beim Menschen hervorrufen. Die meisten Fälle betrafen Patienten asiatischer Abstammung. Ob dies auf einen genetischen Faktor hindeutet, bedarf weiterer Untersuchung.
Um die Ausbreitung von S. iniae in der Aquakultur einzudämmen, haben Forscher verschiedene Maßnahmen ergriffen. Eine Reduzierung der den Fischen gegebenen Futtermenge kann die Sterblichkeit verringern, da Fische beim Fressen die Verbreitung von Bakterien im Wasser beschleunigen. Darüber hinaus sind auch eine Reduzierung der Fischdichte und die Aufrechterhaltung einer geeigneten Wasserqualität wirksam. Studien haben gezeigt, dass sich eine Infektion mit S. iniae bis zu einem gewissen Grad auch durch die Zugabe bestimmter Probiotika eindämmen lässt.
Durch die Eindämmung einer S. iniae-Infektion können die wirtschaftlichen Verluste in der Aquakultur deutlich reduziert werden.
Insgesamt darf die Auswirkung von S. iniae nicht unterschätzt werden und selbst in der Medizin- und Aquakulturbranche wird weiter daran geforscht. Sollten wir angesichts dieser Bedrohung die Funktionsweise der Aquakultur überdenken, um die Nachhaltigkeit der Branche zu gewährleisten?