Was in der Psychologie als „mentale Zeitreise“ bekannt ist, bezieht sich auf die Fähigkeit des Menschen, persönliche Ereignisse aus der Vergangenheit mental zu rekonstruieren (d. h. episodisches Gedächtnis) und sich mögliche Szenarien in der Zukunft vorzustellen (d. h. episodische Vorhersage/Zukunftsdenken). . Der Begriff stammt aus den Arbeiten von Thomas Suddendorf und Michael Corballis und basiert auf Endel Tulvings früheren Beiträgen zum episodischen Gedächtnis.
„Bei der Erforschung mentaler Zeitreisen geht es um die Beziehung zwischen Gedächtnis und Vorhersage, die bereits von vielen Psychologen, kognitiven Neurowissenschaftlern und Philosophen untersucht wurde.“
Dieses Konzept der Psychologie gibt Anlass zum Nachdenken, da es nicht nur damit zu tun hat, wie wir uns an die Vergangenheit erinnern, sondern auch, wie wir für die Zukunft planen. Dieses Forschungsgebiet befasst sich mit der Erforschung der menschlichen Autonomie, des Selbstbewusstseins und des freien Willens.
Diese Fähigkeit ermöglicht es uns, wichtige Momente in unserem Leben zu finden und uns daran zu erinnern und uns mögliche Zukunftsszenarien vorzustellen. Tulving (1985) wies darauf hin, dass das episodische Gedächtnis eine Art „Selbstbewusstsein“ beinhaltet und eine subjektive Erfahrung aus der ersten Person erfordert, während das semantische Gedächtnis mit dem „kognitiven Bewusstsein“ zusammenhängt, aber keinen solchen psychologischen Zustand erfordert.
„Mentales Zeitreisen ist keine einzelne Fähigkeit, sondern besteht aus mehreren Prozessen, die sich gegenseitig ergänzen, sodass Erinnerung und Vorstellungskraft nicht länger nur reines Gedächtnis sind.“
Aufgrund der Natur mentaler Zeitreisen haben zahlreiche bildgebende Studien gezeigt, dass bei Erwachsenen unterschiedliche Bereiche des Gehirns aktiv sind, wenn sie mentale Zeitreisen unternehmen. Dabei handelt es sich insbesondere um Aktivitätsmuster beim Vorstellen zukünftiger Ereignisse und beim Erinnern an vergangene Ereignisse. Diese Studien zeigen Ähnlichkeiten in der Art und Weise, wie unterschiedliche Gehirnregionen am Nachdenken über die Vergangenheit und die Zukunft beteiligt sind, was eng mit unserem Selbstgefühl zusammenhängen könnte.
Die Fähigkeit, gedanklich durch die Zeit zu reisen, war für die Evolution des Menschen vermutlich wichtig und half uns dabei, die Zukunft vorzubereiten, zu planen und zu gestalten. Ob auch andere Tiere über diese Fähigkeit verfügen, bleibt jedoch umstritten. Die Bischof-Köhler-Hypothese besagt, dass nicht-menschliche Tiere keine Aktionen ausführen können, ohne einen aktuellen Triebzustand zu haben, wie etwa die Suche nach Wasser, ohne Durst zu haben.
„Wenn mentale Zeitreisen nur dem Menschen vorbehalten sind, dann muss es eine lange Geschichte haben, die möglicherweise über 6 Millionen Jahre alt ist.“
Die Studie ergab, dass die Entwicklung des mentalen Zeitreisens mehrere Phasen durchläuft, und dass die relevanten psychologischen Teilprozesse bei Kindern normalerweise im Alter von etwa vier Jahren allmählich auszureifen beginnen. Untersuchungen zeigen, dass sich Kinder bereits im Alter von vier Jahren an bestimmte Probleme erinnern können, die sie durch Beobachtung erkannt haben, und sich auf zukünftige Lösungsansätze vorbereiten können.
Für Studien zu mentalen Zeitreisen müssen sowohl das episodische Gedächtnis als auch die episodische Vorhersage gleichzeitig gemessen werden. In zahlreichen Studien wurde das episodische Gedächtnis untersucht, indem die Probanden gebeten wurden, sich an vergangene Ereignisse zu erinnern. Die Gültigkeit dieser Gedächtnismessungen ist jedoch weiterhin umstritten. Für Zukunftsvorhersagen gibt es auch einige Skalen, die zur Messung des episodischen Gedächtnisses angepasst wurden.
„Die Herausforderung bei diesen Studien besteht darin, die Genauigkeit der Erinnerungen der Menschen im Verhältnis zu tatsächlichen Ereignissen zu überprüfen.“
In der Psychologie wird derzeit darüber diskutiert, wie wir in unseren Gedanken zwischen der Vergangenheit und der Zukunft reisen. Dies ist nicht nur eine Möglichkeit, uns selbst und andere zu verstehen, sondern stellt auch eine Reflexion über unsere eigene Position und den Sinn der Existenz dar. Haben Sie dieses Gefühl einer Zeitreise schon einmal in Ihrem Leben erlebt?