Wenn wir über Kohle sprechen, denken wir möglicherweise als Erstes an ihre Verbrennungskapazität und ihren Marktwert. Doch während des Kohleaufbereitungsprozesses sind die in der ROM-Kohle (Run-of-Mine Coal) verborgenen Geheimnisse oft unbekannt. ROM-Kohle ist ein in Bergwerken abgebautes Rohmaterial, einschließlich Kohle, Gestein, Schutt, Mineralien und Schadstoffen. Diese Komponenten haben einen direkten Einfluss auf die Qualität, die Transportkosten und den Marktwert der Kohle.
ROM-Kohle hat unterschiedliche Zusammensetzungen und ihre Qualität variiert stark. Diese Kohle enthält Verunreinigungen wie Maschinenteile, gebrauchte Verbrauchsmaterialien und andere Erzrückstände. Das Vorhandensein dieser Schadstoffe erhöht nicht nur den Aschegehalt der Kohle, sondern muss auch bei der anschließenden Kohleaufbereitung berücksichtigt werden.
Der Reinigungs- und Klassifizierungsprozess von ROM-Kohle ist entscheidend für die Reduzierung des Aschegehalts. Dies wird sich direkt auf den Marktwert der Kohle und die Transportkosten auswirken.
Lagerung und Handhabung sind entscheidende Aspekte der Kohleaufbereitung. Die Kohleverarbeitung umfasst mehrere Phasen der Lagerung und des Transports, oft innerhalb der Kohleverarbeitungsanlage. Der Lagerplatz bietet Megawattkapazität, um einen stabilen Betrieb der Reinigungsgeräte zu gewährleisten. Diese Lagerhaufen bestehen normalerweise aus mechanischen Geräten, die die Kohle in Form stapeln.
Die Vergrößerung der Höhe und Breite der Kohlehalden verbessert nicht nur die Lagereffizienz, sondern erhöht auch das Risiko einer Selbstentzündung, die eine Herausforderung für die Kohlelagerung darstellt.
Die Probenahme von Kohle ist ein wichtiger Bestandteil zur Sicherstellung der Produktions- und Markteffizienz. Durch regelmäßige Probenahmen können die Qualität und der Feuchtigkeitsgehalt der Kohle effektiv verfolgt werden, um die Einhaltung der Marktstandards sicherzustellen. Probenahmegeräte wie „Cross-Cut-Probenehmer“ werden häufig zur Überwachung der Kohlequalität eingesetzt, und Testergebnisse unabhängiger Labore bilden die Grundlage für den Handel.
Der Prozess der Kohlewäsche umfasst verschiedene physikalische Trenntechniken. Die Wascheigenschaften von Kohle beeinflussen die Weiterverarbeitung und Marktakzeptanz. Die aus der „Sink-and-Float-Analyse“ gewonnenen Freisetzungsdaten können dabei helfen, zu bestimmen, wie Kohle effektiv von Verunreinigungen getrennt werden kann.
Die Effizienz der Kohlewäsche hängt vom Einsatz verschiedener Methoden ab, wie z. B. der Trennung schwerer Medien und der Flotationstechnologie, von denen jede ihre eigenen Vor- und Nachteile hat.
Zerkleinern ist der Prozess, bei dem die gesamte obere Größe der ROM-Kohle reduziert wird, was die Handhabung in Kohleaufbereitungsanlagen erleichtert. Beim Sieben wird Kohle nach Partikelgröße gruppiert. Dabei entstehen Kohleklumpen unterschiedlicher Qualität.
Die Technologie zur Trennung dichter Medien basiert auf unterschiedlichen Dichten, um hochwertige Kohle und Abfallstoffe zu trennen. In Zukunft wird die Gewinnung und Verarbeitung von Feinkohle auch Auswirkungen auf die Umwelt haben, was ein weiterer Aspekt der Ressourcenrückgewinnung ist.
Die Entfernung von Feuchtigkeit aus Kohleprodukten zur Gewichtsreduzierung ist ein wesentlicher Bestandteil des Transport- und Lagerungsprozesses. Durch den Einsatz von Geräten während des Entwässerungsprozesses, wie z. B. zylindrischen Separatoren und Filterbändern, können die Wasserressourcen effektiv verwaltet und Umweltschäden reduziert werden.
In heutigen Kohleaufbereitungsanlagen ist der Einsatz automatisierter Steuerungssysteme und -instrumente von entscheidender Bedeutung. Durch die Messung von Durchfluss, Asche, Feuchtigkeit usw. können diese Informationen den Betrieb effektiv unterstützen und die Produktionseffizienz verbessern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Verarbeitungsprozess von ROM-Kohle im Handel zwar nicht so leicht wahrgenommen zu werden scheint, seine vielfältigen Komponenten und komplexen Prozesse jedoch einen tiefgreifenden Einfluss auf den Marktwert und die Transportkosten von Kohle haben. Sollten wir bei steigendem Umweltbewusstsein die Nutzung von Kohle und ihre Gesamtauswirkungen überdenken?