In der heutigen datengesteuerten Welt sind genaue Prognosen zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor in jeder Branche geworden. Von der Meteorologie bis zu den Finanzmärkten wirkt sich die Genauigkeit von Prognosen nicht nur auf die Effektivität der Entscheidungsfindung aus, sondern steht auch in direktem Zusammenhang mit der Ressourcenzuweisung und dem Risikomanagement eines Unternehmens. Unter diesen zahlreichen Vorhersagemethoden kommt dem Werkzeug zur Auswertung probabilistischer Vorhersagen – den Scoring-Regeln – eine immer größere Bedeutung zu.
Eine Bewertungsregel ist eine Methode zur Bewertung der Leistung eines probabilistischen Vorhersagemodells. Im Gegensatz zu herkömmlichen Verlustfunktionen vergleichen Bewertungsregeln nicht nur einen einzelnen vorhergesagten Wert mit dem tatsächlichen Wert, sondern die Wahrscheinlichkeitsverteilung einer Reihe von Vorhersagen mit den beobachteten Werten.
Die Bewertungsregel bestimmt die Kunst der Prognosesicherheit von Anfang bis Ende und zwingt die Prognostiker, ihre wahre Wahrscheinlichkeitsverteilung anzugeben.
Nehmen wir beispielsweise an, dass ein Modell den Mittelwert und die Standardabweichung eines Ereignisses vorhersagt. Solche Parameter können verwendet werden, um eine Gauß-Verteilung auszudrücken. Der Prognostiker muss diese Verteilung auf der Grundlage früherer Beobachtungen ableiten und eine Bewertung durchführen, um zu verstehen, in welcher Beziehung diese Vorhersage zu den tatsächlichen Ereignissen steht.
In einer Welt mit Wertungsregeln sind ehrliche Vorhersagen der Schlüssel zu den besten Ergebnissen.
In der Meteorologie geben Wettervorhersager häufig die Wahrscheinlichkeit von Niederschlägen an einem zukünftigen Tag an. Die Beobachtung der zeitlichen Unterschiede zwischen den von den Meteorologen angegebenen Wahrscheinlichkeiten und der tatsächlichen Niederschlagshäufigkeit kann uns dabei helfen, die Genauigkeit der Meteorologen einzuschätzen. Wenn die tatsächliche Niederschlagsmenge deutlich unter den Prognosen liegt, kann dies darauf hinweisen, dass die Wettervorhersage nicht genau genug war.
Mit der Scoring-Regel erhalten Prognostiker einen konkreten Bewertungsmaßstab, der ihnen dabei hilft, ihre Prognosen kontinuierlich zu verbessern. Die Verwendung einer geeigneten Bewertungsregel, beispielsweise eines Belohnungsmechanismus, kann es Prognostikern ermöglichen, angesichts der Unsicherheit genauere Modelle und Berichte zu ermitteln. Dies ist für den Aufbau glaubwürdiger Prognosesysteme von entscheidender Bedeutung.
Bewertungsregeln gibt es in vielen Formen, einige davon sind streng, andere sind lockerer. Häufige Beispiele sind
Die Bewertungsregel ist nicht nur ein Werkzeug zur Bewertung der Prognosegenauigkeit, sondern auch eine wichtige Möglichkeit für Prognostiker, ein nachvollziehbareres und transparenteres Prognosesystem zu schaffen. Eine weitere Verbesserung der Genauigkeit und Konsistenz dieser Tools wird den Bereich der Prognose zweifellos auf die nächste Ebene bringen. Können wir jedoch angesichts künftiger Herausforderungen bessere Prognoseinstrumente entwickeln, die uns bei der Entscheidungsfindung unterstützen?