Dank des technologischen Fortschritts können Maschinen heute nicht nur einfache Rechenaufgaben ausführen, sondern bei Unsicherheit auch präzisere Antworten aus Daten ableiten. Dieser Fortschritt ist einem neuen Forschungsgebiet zu verdanken: der probabilistischen Numerik. Dies ist ein umfassendes Feld, das angewandte Mathematik, Statistik und maschinelles Lernen kombiniert und sich auf den Umgang mit Unsicherheit in der Datenverarbeitung konzentriert.
Probabilistische numerische Methoden betrachten Aufgaben der numerischen Analyse als Probleme der statistischen Inferenz. Zu diesen Aufgaben gehören numerische Integration, lineare Algebra, Optimierung und Simulation von Differentialgleichungen. Bei diesem Ansatz wird jede Berechnung nicht nur als numerische Operation betrachtet, sondern mithilfe eines Wahrscheinlichkeitsmodells verarbeitet und geschätzt.
Probabilistische numerische Methoden bieten einen neuen Rahmen, der Unsicherheiten in mathematische Berechnungen einbezieht und so die Berechnungsergebnisse zuverlässiger und interpretierbarer macht.
Vorhersage und Optimierung sind Kernaufgaben in fast allen numerischen Berechnungen. Durch die Integration von Unsicherheit in diese Prozesse sind Maschinen in der Lage, den Lösungsraum wissensbasierter zu erkunden. Beispielsweise ist die Bayessche Optimierung eine effektive Methode zum Finden optimaler Lösungen in unsicheren Umgebungen. Es leitet den Algorithmus an, fundiertere Beobachtungsentscheidungen zu treffen, indem es Wahrscheinlichkeitsüberlegungen über die zu optimierende Funktion beibehält.
Die Bayesianische Optimierung nutzt Unsicherheit, um den Kompromiss zwischen Erkundung und Nutzung zu steuern und verbessert dadurch die Effizienz bei der Suche nach der optimalen Lösung.
Im Bereich der linearen Algebra konzentrieren sich probabilistische numerische Methoden hauptsächlich auf das Lösen linearer Gleichungssysteme und das Berechnen von Determinanten. Diese Methoden sind typischerweise iterativ und sammeln und nutzen kontinuierlich Informationen über das System, um präzise Ergebnisse zu erzielen.
Durch die Verwendung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen zur Darstellung von Überzeugungen über ein System können diese Methoden die Fehler, die während des Rechenprozesses auftreten, effektiv quantifizieren.
Probabilistische numerische Methoden zeigen ihre einzigartigen Vorteile auch beim Lösen gewöhnlicher Differentialgleichungen und partieller Differentialgleichungen. Diese Methoden interpretieren die Gleichung als Wahrscheinlichkeitsprozess und führen in jedem Berechnungsschritt zufällige Störungen ein, wodurch die numerischen Ergebnisse realistischer und anwendbarer werden.
Mit dem zunehmenden Verständnis von Daten und Computern wird die Anwendung probabilistischer numerischer Methoden immer umfangreicher, insbesondere in Bereichen, in denen Modellunsicherheiten berücksichtigt werden müssen, wie etwa bei der medizinischen Bildanalyse oder der Bewertung finanzieller Risiken usw. Diese Methoden stellen nicht nur eine neue Computertechnologie dar, sondern verändern auch unser Verständnis von Mathematik und Informatik.
In einer datengesteuerten Welt wird die Quantifizierung der Modellunsicherheit der Schlüssel zur zukünftigen Entwicklung der Entscheidungswissenschaft sein.
Jetzt, da uns die Technologie an diesen Schnittpunkt von Analyse und Schätzung gebracht hat, stellt sich die Frage: Wie werden zukünftige Maschinen in einem Meer der Ungewissheit präzisere Antworten finden?