Mit zunehmendem Alter nehmen viele Menschen leichter an Gewicht zu. Einer der Gründe dafür ist die allmähliche Abnahme ihres Grundumsatzes (BMR). Der Grundumsatz bezeichnet die Energie, die der Körper im Ruhezustand verbraucht. Wenn dieser Wert sinkt, verringert sich auch die Rate, mit der der Körper Kalorien verbrennt, was wiederum das Risiko einer Gewichtszunahme erhöht.
Forschungsergebnissen zufolge beginnt der menschliche Grundumsatz ab dem Alter von 20 Jahren alle zehn Jahre um etwa 1 bis 2 % zu sinken. Diese Veränderung ist hauptsächlich auf einen Verlust an fettfreier Körpermasse (also Muskelmasse) zurückzuführen. Mit zunehmendem Alter nimmt die Muskelmasse unseres Körpers normalerweise ab, was zu einer Verringerung unseres Grundumsatzes führt. Dies liegt daran, dass Muskeln zur Aufrechterhaltung ihrer Funktion mehr Energie benötigen als Fettgewebe.
Der Grundumsatz beeinflusst, wie schnell eine Person Kalorien verbrennt und bestimmt letztendlich, ob eine Person ihr Gewicht halten, zunehmen oder abnehmen kann.
Veränderungen des Grundumsatzes sind allerdings nicht nur altersbedingt, sondern werden auch von zahlreichen Faktoren beeinflusst, unter anderem vom Geschlecht, der Körperzusammensetzung und dem Lebensstil. So erhöht beispielsweise eine höhere Muskelmasse im Allgemeinen Ihren Grundumsatz, da Muskeln lebendes Gewebe sind und mehr Kalorien verbrennen. Im Vergleich zu Männern ist der Grundumsatz bei Frauen im Allgemeinen niedriger, was vor allem daran liegt, dass Frauen im Allgemeinen einen höheren Körperfettanteil haben.
Darüber hinaus haben Studien gezeigt, dass Faktoren wie Umgebungstemperatur, Stresslevel und Gesundheitszustand den Grundumsatz einer Person vorübergehend beeinflussen können. Beispielsweise kommt es nach bestimmten Erkrankungen oder körperlicher Betätigung zu einer kurzzeitigen Erhöhung des Grundumsatzes. Bei menstruierenden Frauen steigt der Grundumsatz während der Lutealphase der Menstruation aufgrund hormoneller Veränderungen im Körper an.
Wenn eine Frau in die Lutealphase eintritt, kann ihr Grundumsatz um bis zu 12 % ansteigen.
Im Alltag können eine gute Ernährung und regelmäßige Bewegung dazu beitragen, unseren Grundumsatz aufrechtzuerhalten. Fehlt dem Körper über einen längeren Zeitraum die Bewegung, kommt es zu einem Abbau der Muskelmasse, was wiederum eine Senkung des Grundumsatzes zur Folge hat. Dies ist auch der Grund, warum viele ältere Menschen allmählich fettleibig werden, wenn sie nicht auf ihre Lebensgewohnheiten achten.
Streben Sie nach moderater körperlicher Betätigung, da diese effektiv die Muskelmasse verbessern und so die Steigerung des Grundumsatzes fördern kann. Aerobic-basierte Aktivitäten wie Joggen, Schwimmen oder Radfahren können die Herz-Kreislauf-Gesundheit verbessern und beim Fettabbau helfen, während Krafttraining zum Aufbau der Muskelmasse beiträgt und ein wirksames Mittel zur Steigerung Ihres Grundumsatzes ist.
Laut Expertenanalyse kann richtiges Krafttraining dabei helfen, den Grundumsatz zu steigern und so das Gewichtsmanagement zu verbessern.
Ein weiterer Faktor, der Ihren Grundumsatz beeinflusst, ist die Schlafqualität. Längerfristiger Schlafmangel beeinträchtigt die Stoffwechselfunktion des Körpers und führt zu einem Rückgang des Grundumsatzes. Ausreichend Schlaf ist daher für die Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts von entscheidender Bedeutung. Darüber hinaus trägt guter Schlaf zur Regulierung der Stresshormone im Körper bei, sodass der Körper im Ruhezustand effizienter Kalorien verbrennen kann.
Schließlich fühlen sich die Betroffenen durch die Senkung des Grundumsatzes und die daraus resultierende Gewichtszunahme oft verwirrt und hilflos. Wenn wir jedoch die Grundursachen dieser Veränderung verstehen und unseren Lebensstil entsprechend anpassen, können wir diese Herausforderung wirksamer bewältigen. Haben Sie bereits darüber nachgedacht, wie Sie Ihren Lebensstil an die altersbedingten Veränderungen anpassen können?