Im heutigen Gesundheitswesen werden viele Alltagskeime in unterschiedlichem Ausmaß unterschätzt. Unter ihnen stellt Nakaseomyces glabratus
(früher bekannt als Candida glabrata) eine Bedrohung dar, die dringender Aufmerksamkeit bedarf. Obwohl dieser haploide Hefepilz keinen bekannten sexuellen Reproduktionszyklus aufweist, sind bisexuelle Stämme in der Umwelt weit verbreitet. Es ist unglaublich, dass diese Hefe, die bei gesunden Menschen normalerweise ein Kommensalmikroorganismus ist, bei immungeschwächten Personen schwere Infektionen verursachen kann.
Im heutigen Zeitalter weit verbreiteter Immundefizienz beim Menschen ist
N. glabratus
zu einem der am weitesten verbreiteten opportunistischen Krankheitserreger geworden und ist für etwa 15–20 % aller Candida-Infektionen verantwortlich.
Dieser Hefepilz manifestiert sich am wahrscheinlichsten in infizierter Harnröhre und Vagina, und in aggressiven Fällen kann N. glabratus
in den Blutkreislauf gelangen und eine systemische Infektion verursachen, die kritisch ist für Es ist besonders gefährlich für Patienten mit unterdrücktem Immunsystem. Dies unterstreicht einmal mehr die Bedeutung dieses Stammes im Krankenhausumfeld und die Herausforderungen, die er für die Bekämpfung von Infektionskrankheiten darstellt.
N. glabratus
ist seine natürliche Resistenz gegenüber Antimykotika, insbesondere gegenüber Stickstoffazolen. Dadurch wird die Wirksamkeit vieler häufig verwendeter antimykotischer Behandlungen erheblich verringert und es ergeben sich neue Herausforderungen für die klinische Diagnose und Behandlung.
Da die Resistenz gegen antimykotische Mittel zunimmt, steigen auch die Resistenzraten bei
N. glabratus
gegenüber gängigen Behandlungen wie Fluconazol weiter an, sodass nur noch wenige teure und giftige Antimykotika zur Verfügung stehen.
Die Diagnose einer Infektion mit N. glabratus
ist nicht einfach. Bei Vaginalinfektionen anderer Art als albicans ist die Kultur eine wirksame Methode, eine Urinuntersuchung ist jedoch nicht sehr genau. Zur Bestätigung dieser Hefe sind normalerweise mehrere Tage Kultur erforderlich, nach der Isolierung kann sie jedoch rasch identifiziert werden. Gleichzeitig ist die Diagnose von Hauterkrankungen relativ komplex und bedarf zur Bestätigung einer professionellen Begutachtung.
Antimykotika-Optionen zur Behandlung von N. glabratus
sind ziemlich begrenzt. Obwohl es eine inhärente geringe Resistenz gegen die meisten Azol-Medikamente aufweist, bleibt es relativ anfällig gegenüber bestimmten Behandlungen, wie zum Beispiel Polyenen. Eine antimykotische Behandlung kann durch den Einsatz von Medikamenten wie Sulfamethoxazol erfolgen, die möglichen Nebenwirkungen müssen jedoch sorgfältig abgewogen werden.
Auch wenn Medikamente wie Sulfonamide das letzte Mittel sind, können sie Probleme wie chronisches Nierenversagen verursachen und sind nicht für alle Patienten geeignet.
Es ist erwähnenswert, dass die Wirksamkeit von vaginalen Sulfonylzäpfchen in der Behandlung zunehmend anerkannt wird und dass sie in Kombination mit anderen Antimykotika wie Borsäurekapseln zu einer der ersten Optionen zur Behandlung von Vaginalinfektionen geworden sind.
N. glabratus
der Gruppe der Nakaseomyces zugeordnet. Phylogenetischen Studien zufolge gilt die Neuordnung des Genoms als Schlüsselfaktor für die Anpassung und Pathogenität dieses Mikroorganismus an belastende Umgebungen.
Die Umstrukturierungen des Genoms dieser Hefe können ihre Lebensfähigkeit steigern und stehen möglicherweise auch mit ihrer Pathogenität in Zusammenhang.
Forscher und Kliniker stehen aufgrund der schnellen Evolution und der zunehmenden Arzneimittelresistenz von N. glabratus
und anderen Candida-Arten außer albicans vor immer komplexeren Herausforderungen. Besonders wichtig sind dabei die weitere Genomforschung, die Sammlung klinischer Daten und die Entwicklung neuer Behandlungsmöglichkeiten. Ist es angesichts dieser neuen Herausforderungen noch möglich, die Ausbreitung dieser unsichtbaren Killer wirksam einzudämmen?