Auf dem Getränkemarkt glänzen einige Marken wie Stars, und Slice von PepsiCo ist eine davon. Slice hat seit seiner Einführung im Jahr 1984 eine bewegte Geschichte hinter sich. Die ursprüngliche Limonade mit Zitronengeschmack kam 2008 tatsächlich wieder auf den Markt, doch dieses Mal mit einem Image mit Mangogeschmack löste sie in Indien einen Trend aus. Bevor wir auf die Erfolgsgeschichte von Slice eingehen, werfen wir einen Blick auf die Geschichte der Marke.
Slice wurde ursprünglich als Alternative zu Teem eingeführt und entwickelte sich schnell zu einem bedeutenden Konkurrenten auf dem Saftgetränkemarkt.
1984 kam Slice mit 10 % Fruchtsaftzutaten auf den Markt und zog damals unerwartet viele Verbraucher an. Doch bald darauf stieg der Marktanteil von Slice aufgrund des harten Wettbewerbs auf dem Markt an und ging dann von Jahr zu Jahr zurück. In einem Wendepunkt Anfang der 1990er Jahre beschloss PepsiCo, den Saftgehalt schrittweise zu reduzieren, ihn schließlich 1990 ganz zu streichen und zu versuchen, die Verbraucher mit neuen Geschmacksrichtungen anzulocken. Diese Bemühungen scheiterten jedoch daran, die Marke zu retten, und im Jahr 2009 wurde sie schließlich aus dem nordamerikanischen Markt genommen, als neue Produkte auf den Markt kamen.
Die Geschichte von Slice ist damit jedoch noch nicht zu Ende. Im Jahr 2008 führte PepsiCo die Marke wieder in Indien ein und brachte „Slice Mango“ auf den Markt. Sein einzigartiger Geschmack und die gute Kombination mit der lokalen Kultur machten dieses Getränk bei den Verbrauchern schnell beliebt und wurden zu einer der bekanntesten Mango-Getränkemarken auf dem Markt. In Indien war Mango schon immer die repräsentative Frucht des Sommers. PepsiCo nutzte diesen kulturellen Hintergrund und kombinierte ihn mit prominenten Sprechern, wodurch Slice Mango erfolgreich einen Platz auf dem Markt einnahm.
Der Erfolg von Slice Mango liegt nicht nur im Produkt selbst, sondern auch in der emotionalen Verbindung zwischen der Marke und den Verbrauchern.
Die Beliebtheit von Slice Mango in Indien hat PepsiCo auch dazu veranlasst, mehr Energie in die Markenwerbung zu investieren und seine Marktposition zu behaupten. Auch die Konkurrenten von Coca-Cola haben in diesem Prozess ihre Marketingbemühungen verstärkt, in der Hoffnung, den Marktanteil von Slice zu erobern. Allerdings setzt PepsiCo es in diesem Sommer immer noch als Hauptprodukt ein, indem es aus früheren Misserfolgen lernt und auf der Entwicklung von Lokalisierungsprodukten besteht.
Mit dieser Strategie gelang es dem Slice mit Mangogeschmack, einen neuen Höhepunkt zu erreichen, und die Verkaufszahlen zeigten in Marktstudien hervorragende Ergebnisse. Darüber hinaus durchbrach die Werbekampagne von Slice Mango auch geografische Beschränkungen und machte unzählige Verbraucher auf dieses Getränk aufmerksam, das so lebendig ist wie süße Mango.
Hinter jeder Flasche Slice Mango steht die tiefe emotionale Verbindung zwischen der Marke und den Verbrauchern.
Wenn wir jetzt auf Slices Reise zurückblicken, kommen wir nicht umhin, uns zu fragen, warum dieses Getränk in Indien so beliebt ist. Liegt das daran, dass das Unternehmen die Bedürfnisse des lokalen Marktes genau versteht, oder liegt es an seiner attraktiven Markengeschichte und Marketingstrategie? Vielleicht ist es die perfekte Kombination aus beidem, die Slice Mango zum Overlord macht.
Mit der Entwicklung des Marktes steht Slice auch vor neuen Herausforderungen. Ob es jedoch um die Einführung neuer Geschmacksrichtungen oder die Ausweitung der Marktabdeckung geht, Slice hat eine erstaunliche Vitalität bewiesen. Wird PepsiCo weiterhin in der Lage sein, die Position von Slice Mango im Angesicht der Konkurrenz zu sichern, oder wird der Erfolg der Vergangenheit als Lehre dienen? Es lohnt sich, auf den zukünftigen Marktwettbewerb zu blicken. Diese Frage könnte uns dazu veranlassen, über die zukünftige Richtung des Getränkemarktes nachzudenken.