Die Geheimnisse der Entwicklungspsychologie: Wie lässt sich das Geheimnis der lebenslangen Veränderungen des Menschen lösen?

Entwicklungspsychologie ist die Wissenschaft, die erforscht, wie und warum Menschen im Laufe des Lebens wachsen, sich verändern und anpassen. Ursprünglich auf Säuglinge und Kinder konzentriert, erstreckt sich das Fachgebiet mittlerweile auf die Jugend, die Erwachsenenentwicklung, das Altern und die gesamte Lebensspanne. Ziel von Entwicklungspsychologen ist es, Veränderungen in Kognition, Emotionen und Verhalten im Laufe des Lebens zu erklären. In diesem Bereich werden wichtige Dimensionen des Wandels untersucht, darunter die körperliche Entwicklung, die kognitive Entwicklung und die sozioemotionale Entwicklung.

Die Entwicklungspsychologie untersucht eine Vielzahl von Themen in drei Dimensionen, darunter motorische Fähigkeiten, exekutive Funktionen, moralisches Verständnis, Spracherwerb, sozialer Wandel, Persönlichkeit, emotionale Entwicklung, Selbstkonzept und Identitätsbildung.

Unter diesen drei Dimensionen hat die Interaktion zwischen individuellen Merkmalen, Verhalten und Umweltfaktoren große Aufmerksamkeit von Forschern erhalten, einschließlich der sozialen Umwelt und der gebauten Umwelt. Debatten über biologischen Essentialismus versus Neuroplastizität, Entwicklungsstadien versus dynamische Systeme sind für viele Forscher von Interesse. Obwohl die Forschung in der Entwicklungspsychologie gewisse Einschränkungen aufweist, arbeiten Forscher derzeit daran, zu verstehen, wie Übergänge im Lebensstadium und biologische Faktoren unser Verhalten und unsere Entwicklung beeinflussen.

Die Entwicklungspsychologie deckt viele Bereiche ab, darunter pädagogische Psychologie, Kinderpsychiatrie, forensische Entwicklungspsychologie, kindliche Entwicklung, kognitive Psychologie, ökologische Psychologie und Kulturpsychologie. Zu den einflussreichen Entwicklungspsychologen des 20. Jahrhunderts zählen Uri Bronfenbrenner, Erik Erikson, Sigmund Freud, Anna Freud, Jean Piaget, Barbara Rogoff, Esther Silen und Lev Vygotsky. Gemeinsam tragen diese Wissenschaftler mit ihrer Weisheit zu unserem Verständnis der Komplexität der menschlichen psychologischen Entwicklung bei.

Historischer Hintergrund

Jean-Jacques Rousseau und John B. Watson gelten oft als die Grundlagen der modernen Entwicklungspsychologie. Mitte des 18. Jahrhunderts beschrieb Rousseau in seinem Buch Emile: On Education drei Entwicklungsstadien: Säuglingsalter, Kindheit und Jugend. Seine Ansichten wurden von den damaligen Pädagogen übernommen und unterstützt. Die Entwicklungspsychologie befasst sich im Allgemeinen mit der Frage, warum und wie bestimmte Veränderungen (z. B. kognitive, soziale, intellektuelle, persönliche) Veränderungen im Laufe des menschlichen Lebens auftreten.

Erik Erikson hat ein Modell von acht Phasen der psychosozialen Entwicklung erstellt und betont, dass jede Phase ihre Entwicklungskrisen hat, die die Persönlichkeit und das Verhalten eines Menschen prägen.

Im späten 19. Jahrhundert begannen Psychologen, die mit Darwins Evolutionstheorie vertraut waren, nach evolutionären Beschreibungen der psychologischen Entwicklung zu suchen. Der bahnbrechende Psychologe G. Stanley Hall versuchte, das Alter von Kindern früheren Zeitaltern in der Menschheitsgeschichte zuzuordnen einen tiefgreifenden Einfluss auf die Entwicklung von Theorien in der Entwicklungspsychologie.

Entwicklungstheorie

Psychologische Entwicklungstheorie

Sigmund Freud schlug eine Theorie vor, dass die Essenz menschlichen Verhaltens das kontinuierliche Streben nach Glück ist. Dieser Prozess durchläuft während des Heranwachsens des Individuums verschiedene Phasen, wobei jede Phase einen Weg darstellt, Glück zu erlangen, der letztendlich dazu führt, dass die Person ein reifer Erwachsener wird. Jedes Stadium hat seine eigenen Merkmale, wie zum Beispiel: Oralstadium, Analstadium, Genitalstadium, Latentstadium und Fortpflanzungsstadium.

Freud schlug außerdem drei Persönlichkeitsstrukturen vor: Es, Ego und Über-Ich, die jeweils die Spannung zwischen Grundbedürfnissen, realistischen Überlegungen und moralischen Standards darstellen.

Theorie der kognitiven Entwicklung

Der Schweizer Theoretiker Jean Piaget glaubte, dass Kinder aktiv Wissen durch Interaktion mit ihrer Umwelt aufbauen. Jede Entwicklungsstufe ist durch einen Prozess des Verstehens von Widersprüchen geprägt, einen Prozess, der „Gleichgewicht“ genannt wird. Piaget schlug die sensomotorische Phase, die präoperationale Phase, die konkrete operative Phase und die formale operative Phase vor und wies darauf hin, dass die kognitive Entwicklung ein kontinuierlicher Prozess ist.

Stufe der moralischen Entwicklung

Auf der Grundlage der Arbeit von Piaget teilte Leonard Kohlberg den moralischen Entwicklungsprozess in drei Ebenen ein: die vorträgheitliche Ebene, die träge Ebene und die nachträgheitliche Ebene, wobei er betonte, dass sich moralisches Denken mit dem Alter ändert.

Psychosoziale Entwicklungsstadien

Der deutsche und amerikanische Psychologe Eric Erikson hat acht Entwicklungsstadien vorgeschlagen, die von biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren beeinflusst werden. In jeder Phase steht der Einzelne vor unterschiedlichen Herausforderungen und muss diese erfolgreich lösen, um positive Tugenden zu erlangen.

Das erfolgreiche Lösen von Herausforderungen führt zu positiven Tugenden, während Misserfolge das negative Verständnis eines Einzelnen über sich selbst und die Welt um ihn herum vertiefen.

Obwohl die Entwicklungspsychologie auf vielen Theorien basiert, zeigt die fortlaufende Forschung, dass die Art und Weise, wie sich Individuen mit Veränderungen in der Umwelt und sich selbst weiterentwickeln und verändern, immer noch im Mittelpunkt der aktuellen Forschung steht. Von der Interaktion von Biologie und Psychologie bis hin zu sozialen Kontexten zeigt das Fach weiterhin sein Potenzial für das Verständnis menschlichen Verhaltens.

Denken Sie in einem sich ständig weiterentwickelnden Bereich auch darüber nach, welche Faktoren die Schlüsselelemente sind, die Ihre Persönlichkeit und Ihr Verhalten im Entwicklungsprozess Ihres Lebens wirklich prägen?

Trending Knowledge

Vom Säuglingsalter bis ins hohe Alter: Kennen Sie die Phasen der psychologischen Entwicklung, die wir im Laufe unseres Lebens durchlaufen?
Entwicklungspsychologie ist die Wissenschaft, die untersucht, wie und warum Menschen im Laufe des Lebens wachsen, sich verändern und anpassen. Das Fachgebiet konzentrierte sich zunächst auf Säuglinge
Liebe und Angst: Welche Wirkung hat Freuds Theorie der psychischen Entwicklung auf uns?
Die Entwicklungspsychologie befasst sich mit den Veränderungen in der menschlichen Entwicklung und der Frage, wie sich diese Veränderungen auf das Denken, die Gefühle und das Verhalten eines Menschen
Die Weisheit von Piaget: Wissen Sie, wie er die Geheimnisse des kindlichen Denkens enthüllte?
In der Welt der Psychologie des 20. Jahrhunderts haben die zeitlosen Theorien des Schweizer Psychologen Jean Piaget nicht nur unser Verständnis der kindlichen Entwicklung verändert, sondern auch die G

Responses