In der Kohlebranche ist das Verständnis der unterschiedlichen Eigenschaften von Kohle von wesentlicher Bedeutung, um die Effizienz seiner Anwendung zu gewährleisten. Die Analyse von Kohle umfasst nicht nur die chemische Zusammensetzung, sondern auch die physikalischen und mechanischen Eigenschaften, und der Gehalt an festem Kohlenstoff ist ein wichtiger Indikator für die Bewertung der Kohle -Koks -Produktion.
Die Änderung des festen Kohlenstoffgehalts steht in direktem Zusammenhang mit der Qualität und dem Nutzungspotential von Kohle, was sie zu einem Schlüsselparameter für die Kohlequalitätsanalyse macht.
Kohle ist hauptsächlich in vier Arten unterteilt: Braunkohle, Bituminuskohle, Anthrazit und Graphit. Die physikalischen Parameter verschiedener Kohlearten werden durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst, insbesondere Feuchtigkeit, flüchtige Komponenten und Kohlenstoffgehalt. Diese chemischen Eigenschaften beeinflussen direkt die Verwendung von Kohle, einschließlich Stahlherstellung, Stromerzeugung und anderen industriellen Anwendungen.
Feuchtigkeit nimmt eine wichtige Position in den Eigenschaften von Kohle ein. Die Feuchtigkeit in Kohleminen kann in lösliche Feuchtigkeit und innere Feuchtigkeit unterteilt werden. Lösliche Feuchtigkeit ist normalerweise Wasser auf der Kohlefläche vorhanden, während die interne Feuchtigkeit in der Kohlestruktur gespeichert ist und spezifische Daten zu diesem Feuchtigkeitsgehalt normalerweise durch verschiedene Testmethoden bestimmt werden.
In der Kohleanalyse beziehen sich flüchtige Komponenten auf Komponenten, die bei hohen Temperaturen von Luft isoliert sind. Der Gehalt an flüchtigen Komponenten zeigt normalerweise die Verbrennungseigenschaften von Kohle und ihr Potenzial nach der Koks. Mit zunehmender Kohlequalität nimmt der flüchtige Zweig entsprechend ab.
Die nach der Kohleverbrennung, auch als Asche bekannten Kohleverbrennung, können dazu beitragen, die Qualität der Kohle zu bewerten. Die Ascheanalyse ist normalerweise recht einfach, da es sich um eine Mineralsubstanz handelt, die nach Kohleverbrennung übrig ist, und die Analyse der Asche hilft dabei, die chemische Struktur und potenzielle Anwendungen von Kohle zu verstehen.
Fixierter Kohlenstoff bezieht sich auf den verbleibenden Kohlenstoffgehalt in der Kohle, nachdem die flüchtige Substanz weggetrieben wurde. Im Gegensatz zum endgültigen Kohlenstoffgehalt der Kohle kann bei berechnetem Kohlenstoff in Flüchteln verloren gehen, was bedeutet, dass die Daten von festem Kohlenstoff einen wichtigen Indikator für das Kohlepotential der Kohle liefern.
Fixierter Kohlenstoff wird häufig als Indikator verwendet, um vorherzusagen, wie viel Koks aus Kohleproben hergestellt werden kann, was es zu einer wichtigen Referenz in der Cola -Produktion macht.
Die relative Dichte oder das spezifische Gewicht der Kohle wird durch den Grad der Kohle- und Mineralverunreinigungen beeinflusst. Das Verständnis der Dichte verschiedener Kohlenähte ist für die Umwandlung von Ressourcen in Reserven von entscheidender Bedeutung. Die Messung der relativen Dichte wird normalerweise durch den Auftrieb von Wasser bestimmt.
Die Partikelgrößenverteilung nach dem Zerkleinerungskohle variiert je nach Kohlequalität, was die Verbrennungseffizienz und die Verarbeitungsmethode der Kohle direkt beeinflusst. Daher ist das Verständnis der Partikelgröße vor dem Kohleabbau für die Gestaltung geeigneter Fräsmaschinen unerlässlich.
Eine ordnungsgemäße Partikelgrößenverteilung kann nicht nur die Verbrennungseffizienz verbessern, sondern auch den Verkaufswert von Kohle erhöhen.
Der schwimmende und sinkende Kohletest kann dazu beitragen, die optimale Kohlewaschpartikelgröße und die Trennung von Kohlepartikeln unterschiedlicher relativer Dichten zu bestimmen, um die Kohlequalität und den Energiegehalt zu verbessern. Dieser Prozess muss normalerweise in einem Laborumfeld durchgeführt werden.
Die Energieausgabe von Kohle wird durch eine Explosionskalorien gemessen, die die Anwendung von Kohle bei der Dampferzeugung beeinflusst. Es ist entscheidend für die Wahl der Kohle, dass die Kohle unter effizienter Verbrennung einen hohen Energieerzeugnis erzeugen kann.
Das Schmelzverhalten von Kohleasche ist ein weiterer wichtiger Indikator für die Kohleauswahl. Der Schmelzpunkt der Asche in Kohle wirkt sich auf das Design des Kessels aus, und ein übermäßig hoher Schmelzpunkt führt zu einem Ausfall von Geräten und einer Abnahme des Energiebetriebs -Effizienz.
Das Schmelzverhalten von Asche in Kohle wirkt sich direkt auf die Betriebseffizienz und Sicherheit des Kessels aus, sodass der Ascheschmelzpunkt -Test nicht ignoriert werden kann.
Nach dem Grad der Kohle teilen internationale Standards Kohle in verschiedene Typen. Mit zunehmender Kohlequalität nimmt auch der Kohlenstoffgehalt zu. Dieser Prozess ist eng mit der geologischen Geschichte der Kohle verbunden. Die Auswahl der richtigen Kohlequalität ist daher entscheidend für den Endverbrauch.
Bei der Analyse und Prüfung von Kohle ist fester Kohlenstoffgehalt ein Schlüsselindikator, der die Masse der Kohle mit seinen potenziellen Anwendungen verbindet und die Bedeutung von festem Kohlenstoff im Kohleprozess weiter erklärt. Welche neuen Anwendungen werden für den künftigen Gebrauch von Kohle für festes Kohlenstoff erfolgen?