The Invader Story: Wie verbreitete sich der Rotwangen-Schmuckschildkröte auf der ganzen Welt?

Die Rotohrschildkröte (Trachemys scripta elegans) ist eine halb im Wasser lebende Schildkröte, die sowohl als Haustier als auch als invasive Art eine doppelte Rolle spielt und sich seit dem 20. Jahrhundert rasch auf der ganzen Welt ausgebreitet hat. Als beliebteste Haustierschildkröte in den Vereinigten Staaten erfreut sie sich in vielen Ländern großer Beliebtheit, birgt jedoch auch ernsthafte Bedrohungen für die lokalen Ökosysteme.

Der Rotwangen-Schmuckschildkröte ist ein hochintelligentes Lebewesen und wird sogar als eine der 100 invasivsten Arten weltweit aufgeführt.

Ursprung und Eigenschaften des Rotwangen-Schmuckschildkröten

Der aus dem Mittleren Westen der USA und Nordmexiko stammende Rotwangen-Schmuckschildkröte ist ein äußerst anpassungsfähiges Lebewesen, das in seichten Gewässern überleben kann. Zu ihren besonderen Merkmalen gehören die markanten roten Querstreifen an den Ohren und ihre Fähigkeit, schnell ins Wasser zu gleiten.

Der Weg zur Verbreitung

Im Laufe der Zeit haben Rotohrschildkröten in vielen Ländern Wurzeln geschlagen, darunter Kanada, Europa, Australien und Teile Asiens, weil sie vor Menschen freigelassen oder entkommen sind. Nachdem sie in eine neue Umgebung eingeführt wurden, zeigten diese Schildkröten starke Fortpflanzungsfähigkeiten und Überlebenskonkurrenzfähigkeiten, was eine Bedrohung für die einheimischen Arten vor Ort darstellte.

Durch ihr früheres Fortpflanzungsalter und ihre höhere Fortpflanzungsrate haben Rotohrschildkröten einen Vorteil im Wettbewerb um Nahrung und Brutraum.

Ökologische Auswirkungen

Im neuen Ökosystem konkurrieren Rotohrschildkröten nicht nur mit einheimischen Schildkröten um Nahrung und Brutraum, sondern können auch Krankheiten verbreiten, was tiefgreifende Auswirkungen auf die Ökologie hat. In ressourcenbeschränkten Umgebungen sind sie oft vorteilhafter, was die Überlebensschwierigkeiten vieler bereits gefährdeter einheimischer Arten verschärft.

Beliebtheit im Internet- und Geschäftsmarkt

Rotwangen-Schmuckschildkröten sind Berichten zufolge die am meisten gehandelten Schildkrötenarten der Welt, was ihre Beliebtheit auf dem Heimtiermarkt widerspiegelt. Dies wirft jedoch auch die Frage einer ökologischen Invasion auf. Da viele Besitzer nicht in der Lage waren, sich angemessen um die Schildkröten zu kümmern, wurden sie von vielen Menschen in die Freiheit entlassen, was die Verbreitung der Rotohrschildkröten weiter beschleunigte.

Seit 1975 verbieten die Vereinigten Staaten den Verkauf von Rotwangen-Schmuckschildkröten, die kleiner als 4 Zoll sind, um die Ausbreitung von Salmonellen zwischen Menschen und Tieren zu verhindern.

Internationale Reaktion und Umweltschutz

Die Länder haben unterschiedlich auf diese invasive Art reagiert. Australien und einige europäische Länder haben die Einfuhr von Rotohrschildkröten verboten, aber in einigen Gebieten, in denen die Menschen immer noch offen für das Problem sind, stellen das Überleben und die Fortpflanzung wilder Rotohrschildkröten eine Bedrohung für das Ökosystem dar. Japan hatte geplant, den Import von Rotohrschildkröten im Jahr 2020 zu verbieten, doch die Fortschritte waren langsam.

Über zukünftige Richtungen nachdenken

Auf welche Weise sollten wir beim Übergang von der Erholung zur ökologischen Krise diese invasiven Arten verwalten und kontrollieren, um unsere fragilen Ökosysteme zu schützen?

Trending Knowledge

Vom Fluss zu Ihnen nach Hause: Wie sehen die Rotwangen-Schmuckschildkröten in ihrem natürlichen Lebensraum aus?
Die Rotohrschildkröte (Trachemys scripta elegans) ist eine der beliebtesten Haustierschildkröten in Nordamerika. Diese gewöhnliche Halbwasserschildkröte ist im Mittleren Westen der USA und im Norden M
Das Geheimnis der Rotwangen-Schmuckschildkröte: Warum ist diese Schildkröte das beliebteste Haustier der Welt?
Mit der Entwicklung der Haustierhaltung ist die Rotwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta elegans) zu einem der beliebtesten Haustiere der Welt geworden. Diese Halbaquatischschildkröte war schon

Responses