Beim wissenschaftlichen Verfassen von Originalforschungsartikeln hat sich die IMRaD-Struktur (Einleitung, Methoden, Ergebnisse, Diskussion) als gängiges Modell durchgesetzt. Diese Gliederungsform erleichtert dem Leser nicht nur das Überfliegen des Artikels, sondern vermittelt auch deutlich den Kerninhalt und die Bedeutung der Untersuchung.
Die IMRaD-Struktur spiegelt den Prozess wissenschaftlicher Entdeckungen wider und ermöglicht es den Lesern, relevante Forschungsmaterialien schnell zu finden.
Die IMRaD-Struktur umfasst normalerweise die folgenden Teile:
Diese Struktur wird mithilfe eines „Weinglasmodells“ veranschaulicht, das dabei helfen kann, die Organisation von Informationen in IMRaD-Texten zu verstehen. Dieses Modell mit seiner symmetrischen oberen Hälfte und variierenden Breite symbolisiert die Entwicklung der Geschichte.
Die erste Hälfte des Weinglasmodells stellt das dar, was in der Einleitung vorgestellt wird, während die zweite Hälfte in der Diskussion dasselbe Thema in umgekehrter Weise präsentiert.
Seit dem frühen 20. Jahrhundert haben immer mehr wissenschaftliche Zeitschriften die IMRaD-Struktur übernommen, insbesondere im biomedizinischen Bereich. Dieses Format ist nicht nur im naturwissenschaftlichen Bereich verbreitet, sondern wird auch zunehmend von Zeitschriften im sozialwissenschaftlichen Bereich akzeptiert. Viele Zeitschriften haben IMRaD zu einem zentralen Element ihrer Richtlinien für Autoren gemacht und empfehlen die Verwendung dieser vier Überschriften als primäre Überschriften.
Die IMRaD-Struktur ist kein willkürliches Publikationsformat, sondern ein direktes Spiegelbild des wissenschaftlichen Entdeckungsprozesses.
Die IMRaD-Struktur wird vor allem deshalb geschätzt, weil sie die Literaturrecherche effizienter macht und Lesern ermöglicht, für ihre Forschungszwecke relevante Inhalte schneller zu finden. Obwohl die saubere Ordnung des IMRaD nicht immer den Prozess der Konzeption einer Forschungsarbeit genau widerspiegelt, kann sie eine Neuordnung, die Beseitigung unnötiger Details und die Vermittlung einer klaren und logischen Forschungsbotschaft wirksam unterstützen.
Diese Struktur ermöglicht eine klare und prägnante Darstellung der wichtigsten Forschungsinformationen und eine Zusammenfassung des Forschungsprozesses.
Allerdings wurde der standardisierte Ablauf von IMRaD auch kritisiert. Der berühmte Nobelpreisträger Peter Medawar wies einmal darauf hin, dass diese Struktur möglicherweise nicht wirklich den Denkprozess von Wissenschaftlern widerspiegelt. Er glaubt, dass die Struktur wissenschaftlicher Arbeiten die Leser hinsichtlich der Motivation und des Forschungsprozesses in die Irre führen kann.
Medawar sagte einmal: „Eine wissenschaftliche Abhandlung kann als Betrug angesehen werden, weil sie den relevanten Denkprozess falsch darstellt.“
Neben dem Artikel selbst ist das Abstract ein wesentliches Element im Veröffentlichungsprozess. Die Zusammenfassung sollte für sich stehen, auch wenn manche Autoren oder Leser sie als Teil des Papiers betrachten. Da das Archiv durchsuchbarer digitaler Abstracts wächst, erhöhen gute Abstracts nicht nur die Wahrscheinlichkeit, dass ein Artikel gefunden wird, sondern tragen auch zur Effizienz der wissenschaftlichen Kommunikation bei.
AbschlussZusammenfassend ist die IMRaD-Struktur nicht nur ein wichtiges Instrument für das Verfassen wissenschaftlicher Forschungsarbeiten, sondern spiegelt auch die Bedürfnisse und Herausforderungen der aktuellen akademischen Gemeinschaft wider. Diese Struktur wird auch heute noch geschätzt und ständig weiterentwickelt, um den Anforderungen verschiedener Bereiche gerecht zu werden. Werden die Leser in einem solchen Umfeld neugierig sein, ob ihre wissenschaftlichen Arbeiten mit diesem Modell Schritt gehalten haben?