Als Enzephalitis bezeichnet man eine Entzündung des Gehirns, die in unterschiedlichen Schweregraden auftreten kann. Zu den Symptomen können vermindertes oder verändertes Bewusstsein, Sprachverlust, Kopfschmerzen, Fieber, Verwirrtheit, Nackensteifheit und Erbrechen gehören. Diese Symptome können zu Komplikationen wie Krampfanfällen, Halluzinationen, Sprachstörungen, Gedächtnisproblemen und Hörschäden führen. Am häufigsten werden Enzephalitis durch verschiedene Viren wie das Herpes-simplex-Virus und das Tollwutvirus hervorgerufen, aber auch Bakterien, Pilze oder Parasiten können eine Enzephalitis hervorrufen. Andere Ursachen können Autoimmunerkrankungen und bestimmte Medikamente sein. In vielen Fällen bleibt die Ursache ungeklärt.
Statistiken zufolge waren im Jahr 2015 weltweit 4,3 Millionen Menschen von Enzephalitis betroffen, 150.000 Menschen starben daran.
Bei Erwachsenen entwickelt sich eine Enzephalitis normalerweise plötzlich mit Fieber, Kopfschmerzen, Verwirrtheit und manchmal Krampfanfällen. Bei Säuglingen und Kleinkindern können Symptome wie Reizbarkeit, Appetitlosigkeit und Fieber auftreten. Bei der neurologischen Untersuchung wird häufig ein schläfriger oder verwirrter Zustand festgestellt, und ein steifer Nacken aufgrund einer Meningitis kann auf eine Meningitis oder Meningoenzephalitis hinweisen.
Bei der limbischen Enzephalitis handelt es sich um eine entzündliche Erkrankung, die auf das limbische System des Gehirns beschränkt ist. Ihre klinischen Erscheinungen gehen häufig mit kognitiven Beeinträchtigungen, Enthemmung, Gedächtnisverlust, Epilepsie und abnormalem Verhalten einher. MRT-Bilder zeigten T2 eine hohe Signalintensität in den Strukturen des medialen Temporallappens. In einigen Fällen kann limbische Enzephalitis mit Autoimmunität in Zusammenhang stehen.
Encephalitis lethargica ist durch hohes Fieber, Kopfschmerzen, verzögerte Reaktionszeiten und Schläfrigkeit gekennzeichnet. Es kann zu Schwäche im Oberkörper, Muskelschmerzen und Zittern kommen. Die genaue Ursache der Encephalitis lethargica ist jedoch weiterhin unklar.
Unbekannter pathogener MechanismusIn etwa 30 bis 40 % der Enzephalitis-Fälle bleibt die Ursache unbekannt. Normalerweise sind Virusinfektionen die hauptsächliche infektiöse Ursache einer Enzephalitis, in manchen Fällen kann sie jedoch auch das Ergebnis einer direkten akuten Infektion oder Teil einer latenten Infektion sein.
Die genaue Ursache der meisten viralen Enzephalitiserkrankungen ist unbekannt, die am häufigsten identifizierbare Ursache ist jedoch eine Herpes-simplex-Infektion.
Die Diagnose einer Enzephalitis basiert im Allgemeinen auf klinischen Symptomen und wird durch verschiedene Testmethoden bestätigt. Zu diesen Untersuchungen können eine Magnetresonanztomographie (MRT) des Gehirns zur Erkennung von Entzündungen, ein Elektroenzephalogramm zur Überwachung der Gehirnaktivität und eine Lumbalpunktion zur Analyse der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit gehören. Eine Impfung kann einigen Formen der Enzephalitis wirksam vorbeugen.
Die Behandlung einer Enzephalitis umfasst hauptsächlich die Verwendung antiviraler Medikamente (wie Aciclovir), Antiepileptika und Kortikosteroide. Auch wenn das akute Problem unter Kontrolle ist, benötigen manche Patienten möglicherweise noch eine Rehabilitation. Da die Behandlung im Krankenhaus erfolgen muss, sind Patienten mit schwerer Enzephalitis unter Umständen sogar auf künstliche Beatmung angewiesen.
Die Erhaltungstherapie einer durch Toxoplasma gondii verursachten Enzephalitis erfolgt üblicherweise mit einer Praziquantel-basierten Therapie, die insbesondere bei Patienten mit geschwächtem Immunsystem von entscheidender Bedeutung sein kann.
Die Prognose einer Enzephalitis hängt häufig von mehreren Faktoren ab. Die Identifizierung ungünstiger Prognosefaktoren (wie Hirnödemen und anhaltenden Krampfanfällen) kann zu einer Verbesserung der Behandlungsergebnisse beitragen. Ein normales EEG bei früher Diagnose ist mit einer hohen Überlebensrate verbunden.
AbschlussObwohl die Erkrankungen und Ursachen einer Enzephalitis vielfältig und komplex sind, werden die ungeklärten Ursachen der Enzephalitis weiterhin erforscht und Fortschritte erzielt. Warum ist die Ursache bei vielen Enzephalitis-Fällen immer noch nicht feststellbar?