Die Wahrheit über den Verlust der Nutzpflanzenvielfalt: Warum er die globale Nahrungsmittelsicherheit bedroht.

Pflanzenvielfalt, auch Pflanzenbiodiversität genannt, bezieht sich auf die Vielfalt und Variabilität von Nutzpflanzen und Pflanzen, die in der Landwirtschaft verwendet werden, einschließlich Veränderungen in Genen und phänotypischen Merkmalen. In den letzten fünfzig Jahren kam es zu einem erheblichen Rückgang der Nutzpflanzenvielfalt, insbesondere in zwei Bereichen: der genetischen Vielfalt jeder Nutzpflanze und der Anzahl gemeinsamer Samen. Im Kontext der globalen Ernährungssicherheit ist der drohende Verlust der Nutzpflanzenvielfalt eine nicht zu ignorierende Herausforderung für die gesamte Weltbevölkerung, die auf begrenzte Nutzpflanzensorten angewiesen ist.

In den letzten Jahren hat die Landwirtschaft immer mehr auf Monokulturen gesetzt, was die Resistenz des gesamten Produktionsprozesses gegen eine einzige Krankheit stark verringert hat.

In diesem Fall warnen uns historische Lehren wie die große Hungersnot in Irland, dass die gesamte Ernte zerstört werden kann, wenn die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten geschwächt wird. Zu den Beispielen gehört außerdem die Bananensorte „Gros Michel“, die vom kommerziellen Aussterben betroffen ist, eine Situation, die die Risiken der Abhängigkeit von einer einzigen Kulturpflanze verdeutlicht.

Verlust der Artenvielfalt

Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) betrachtet den Verlust der biologischen Vielfalt heute als eines der schwerwiegendsten Umweltprobleme. Aufgrund der aktuellen Entwicklung sind viele Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Von den wilden Verwandten einiger Getreidearten, wie Weizen, Mais, Reis und Sorghum, sind 6 % der Arten gefährdet, ebenso wie 18 % der Hülsenfrüchte und 13 % der Nachtschattengewächse, wie Kartoffeln, Tomaten, Auberginen und Paprika.

Die Vielfalt innerhalb einer Kulturpflanze wird durch mehrere Faktoren beeinflusst, darunter Bodennährstoffe, Wasserverfügbarkeit und Boden-pH-Wert, die sich alle auf das Pflanzenwachstum auswirken.

Die Bedeutung der Vielfalt innerhalb von Nutzpflanzen

Die Vielfalt der Nutzpflanzen wirkt sich nicht nur auf die äußere Umgebung aus, sondern umfasst auch die Vielfalt aufgrund genetischer Unterschiede. Beispielsweise können einige Nutzpflanzen Gene für eine frühe Reife oder Krankheitsresistenz aufweisen. Diese Eigenschaften zusammen bestimmen die Gesamteigenschaften und das zukünftige Potenzial der Kulturpflanze. Mit der Entwicklung moderner Pflanzenzüchtungstechnologien sind Agrarexperten in der Lage, Nutzpflanzensorten mit höheren Erträgen, Krankheitsresistenz und längerer Haltbarkeit zu schaffen, allerdings führen solche Entscheidungen auch allmählich zu einer Verringerung der genetischen Vielfalt.

Ökologische Wirkung

Vielfalt ist ein wichtiger Eckpfeiler für das Funktionieren landwirtschaftlicher Ökosysteme. Neben Grundfunktionen wie der Produktion von Nahrungsmitteln, Brennstoffen und Ballaststoffen umfasst es auch Funktionen wie die Nährstoffrückgewinnung, die Aufrechterhaltung der Bodenfruchtbarkeit, die Regulierung des Wasserflusses und die Krankheitsbekämpfung. Allerdings hat die moderne Landwirtschaft diese ökologische Vielfalt stark reduziert. Traditionelle Systeme wie der Pflanzenanbau in den Anden bewahren die Vielfalt der Pflanzenarten und verbessern die Widerstandsfähigkeit landwirtschaftlicher Systeme erheblich.

Pflanzensorten, die gegen Schädlinge und Krankheiten resistent sind, können den Einsatz schädlicher Pestizide reduzieren, was für den Umweltschutz von entscheidender Bedeutung ist.

Wirtschaftliche Auswirkungen

Die Landwirtschaft ist die wirtschaftliche Grundlage der meisten Länder, insbesondere der Entwicklungsländer, und eine wichtige Quelle des Wirtschaftswachstums. Das landwirtschaftliche Wachstum kommt zwar der armen Landbevölkerung zugute, jedoch nicht immer. Die Verbesserung der Nutzpflanzenvielfalt kann dazu beitragen, das Risiko von Ernteausfällen zu verringern und zu höheren Erträgen zu führen, doch der wirtschaftliche Wert der Nutzpflanzenvielfalt wurde noch nicht vollständig quantifiziert.

Krankheitsbedrohungen

Schädlinge und Krankheiten sind die Hauptursache für Ernteverluste. Die genetische Homogenität, die mit bestimmten Formen der Samensukzession einhergeht, schwächt die Pflanzenresistenz. Historisch gesehen wurde beispielsweise die große Hungersnot in Irland von 1845 bis 1847 durch eine Pilzart verursacht, die die geringe Vielfalt der Nutzpflanzen, auf die sie angewiesen war, zerstörte.

Organisationen und Technologien, die zur Erhaltung beitragen

Da sich das Problem der Nutzpflanzenvielfalt verschärft, unterstützen verschiedene globale Organisationen, wie das International Plant Genetic Resources Institute, aktiv Maßnahmen zum Schutz der Nutzpflanzenvielfalt. Die Einbindung von Genbanken und lokalen Landwirten gibt Hoffnung auf die Rettung einiger gefährdeter einheimischer Rassen. Zu den Maßnahmen zum umfassenden Schutz der landwirtschaftlichen genetischen Ressourcen gehören Anpflanzung und Saatgutschutz, um eine nachhaltige landwirtschaftliche Entwicklung in der Zukunft sicherzustellen.

Können wir wirksame Maßnahmen zum Schutz der Pflanzenvielfalt ergreifen, um die Ernährungssicherheit in der Zukunft zu gewährleisten?

Trending Knowledge

Die verborgenen Gefahren des Monokulturanbaus: Zu welchen schrecklichen landwirtschaftlichen Katastrophen ist es in der Geschichte gekommen?
Im Zuge der Globalisierung und Modernisierung war die Landwirtschaft in den letzten Jahrzehnten mit beispiellosen Herausforderungen konfrontiert. Obwohl der Anbau ausschließlich einer einzigen Feldfru
Geheimnisvolle Pflanzengene: Wie beeinflussen sie unsere Lebensmittelqualität und unseren Ertrag?
Die Pflanzenvielfalt oder Pflanzenbiodiversität beschreibt die Variabilität der in der Landwirtschaft verwendeten Nutzpflanzen und Pflanzen sowie ihre genetischen und phänotypischen Eigen
Wie können wir Schädlingen und Krankheiten durch Anbaudiversifizierung widerstehen? Welche Lösungen haben Wissenschaftler?
Angesichts der Herausforderungen, die die Welt hinsichtlich der Nahrungsmittelsicherheit hat, ist die Vielfalt landwirtschaftlicher Erzeugnisse heute ein wichtiger Schwerpunkt. Die Pflanzenvielfalt, a

Responses