Idiopathische Hypersomnie (IH) ist eine neurologische Erkrankung, die durch übermäßigen Schlaf und übermäßige Tagesmüdigkeit (EDS) gekennzeichnet ist. Seit Bedrich Roth die Störung 1976 erstmals beschrieb, wird Narkolepsie in zwei Hauptformen unterteilt: polysymptomatisch und monosymptomatisch. Die beiden Formen unterscheiden sich erheblich im klinischen Erscheinungsbild und das Verständnis dieser Unterschiede ist für eine korrekte Diagnose und Behandlung von entscheidender Bedeutung.
Nach aktuellen Forschungsergebnissen weisen multisymptomatische Patienten eine Reihe von Symptomen auf, beispielsweise Schlafträgheit und geistige Verwirrung, während sich bei monosymptomatischen Patienten vor allem eine unbändige Tagesmüdigkeit zeigt.
Menschen mit multisymptomatischem Syndrom weisen eine Reihe von Symptomen auf, unter anderem: übermäßige Tagesmüdigkeit, ausgeprägte Schlafträgheit, geistige Benommenheit und verlängerter Schlaf ohne erholsame Wirkung. Darüber hinaus können bei diesen Patienten Symptome auftreten, die mit dem autonomen Nervensystem zusammenhängen, wie Herzklopfen, Verdauungsprobleme und Probleme bei der Regulierung der Körpertemperatur.
Im Gegensatz dazu weisen monosymptomatische Patienten möglicherweise nur eine intensive Tagesmüdigkeit ohne eine Reihe weiterer Symptome auf. Dadurch besteht für sie im Alltag die Gefahr, ihre Erkrankung zu ignorieren und keine rechtzeitige Diagnose zu erhalten.
Auch wenn übermäßige Schläfrigkeit auftritt, weisen monosymptomatische Patienten häufig keine anderen körperlichen oder psychischen Symptome auf, sodass ihr Zustand schwer zu erkennen ist.
Die Diagnose einer Narkolepsie kann eine Herausforderung darstellen, insbesondere weil die Symptome sowohl bei multisymptomatischen als auch bei monosymptomatischen Patienten gleichzeitig auftreten können. Da sich die Symptome bei jedem Patienten anders darstellen, müssen Ärzte andere mögliche Ursachen für die Tagesmüdigkeit, wie beispielsweise Schlafapnoe, sorgfältig ausschließen. Zur Beurteilung der Tagesmüdigkeit verwenden Ärzte in der Regel subjektive Bewertungsskalen und objektive Tests.
„Auch wenn andere spezifische Ursachen für Hypersomnie vorliegen, muss der Beitrag dieser Ursachen zur übermäßigen Schläfrigkeit sorgfältig beurteilt werden.“
Die beiden Typen haben auch unterschiedliche Behandlungsbedürfnisse. Bei Patienten mit mehreren Symptomen ist häufig eine umfassende Untersuchung erforderlich, um einen Behandlungsplan für mehrere Symptome gleichzeitig zu entwickeln. Dies kann die Verwendung mehrerer Arten von Medikamenten, darunter Stimulanzien und Nicht-Stimulanzien, erfordern. Beim monosymptomatischen Typ reicht möglicherweise die Linderung der Symptome der Tagesschläfrigkeit aus, und die erforderliche Medikation kann relativ einfach sein.
Derzeit ist das von der FDA zugelassene Narkolepsiemedikament „Xywav“ eine der wichtigsten Behandlungsoptionen und bei Patienten mit Multisymptomsyndrom wirksam.
Obwohl sich mehrere Studien mit Narkolepsie befasst haben, müssen viele damit verbundene Biomarker und spezifische Ursachen noch weiter erforscht werden. Insbesondere eine eingehende Untersuchung monosymptomatischer Patienten kann dazu beitragen, die Ursache zu identifizieren und künftig die Behandlungsmethoden zu aktualisieren.
Nach dem aktuellen Kenntnisstand gibt es erhebliche Unterschiede in den Symptomen, diagnostischen Herausforderungen und Behandlungsstrategien zwischen beiden. Werden die Menschen in Zukunft also ein tieferes Verständnis dieser Unterschiede haben, um ihnen bei der Entscheidung über Ihre Behandlung zu helfen? Um wirksamere Behandlungen?