Wenn die Erntezeit näher rückt, sind die Bauern aufgeregt und besorgt zugleich. Sie freuen sich auf eine gute Ernte, doch die Unruhe rührt daher, dass auf den Feldern noch eine weitere Gefahr lauert: der Herbst-Heerwurm (Spodoptera frugiperda). Diese winzige Raupe ist tatsächlich ein großer Feind der Landwirtschaft. Sie kann über Nacht große Mengen an Feldfrüchten vernichten und so unzähligen Landwirten wirtschaftliche Einbußen bescheren.
Aufgrund ihrer erstaunlichen Reproduktionsfähigkeit und ihres Appetits können Herbst-Heerwürmer schnell verheerende Schäden an Ernten verursachen.
Die Larven des Herbst-Heerwurms ernähren sich von verschiedenen Nutzpflanzen, darunter Moos, Reis und Mais. Als ihre Nahrungsquelle wurden mehr als 80 Pflanzenarten dokumentiert. Während des Larvenstadiums und insbesondere in den letzten Stadien der Metamorphose nimmt ihr Appetit dramatisch zu und der Schaden, den sie anrichten, ist erschreckend. Dieses Insekt vermehrt sich bei hohen Temperaturen rasch und verwüstet oft ganze Felder über Nacht.
Der Herbst-Heerwurm kann jährlich etwa 1.500 Eier produzieren und sich, je nach klimatischen Bedingungen, über mehrere Generationen hinweg fortpflanzen. Bei den richtigen Temperaturen breiten sie sich rasch nach Norden in landwirtschaftlich genutzte Gebiete aus. Dies ist insbesondere für die südliche Region ein Weckruf, da diese einen idealen Lebensraum für Wanderwanzen darstellt.
Experten weisen darauf hin, dass das Auftreten des Herbst-Heerwurms zu irreversiblen Schäden in der Landwirtschaft, insbesondere bei marktwirtschaftlich relevanten Feldfrüchten, führen kann.
Zur Vorbeugung und Bekämpfung des Herbst-Heerwurms müssen Landwirte verschiedene Maßnahmen ergreifen. Hierzu gehören der Einsatz von Pestiziden und biologischen Kontrollmaßnahmen, wie etwa der Einsatz von Biopestiziden aus insektenspezifischen Viren. Darüber hinaus empfehlen Agrarexperten eine Diversifizierung und den Anbau unterschiedlicher Nutzpflanzen, um die Auswirkungen des Heerwurms einzudämmen.
Das Zusammenspiel von Pflanzen und Insekten kann langfristig eine wirksame Lösung sein.
Der Herbst-Heerwurm hat sein Verbreitungsgebiet seit seiner ersten Entdeckung in Afrika im Jahr 2016 rasch erweitert. Besonders Südafrika ist hiervon einer großen Bedrohung ausgesetzt. Seitdem hat sich das Insekt rasch nach Asien und in andere Regionen ausgebreitet und stellt eine potenzielle Bedrohung für die globale Landwirtschaft dar. Viele Länder entwickeln aktiv Strategien zur Bekämpfung dieses Schädlings.
Angesichts des Herbst-Heerwurms, der ihre Lebensgrundlage bedroht, haben Landwirte auf der ganzen Welt unermüdlich für das dauerhafte Gleichgewicht der Natur und die Zukunft der Landwirtschaft gearbeitet. Ob dieser Krieg am Ende jedoch gewonnen werden kann, erfordert von uns noch Denken und überlegen Sie gemeinsam, wie wir unsere Nutzpflanzen optimal vor diesem Schädling schützen können.