Der Baummarder (Martes martes), ein flinkes Wildtier, ist ein in Europa endemisches Pelztier, dessen Verbreitungsgebiet den größten Teil Europas, darunter Kleinasien, Georgien und Teile des Iran, umfasst. Obwohl er in der Roten Liste der International Union for Conservation of Nature (IUCN) als nicht gefährdete Art aufgeführt ist, sind seine Lebensgewohnheiten und sein Lebensraum aufgrund der Auswirkungen menschlicher Aktivitäten immer noch gefährdet.
Das Fell des europäischen Baummarders ist typischerweise hellbraun bis dunkelbraun, wobei das Fell im Sommer kurz und rau und gegen Winterbeginn lang und seidig ist. Normalerweise hat er eine cremefarbene bis gelbe „Kragen“-Markierung an der Kehle. Seine Körperlänge kann bis zu 53 cm betragen, der Schwanz ist etwa 25 cm lang und er wiegt im Allgemeinen zwischen 1,5 und 1,7 kg.
In früheren Jahrzehnten war der Baummarder vor allem im Nordwesten Schottlands zu finden, doch einer Studie aus dem Jahr 2012 zufolge hat sich das Tier auch in andere Teile des schottischen Hochlandes ausgebreitet. In Großbritannien galten Baummarder einst als ausgestorben, einige neuere Sichtungen deuten jedoch darauf hin, dass sie sich möglicherweise wieder ansiedeln.
„Dem Bericht zufolge handelt es sich bei dem Foto, das 2015 von einem Amateurfotografen in Chopshire im Westen Englands aufgenommen wurde, um die erste bestätigte Sichtung eines Baummarders im Vereinigten Königreich seit einem Jahrhundert.“
Der Europäische Baummarder hat als einzige Marderart halb eingezogene Krallen, die ihm eine flexiblere Fortbewegung in Bäumen ermöglichen. Sie sind hauptsächlich nacht- und dämmerungsaktiv und ernähren sich am liebsten von Kleinsäugern, Vögeln, Insekten und Beeren. Baummarder sind sehr territoriale Tiere und markieren ihre Spuren mit Kot. Mit diesem Verhalten sichern sie nicht nur ihr Territorium, sondern erleichtern auch die Kommunikation zwischen Gruppen.
„Die Rückkehr des europäischen Baummarders hat nachweislich die Zahl der invasiven Grauhörnchen deutlich reduziert und damit zur Erholung der einheimischen Eichhörnchen beigetragen.“
In Gehegen können Baummarder bis zu 18 Jahre alt werden, in der freien Natur beträgt die maximale Lebenserwartung jedoch nur etwa 11 Jahre. Sie erreichen die Geschlechtsreife normalerweise im Alter von 2 bis 3 Jahren und ihre Brutzeit konzentriert sich im Allgemeinen auf die Monate Juli und August eines jeden Jahres. Weibliche Baummarder bringen ihre Jungen normalerweise im März oder April des folgenden Jahres zur Welt. Die Geburtenrate liegt zwischen 1 und 5 Jungen. Die Jungen wiegen nach der Geburt nur etwa 30 Gramm.
Die größte Bedrohung für den Baummarder stellt das menschliche Handeln dar. Aufgrund von Lebensraumverlust und menschlicher Abneigung gegen die Jagd ist die Zahl dieser Tiere in einigen Gebieten erheblich zurückgegangen. Dies hat auch viele Organisationen dazu veranlasst, sich für den Schutz des Baummarders und seines Lebensraums sowie für den Schutz und die Kontrolle seiner Populationen einzusetzen.
Der Baummarder gilt in Kroatien als Nationalsymbol und ist sogar auf kroatischen Euromünzen abgebildet, was die Bedeutung des Tieres in der lokalen Kultur widerspiegelt.
Mit dem wachsenden Umweltbewusstsein schenken immer mehr Menschen diesem geheimnisvollen Geschöpf Aufmerksamkeit. Ob wir diese liebenswerten Tiere schützen und ihnen auch in Zukunft ein sicheres Leben ermöglichen können, ist eine Frage, über die jeder von uns gründlich nachdenken sollte.