Seit Magic: Die Versammlung wurde 1993 von Wizards of the Coast veröffentlicht. Das Kartenspiel hat eine große Anzahl von Sets und Karten auf den Markt gebracht.Jedes Jahr werden 3 bis 4 Hauptsets gestartet, sodass unzählige Spieler die magische Welt der Fantasy erkunden können.Unter diesen Sätzen sind Kernsätze, Expansionssets und zusammengesetzte Sets zweifellos die bekanntesten Typen, und wie man die kostbaren Karten in ihnen entschlüsselt, ist das gemeinsame Ziel der Spieler geworden.

Serie und Erweiterung des ersten Jahres: Eintritt in die mysteriöse Welt

In den frühen Tagen von "Magic: Party" versuchte das Produktionsteam, ein vielfältiges Expansionssystem zu schaffen, mit dem Spieler das Spiel in unterschiedlichen Hintergründen und Geschichten erleben können.Die Erweiterungssätze bestehen normalerweise aus neuen Karten, die neue Einstellungen untersuchen oder die Geschichte vorhandener Einstellungen vorantreiben, wodurch jede Karte ihren eigenen eindeutigen Hintergrund und ihren eigenen Wert hat.

Von der Eiszeit bis zu den Rivalen von Ixalan werden Expansionssätze normalerweise in Form von "Blöcken" angezeigt, die nicht nur in Menge aufgeteilt sind, sondern auch in einer Verbindung im Geschichtenhintergrund gebildet werden.

Das Geheimnis hinter der seltenen Karte

Wenn es um "Edelkarten" geht, ist das erste, was in den Köpfen der Spieler auftaucht, wahrscheinlich diese seltenen mythischen seltenen Karten.Da die Scherben von Alara die rot -orangefarbenen Erweiterungssymbole markieren, markieren die Ankunft dieser neuen Niveau der Seltenheit.Dies ist nicht nur eine Farbänderung, sondern stellt auch die traditionelle Herausforderung der Kartenrarität dar, wodurch die Spieler mehr Sammlungswert bringen.

Collector's Dream: Nachdruck mit speziellen Karten

Zusätzlich zu den neuen Karten hat Wizards of the Coast mehrere nachgedruckte Sets auf den Markt gebracht, darunter spezielle Produkte wie die Miracle -Serie und die Secret -Serie.Diese Produkte bringen oft Karten zusammen, die herzlich begrüßt und extrem unvergesslich sind.In vielen Fällen erhöhen diese nachgedruckten Karten zweifellos den Sammelwert der Edelkarten in den Händen der Spieler.

Wizards mit Supercar begann ständig die Möglichkeit des Nachdrucks zu erforschen, was es ihnen ermöglichte, neue Spieler klassische Karten zu zeigen und gleichzeitig alte Spieler ihre alten Träume zu erleben.

Neue Kategorie: Secret Series und Market Exploration

Bei der Erforschung, wie man Magic: Party auf einen neuen Markt bringt, bietet die Secret Lair -Serie von Wizards einen neuen Weg, um Spielern direkt spezielle Serienkarten zu verkaufen.Dies ermöglicht es den Spielern nicht nur, das einzigartige künstlerische Design zu spüren, sondern zielt auch auf die Spielergruppe ab, die neuartige Designs liebt und ihnen ermöglicht, den Charme des Spiels vollständig zu erleben.

begeisterte Zukunft des Spielers: Bist du bereit?

Als fortgesetzte Entwicklung von "Magic: Party" sind die kostbaren Karten im Siegel das Ziel von unzähligen Spielern geworden.In diesem Spiel voller Variablen wird die Herausforderungen und Chancen koexistieren.

Angesichts der immer angepassten Markt- und Spielerbedürfnisse, welche Methode wird das zukünftige Siegel seine Kostbarkeit zeigen?

Trending Knowledge

Geheimnisse der Enzymkinetik: Warum sind Lineweaver-Burk-Diagramme nicht mehr die beste Wahl?
In der Biochemie ist ein Lineweaver-Burk-Diagramm, auch doppelt reziprokes Diagramm genannt, eine grafische Darstellung der Michaelis-Menton-Gleichungen für die Enzymkinetik. Dieses Konzept wurde
Die Geheimnisse der Michaelis-Menten-Gleichung aufdecken: Wie verändert sie unser Verständnis von Enzymen?
Auf dem Gebiet der Biochemie bildet die Michaelis-Menten-Gleichung die Grundlage für das Verständnis der Enzymkinetik. Diese Gleichung wurde erstmals 1913 von Leonor Michaelis und Maud Menten vorgesch
Versteckte Details der Konkurrenzhemmung: Was sagen uns die Lineweaver-Burk-Diagramme?
In der Biochemie ist ein Lineweaver-Burk-Diagramm (oder doppelt reziprokes Diagramm) eine grafische Darstellung der Michaelis-Menten-Gleichung für die Enzymkinetik, die erstmals 1934 von Hans Lineweav

Responses