Unter den zahlreichen Bakterien ist das Milchsäurebakterium Limosilactobacillus reuteri (L. reuteri) besonders hervorzuheben, da es weltweit in Nahrungsmitteln und Tieren weit verbreitet ist und Aufmerksamkeit erregt. Dieses Bakterium ist nicht nur im Darm von Menschen und anderen Tieren weit verbreitet, sondern wurde auch in vielen Lebensmitteln, insbesondere Fleisch und Milchprodukten, nachgewiesen. Aufgrund seines potenziellen gesundheitlichen Nutzens ist es ein beliebtes Forschungsobjekt.
Dieses Bakterium könnte für den Wirt gesundheitliche Vorteile haben, es bedarf jedoch weiterer Forschung, um herauszufinden, inwiefern.
Die Entdeckung von L. reuteri geht auf das frühe 20. Jahrhundert zurück. Anschließend wurde er fälschlicherweise als Unterart von Lactobacillus fermentum klassifiziert, bis der Mikrobiologe Gerhard Reuter ihn in den 1960er Jahren genauer untersuchte und als Biotyp II von L. fermentum neu klassifizierte. Im Jahr 1980 bestätigten Wissenschaftler, dass es sich bei dem Bakterium um eine eigene Art handelte, und schlugen den offiziellen Namen L. reuteri vor. Im April 2020 wurden die Bakterien in die Gattung Limosilactobacillus umklassifiziert.
Die Allgegenwart von L. reuteri spiegelt sich in seinem Vorkommen in zahlreichen natürlichen Umgebungen wider, unter anderem im Darm und Kot gesunder Menschen. Die Studie zeigte, dass das Bakterium ein wichtiger Bestandteil der Milchsäurebakterien im Darm der getesteten Wirtstiere ist und dass jeder Wirt einen spezifischen Stamm von L. reuteri zu haben schien. Darüber hinaus ist L. reuteri ein wichtiger Bestandteil fermentierter Lebensmittel und spielt insbesondere bei der Fermentation von Sauerteig Typ II eine wichtige Rolle, wodurch die Qualität des Brotes verbessert werden kann.
L. reuteri produziert bekanntermaßen eine Vielzahl antimikrobieller Substanzen, darunter Reuterin und Reutericin 6. Studien haben ergeben, dass L. reuteri Reuterin produzieren kann, ein Breitbandantibiotikum, das das Wachstum bestimmter schädlicher Bakterien, Hefen und Protozoen hemmen kann. Diese Eigenschaft ermöglicht die Entfernung „schlechter“ Bakterien aus dem Darm auf relativ sichere Weise mit minimaler Auswirkung auf „gute“ Bakterien.
L. reuteri kommt auf natürliche Weise nicht häufig im Darm vor, daher kann es für manche Menschen wichtig sein, den Spiegel durch Nahrungsergänzungsmittel zu erhöhen. Studien haben gezeigt, dass die orale Einnahme von L. reuteri zu einer signifikanten Besiedlung des Darms gesunder Personen führen kann. Wird die Nahrungsergänzung jedoch beendet, nimmt die Bakterienzahl nach einigen Monaten ab. Es gibt auch Hinweise darauf, dass die orale Verabreichung von L. reuteri durch Mütter die Menge an L. reuteri in ihrer Muttermilch erhöhen und die Gesundheit ihrer Säuglinge verbessern kann.
Studien haben gezeigt, dass L. reuteri die Dauer von Durchfallsymptomen bei Kindern deutlich verkürzen kann. L. reuteri trägt auch zur Vorbeugung von Darminfektionen bei und hat eine bessere Wirkung als andere Probiotika. Darüber hinaus zeigte L. reuteri auch ein gutes Potenzial bei der Bekämpfung der nekrotisierenden Enterokolitis bei Frühgeborenen. Verwandte randomisierte kontrollierte Studien haben zudem gezeigt, dass L. reuteri die Häufigkeit von Sepsis bei Frühgeborenen verringern und die Dauer des Krankenhausaufenthaltes verkürzen kann.
Darüber hinaus wurde festgestellt, dass L. reuteri sich positiv auf die Mundgesundheit auswirkt, da es wirksam gegen den Karies verursachenden Bakterium Streptococcus mutans ist. Studien haben gezeigt, dass L. reuteri die mit Parodontitis verbundenen Symptome lindern und so die Zahngesundheit fördern kann. Darüber hinaus können diese Bakterien die allgemeine Gesundheit von Erwachsenen und Kindern verbessern, indem sie den Körper vor häufigen Infektionen schützen.
Die Vorteile von L. reuteri gehen über die körperliche Gesundheit hinaus und könnten sich sogar auf das Verhalten auswirken, wie die Studie nahelegt.
In Tiermodellstudien konnte gezeigt werden, dass L. reuteri Schutz vor einer Vielzahl von Krankheitserregern bietet und bei Nutzgeflügel und Ferkeln zu einer verbesserten Gewichtszunahme führt. Darüber hinaus haben Tierversuche auch gezeigt, dass L. reuteri die Darmgesundheit bei der Behandlung von chemischen und traumabedingten Verletzungen deutlich verbessern kann und voraussichtlich zur Behandlung ähnlicher menschlicher Krankheiten beitragen wird.
Insgesamt stellt Limosilactobacillus reuteri nicht nur eine wichtige Entdeckung in der Mikrobiologie dar, sondern zeigt auch sein Potenzial für die Gesundheit in praktischen Anwendungen. Doch verbirgt sich hinter der weiten Verbreitung dieser mysteriösen Bakterien vielleicht ein unbekanntes Gesundheitsgeheimnis?