Die verborgene Wahrheit über Polyarteriitis: Warum diese seltene Krankheit Ihre Nieren und Ihr Herz beeinträchtigt

Polyarteriitis nodosa (PAN) ist eine systemische nekrotisierende Vaskulitis, die vor allem mittelgroße Muskelarterien, insbesondere die Nierenarterien und andere viszerale Arterien befällt, während der Lungenkreislauf in der Regel ausgespart bleibt. Die Krankheit ist relativ selten, obwohl sie in einigen Fällen mit einer Infektion mit Hepatitis B oder C in Verbindung gebracht wurde. Untersuchungen zufolge kann die 5-Jahres-Überlebensrate bei behandelten Patienten 80 % erreichen; ohne Behandlung beträgt sie lediglich 13 %. Der Tod tritt in der Regel durch Nierenversagen, Herzinfarkt oder Schlaganfall ein.

Symptome und Anzeichen

Da PAN nahezu jedes Organsystem beeinträchtigen kann, sind die Symptome und Anzeichen sehr unterschiedlich. Diese Erscheinungen sind oft die Folge einer ischämischen Schädigung der betroffenen Organe, meist der Haut, des Herzens, der Nieren und des Nervensystems. Laut Statistik leiden über 90 % der Patienten an systemischen Symptomen wie Fieber, Müdigkeit, Schwäche, Appetitlosigkeit und unfreiwilligem Gewichtsverlust.

Auf der Haut können Ausschlag, Schwellungen, nekrotische Geschwüre und subkutane Knötchen (Knoten) auftreten.

Eine Nervenschädigung des gesamten Nervensystems kann Symptome wie veränderte Empfindungen, Taubheit, Schmerzen, Brennen und Schwäche hervorrufen.

Mögliche Komplikationen

Zu den Komplikationen von PAN zählen Schlaganfall, Herzversagen (verursacht durch Kardiomyopathie und Perikarditis) sowie Darmnekrose und -perforation. Eine Beeinträchtigung der Nieren kommt recht häufig vor, was oft zu einem teilweisen Verlust der Nierenfunktion führt. Eine Schädigung der Nierenarterien kann zu Bluthochdruck führen. Zu den häufigen Testergebnissen gehören Eiweiß oder Blut im Urin.

Ursachen

PAN steht nicht im Zusammenhang mit antineutrophilen zytoplasmatischen Antikörpern (ANCA), aber etwa 30 % der Patienten haben eine chronische Hepatitis-B-Virusinfektion, und in den betroffenen Blutgefäßen werden HBsAg-HBsAb-Komplexe nachgewiesen, was darauf hinweist, dass dieser Teil der Patienten Die Ursache kann sein im Zusammenhang mit Immunkomplexen. Weitere damit verbundene Faktoren sind eine Infektion mit dem Hepatitis C-Virus und HIV.

Diagnoseprozess

Zurzeit stehen keine spezifischen Labortests zur Diagnose einer Polyarteriitis zur Verfügung. Die Diagnose basiert im Allgemeinen auf einer körperlichen Untersuchung und mehreren Labortests, die zur Bestätigung der Diagnose beitragen. Im Allgemeinen müssen die Patienten mindestens drei der zehn Diagnosekriterien erfüllen, die das American College of Rheumatology (ACR) im Jahr 1990 festgelegt hat. Studien haben gezeigt, dass diese Kriterien in manchen Fällen zu einer frühzeitigen Erkennung der Krankheit beitragen können.

Behandlungsmethoden

PAN wird normalerweise mit Immunsuppressiva wie Steroiden und Cyclophosphamid behandelt. Wird eine chronische Hepatitis B-Infektion festgestellt, muss umgehend mit der Behandlung begonnen werden. Bei einigen Patienten kann durch die Einnahme von Leflunomid nach der Rituximab-Behandlung eine Remission erreicht werden. Bei etwa 90 % der Patienten kommt es nach der Behandlung zu einer Remission oder Heilung. Ohne Behandlung führt die Krankheit jedoch bei den meisten Patienten letztlich zum Tod. Studien zufolge erleiden etwa 60 % der Patienten innerhalb von fünf Jahren einen Rückfall.

Epidemiologie

PAN kommt häufiger bei Erwachsenen und häufiger bei Männern vor. Die meisten Fälle treten zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr auf und kommen häufiger bei Menschen vor, die bereits an Hepatitis B erkrankt sind.

Kultureller Einfluss

In dem US-amerikanischen Film „Larger Than Life“ aus dem Jahr 1956 wird beim Protagonisten, gespielt von James Mason, nach starken Brustschmerzen Polyarteriitis diagnostiziert und er wird mit Kortison behandelt.

Das Verständnis der möglichen Auswirkungen der Polyarteriitis in der heutigen Gesellschaft kann dazu beitragen, das Bewusstsein für diese seltene Erkrankung zu schärfen und eine frühere Diagnose und wirksame Behandlung zu fördern. Sind Sie bereit, auf Ihre Gesundheit zu achten, insbesondere auf die Gesundheit Ihrer Nieren und Ihres Herzens?

Trending Knowledge

Wussten Sie, wie Polyarteriitis seltsame violette Flecken und Beulen auf der Haut verursacht?
Polyarteriitis nodosa (PAN) ist eine systemische nekrotisierende Vaskulitis, die hauptsächlich mittelgroße glatte Muskelarterien betrifft, zu denen normalerweise Arterien der Nieren und andere Eingewe
arum tritt Polyarteriitis häufiger bei Menschen mit einer Hepatitis-B-Infektion auf? Welche wissenschaftlichen Hintergründe stecken dahinter
Polyarteriitis nodosa (PAN) ist eine systemische nekrotisierende Vaskulitis, die vor allem mittelgroße Muskelarterien befällt, meist Arterien zu inneren Organen wie den Nieren, die Lunge jedoch meist
nan
Als Zunahme des Umweltbewusstseins beginnt immer mehr Unternehmen und Verbraucher nach nachhaltigen Materialien zu suchen, und Polylactinsäure (PLA) als biologische Kunststoff wird zum Schwerpunkt de

Responses