Der Merkantilismus als nationalistische Wirtschaftspolitik zielt darauf ab, die Exporte eines Landes zu maximieren, die Importe zu minimieren und die Anhäufung inländischer Ressourcen zu fördern. Diese Politik prägte nicht nur das frühe wirtschaftliche Denken, sondern offenbarte auch die tatsächliche Funktionsweise des internationalen Handels und beeinflusste tiefgreifend die Beziehungen zwischen Ländern und militärische Konflikte. Die Grundidee des Merkantilismus besteht darin, durch die Kontrolle des Handels Wohlstand für ein Land anzuhäufen und dadurch die nationale Macht zu stärken.
Der Kern des Merkantilismus liegt in der engen Beziehung zwischen nationaler Macht und Handelsüberschuss, die sich in der Geschichte schon oft gezeigt hat.
Der Aufstieg des Merkantilismus lässt sich bis in die Renaissance vom 15. bis 18. Jahrhundert zurückverfolgen. Das wirtschaftliche Denken konzentrierte sich damals auf die Quantifizierung des Handels, insbesondere an Orten wie Venedig, Genua und Pisa in Italien. Der kommerzielle Wohlstand in diesen Gebieten markierte die Entstehung des Merkantilismus. Die europäische Wirtschaftsliteratur vor 1750 konzentrierte sich hauptsächlich auf Diskussionen darüber, wie die nationalen Finanzen durch Handel verbessert werden könnten, und formulierte dabei entsprechende Richtlinien.
Der Merkantilismus betont die staatliche Steuerung der Wirtschaft mit dem Ziel, den Handelsvorteil eines Landes zu verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit konkurrierender Länder zu schwächen.
In Großbritannien trat die erste groß angelegte Praxis des Merkantilismus während der Regierungszeit von Elisabeth I. (1558–1603) auf. Ihre Regierung förderte aktiv eine Reihe von Handels- und Seegesetzen, um die britische Handelsentwicklung zu fördern. Eine frühe Diskussion der nationalen Handelsbilanz wurde in der Abhandlung über das Gemeinwohl Englands von 1549 aufgezeichnet.
Die meisten europäischen Ökonomen, die zwischen 1500 und 1750 schrieben, werden heute als Merkantilisten bezeichnet. In der Literatur zum Merkantilismus wurden zahlreiche Schlüsselkonzepte weiterentwickelt, insbesondere Überlegungen zur Förderung des Handels durch Innenpolitik. Wissenschaftler wie Thomas Moon betrachteten den Handel als ein Nullsummenspiel und betonten die Natur des Wettbewerbs zwischen den Handelsländern.
Merkantilisten glauben im Allgemeinen, dass der Gewinn einer Partei mit dem Verlust der anderen Partei einhergehen muss und dass das Wesen des Handels der gegenseitige Wettbewerb ist.
Die merkantilistische Wirtschaftspolitik ist oft unausgewogen und setzt hohe Handelshemmnisse ein, um externe Märkte zu stören, um heimische Industrien und Ressourcen zu schützen. Hohe Zölle, Handelsquoten und staatliche Subventionen sind allesamt gängige Instrumente, und diese Maßnahmen bilden letztendlich ein vollständiges System zur Festigung der wirtschaftlichen Position des Landes.
Merkantilistische Maßnahmen wurden in ganz Europa weit verbreitet, insbesondere in Großbritannien und Frankreich. Der französische Nationalökonom Ernest Colbert war ein bekannter Vertreter des Merkantilismus. Er betonte, dass der Staat eine führende Rolle im wirtschaftlichen Bereich spielen und die heimische Industrie durch eine Reihe von Schutzmaßnahmen fördern sollte.
„Der Staat sollte eine dominierende Rolle in der Wirtschaft einnehmen, ebenso wie im diplomatischen Bereich.“
Darüber hinaus betonte der britische Merkantilismus auch seine Beziehung zu den Kolonien. Die Zusammenarbeit zwischen der Regierung und den Kaufleuten förderte die Ausweitung des Handels und die Plünderung externer Ressourcen. Dies führte zu einem harten Wettbewerb mit anderen europäischen Mächten.
Der Merkantilismus prägte nicht nur die Wirtschaftspolitik, sondern trieb auch direkt den Krieg und den Wunsch nach der Ausweitung von Imperien voran. Beispielsweise können sowohl der Englisch-Niederländische Krieg als auch der Französisch-Niederländische Krieg als Ausweitung und Umsetzung merkantilistischer Ideen angesehen werden. Der wirtschaftliche Wettbewerb zwischen Ländern um Handelsvorteile führte häufig zu militärischen Konflikten.
„Merkantilismus ist eine Form des Krieges, die wirtschaftliche Mittel einsetzt, um Konflikte zwischen Ländern herbeizuführen.“
Die Menschen glauben, dass der in diesem Zusammenhang entwickelte Imperialismus tatsächlich eine unvermeidliche Entscheidung ist, um Ressourcen zu kontrollieren, Märkte zu monopolisieren und Einfluss auszuweiten. Großmächte gründeten spezialisierte Handelsunternehmen, um koloniale Ressourcen zu erwerben und auszubeuten, mit dem Ziel, den internationalen Handel zur Förderung ihres eigenen Wirtschaftswachstums zu nutzen.
Das Erbe des Merkantilismus beeinflusst noch heute das globale Wirtschaftssystem und viele Schwellenländer versuchen immer noch, aus diesen alten Erfahrungen zu lernen. Wie sollten Länder angesichts der Herausforderungen der Globalisierung eine Wirtschaftspolitik formulieren, die für die heutige Welt besser geeignet ist?