Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where A. Becker is active.

Publication


Featured researches published by A. Becker.


European Physical Journal | 1944

Über die Lichtdurchlässigkeit des amorphen Selens

A. Becker; Ilsemarie Schaper

ZusammenfassungEs wird die Lichtdurchlässigkeit von durch Kathodenzerstäubung hergestellten amorphen roten Selenschichten verschiedener Dicke im sichtbaren Gebiet und im anschließenden Ultrarot bis gegen 5 μ hin systematisch untersucht und ihre Abhängigkeit von der Temperatur zwischen − 150 und + 150° C verfolgt. Wenn auch die Genauigkeit der quantitativen Einzelergebnisse offenbar durch die Schwierigkeit der Dickenbestimmung und durch geringe, aus der Herstellungsweise der Schichten sich ergebende strukturelle Verschiedenheiten derselben beschränkt ist, so führt doch die mögliche einheitliche Zusammenfassung des umfangreichen Beobachtungsmaterials zu einer einwandfreien Kenntnis des durchschnittlichen Verhaltens des untersuchten Stoffes. Der festgestellte Temperatureinfluß besteht in einer mit abnehmender Temperatur erheblich steigenden Begünstigung der Durchlässigkeit nach kürzeren Wellen kin, während er im langwelligen Gebiet stark zurücktritt.


European Physical Journal | 1949

Über die Phosphoreszenztilgung I

A. Becker

ZusammenfassungDie vorliegende Untersuchung stellt eine vertiefte Verfolgung der Tilgungserscheinung dar, welche, worauf zuerst von Goos1 im Verlauf unserer im Institut laufenden Arbeiten über radioaktive Phosphore hingewiesen worden ist, als Begleiterscheinung der Phosphoreszenzzerstörung besonders eindrucksvoll hervortritt und in diesem Zusammenhang bereits in verschiedenen Richtungen systematisch ergründet worden ist2. Wir betrachten gegenwÄrtig die AbhÄngigkeit der langwelligen Tilgung vom Grad der radioaktiven Zerstörung der ZnS-CuPhosphore und suchen nach den physikalischen Beziehungen, welche den Tilgungsvorgang beherrschen. Die Ermittlung der Tilgung bezieht sich durchweg auf das wÄhrend der Erregung durch ultraviolettes Licht festgehaltener Zusammensetzung vorhandene Gesamtleuchten des Phosphors (langwellige Tilgung der Photolumineszenz).


European Physical Journal | 1934

Temperaturabhängigkeit der totalen Trägerbildung in Luft. II

A. Becker; Ilsemarie Schaper

ZusammenfassungDie in einer vorhergehenden Arbeit in Angriff genommene Frage nach der Temperaturabhängigkeit der totalen Trägerbildung in Gasen wird durch neue Versuche weiterverfolgt. Die Leitfähigkeitserzeugung geschieht wieder durch die α-Strahlung des Poloniums bei Temperaturen der Luft zwischen − 180 und + 265° C. Wie weit hierbei die bekannte Schwierigkeit der Erreichung des Sättigungsstromes entscheidende Schlüsse in der gewollten Richtung tatsächlich zuläßt, wird durch eingehende Ermittlung der Strom-Spannungskurven bis zu Elektrodenspannungen von 6000 Volt hinauf geprüft. Diese Kurven zeigen eine erhebliche Abnahme des Rekombinationsemflusses mit wachsender Temperatur und deuten an, daß die Frage des Sättigungsmangels bei höheren Temperaturen offenbar praktisch an Bedeutung völlig zurücktritt. Danach darf von der Fortführung der Versuche zu weiter gesteigerten Temperaturen ein quantitativ gesichertes Ergebnis bezüglich unseres Problems erwartet werden, wenn es auch naheliegt, die bisherige Beobachtung schon im Sinne eines geringen Temperatureinflusses auf die totale Trägerbildung zu deuten.


European Physical Journal | 1949

Über die Phosphoreszenztilgung III. Quantitatives

A. Becker; Fritz Becker

ZusammenfassungDie Untersuchung will durch experimentelle Festlegung quantitativer Zusammenhänge beim Tilgungsproblem einen weiteren Beitrag zur Erweiterung und Vertiefung des theoretischen Verständnisses dieses noch wenig geklärten Phosphoreszenzvorgangs erbringen.


European Physical Journal | 1941

Zur Gehaltsbestimmung radioaktiver Lösungen

A. Becker; Ilsemarie Schaper

ZusammenfassungEs wird ein auf kleinsten Gehalt noch weit unterhalb 0,01 mg Ra-Äquiv. anwendbares Verfahren zur raschen quantitativen Bestimmung von Ra, MTh und Ra Th in einem beliebigen Gemisch dieser Stoffe beschrieben und seine Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit durch eine eingehende systematische Untersuchung nachgewiesen. Dasselbe besteht in einer kombinierten Anwendung von Emanations-undγ-Strahlmessungen an Lösungen unter Berücksichtigung der besonderen Verhältnisse, welche die Gegenwart von Thor-Emanation mit sich bringt.


European Physical Journal | 1932

Temperaturabhngigkeit der totalen Trgerbildung in Luft

A. Becker; Ilsemarie Schaper

ZusammenfassungEs wird die Leitfähigkeitserzeugung der α-Strahlen des Poloniums in Luft in ihrer Abhängigkeit von der Temperatur des Gases zwischen −80 und +250°C untersucht. Es findet sich ein Anwachsen der bei voller Strahlausnutzung im Gas feststellbaren Trägerzahl mit wachsender Temperatur, das offenbar nicht restlos durch Sättigungsmangel bei den Messungen erklärbar ist, sondern anzudeuten scheint, daß eine Energieentnahme zur Trägerbildung aus dem Gas selbst im Bereich der praktischen Nachweisbarkeit liegt.


Archive | 1932

Temperaturabhängigkeit der totalen Trägerbildung in Luft

A. Becker; Ilsemarie Schaper


Annalen der Physik | 1942

Über die Phosphoreszenzzerstörung der ZnSCu-Phosphore

A. Becker; Ilsemarie Schaper


Annalen der Physik | 1943

Über die Phosphoreszenztilgung. II Vergleich von α- und Druckwirkung

A. Becker; Fritz Becker


Annalen der Physik | 1943

Über die Phosphoreszenzzerstörung. II

A. Becker; Ilsemarie Schaper

Collaboration


Dive into the A. Becker's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge