Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where A. Eckardt is active.

Publication


Featured researches published by A. Eckardt.


Mund-, Kiefer- Und Gesichtschirurgie | 2002

Prospektive Phase-II-Studie zur neoadjuvanten Radiochemotherapie fortgeschrittener, operabler Mundhöhlenkarzinome

A. Eckardt; D. Rades; V. Rudat; Christof Hofele; R. Dammer; B. Dietl; Ingeborg Wildfang; Johann H. Karstens

Hintergrund. Die simultane Radiochemotherapie hat das Ziel, die lokoregionäre Tumorkontrolle zu erhöhen und die Rate an Fernmetastasen zu senken. Therapieregimes, die Cisplatin/5-FU enthalten, sind allgemein als Standardtherapie bei fortgeschrittenen Kopf-Hals-Karzinomen anerkannt. Die meisten Studien berichten über interessante Ansprechraten und Überlebensraten, gleichzeitig aber auch über eine beträchtliche Mukosatoxizität. Taxol zeigte in den bisherigen Studien sowohl in der Mono- als auch in der Kombinationstherapie eine bemerkenswerte Aktivität bei Kopf-Hals-Karzinomen. In der vorliegenden ambulanten Phase-II-Studie wurde die Kombination von Taxol, Carboplatin und Strahlentherapie bis 40 Gy als neoadjuvantes Konzept bei fortgeschrittenen, operablen Mundhöhlen- und Oropharynxkarzinomen (Stadium III/IV) geprüft. Patienten und Methode. Im Zeitraum von Mai 1998–Oktober 2000 wurden insgesamt 53 Patienten gemäß Studienprotokoll rekrutiert und erhielten wöchentlich Taxol (40 mg/m2) und Carboplatin (AUC 1,5) für 5 Zyklen mit simultaner Strahlentherapie (40 Gy) in konventioneller Fraktionierung. Innerhalb von 3–4 Wochen nach Abschluss der Radiochemotherapie erfolgte die Resektion des Primärtumors und der regionären Halslymphknoten. Ergebnisse. 52 Patienten waren bezüglich Toxizität und Ansprechrate auswertbar. Komplettremissionen wurden bei 31/52 Patienten (CR 60%), partielle Remissionen bei 21/52 Patienten (40%) beobachtet. Histopathologische Komplettremissionen im Resektat wurden bei 30/52 Patienten (pCR 58%) gefunden. Die 1-, 2- und 3-Jahres-Überlebensrate beträgt 84%. Schlussfolgerung. Die vorliegenden Ergebnisse zeigen beeindruckende klinische und pathologische Remissionsraten einer simultanen Radiochemotherapie mit Taxol/Carboplatin als präoperatives Behandlungskonzept bei fortgeschrittenen Mundhöhlen- und Oropharynxkarzinomen. Purpose. The purpose of simultaneous chemoradiotherapy is to increase local-regional control and to decrease the incidence of distant metastases. Regimens containing cisplatin/5-FU chemotherapy are widely accepted as standard treatment in advanced head and neck cancer. Most studies reported promising response and survival data, but also severe mucosal toxicity. In recent years the newly developed drug Taxol demonstrated interesting activity in head and neck cancer as a single agent as well as in combination drug regimens. In the present outpatient phase II trial, we investigated the combination of Taxol/carboplatin with 40 Gy radiotherapy in a neoadjuvant setting of operable stage III/IV squamous cell carcinoma of the oral cavity and oropharynx. Patients and methods. Fifty-three patients were enrolled in this trial during the period from May 1998 to October 2000 and received five cycles weekly of Taxol (40 mg/m2) and carboplatin (AUC 1,5) with conventional radiotherapy (40 Gy). Within 3–4 weeks after chemoradiotherapy resection of the primary tumor and the regional neck nodes was performed. Results. Fifty-two patients were evaluable for toxicity and response. Complete response was observed in 31 of 52 patients (CR 60%), and partial remission was seen in 21 of 52 patients (PR 40%). In 30 of 52 patients complete pathologic response (pCR 58%) was documented in the resection specimens. The 1-, 2-, and 3-year overall survival rate was calculated as 84%. Conclusion. Our present results demonstrated impressive clinical and pathological response rates of concurrent Taxol/carboplatin and radiotherapy as a preoperative treatment modality in advanced oral and oropharyngeal cancer.


Mund-, Kiefer- Und Gesichtschirurgie | 2001

Frey-Syndrom nach lateraler Parotidektomie

C. Küttner; Axel Berens; M. Tröger; C. Keil; A. Eckardt

Hintergrund: Das Frey-Syndrom ist eine häufige Komplikation nach operativen Eingriffen an der Ohrspeicheldrüse. Ziel dieser Untersuchung war es, die Prävalenz des gustatorischen Schwitzens am eigenen Patientengut zu ermitteln und den Therapiebedarf zu quantifizieren. Patienten und Methode: Untersucht wurden 69 Patienten mit Zustand nach lateraler Parotidektomie bei Adenomen der Glandula parotis. 43 Patienten (62%) gaben an, unter dem Frey-Syndroms zu leiden, und 19 Patienten (28%) fühlten sich durch die Symptome in ihrer Lebensqualität beeinträchtigt. Ergebnisse: Bei den Patienten, die bisher kein gustatorisches Schwitzen bemerkt hatten, konnte in 85% der Fälle eine subklinische Manifestation nachgewiesen werden. Insgesamt 33 von 43 klinisch vom Frey-Syndrom betroffenen Patienten wünschten eine Behandlung. Bei 8 Patienten wurde ein Heilversuch mit intrakutaner Injektion von Botulinumtoxin A durchgeführt. Innerhalb 1 Woche kam es zum vollständigen Sistieren des gustatorischen Schwitzens. Schlussfolgerungen: Bei Patienten mit ausgeprägtem gustatorischen Schwitzen stellt die Behandlung mit Botulinumtoxin A eine sichere und effektive Therapie dar. Background: Gustatory sweating is a common complication of parotid surgery.¶Patients and methods: In order to evaluate the incidence of Frey’s syndrome following superficial parotidectomy, 69 patients who underwent surgery due to adenoma were studied. Forty-three patients (62%) suffered from gustatory sweating following superficial parotidectomy, and 33 of them requested treatment. Nineteen patients felt that their quality of life had been decreased by the symptoms. Results: Minor’s starch iodine test proved that 85% of the patients who did not notice Frey’s syndrome after surgery actually had a subclinical manifestation. Eight patients were successfully treated with intracutaneous injections of botulinum toxin A. Within 1 week gustatory sweating disappeared. Conclusion: Frey’s syndrome is present in almost all patients following superficial parotidectomy and there is a strong need for treatment. Intracutaneous injection of botulinum toxin A is an effective treatment in severe cases of the syndrome.


Strahlentherapie Und Onkologie | 1999

Simultane Radiochemotherapie mit Taxol/Carboplatin bei fortgeschrittenen operablen Kopf-Hals-Tumoren

A. Eckardt; Ingeborg Wildfang; Johann H. Karstens

BACKGROUND The purpose of simultaneous chemoradiotherapy is to increase local-regional control and to decrease the incidence of distant metastases. Regimens containing cisplatin/5-FU chemotherapy are widely accepted as standard treatment in advanced head and neck cancer. Most studies reported promising response and survival data, but also severe mucosal toxicity. In recent years the newly developed drug Taxol demonstrated interesting activity in head and neck cancer as a single agent and as well in combination drug regimens. In the present outpatient phase-II trial we investigated the combination of Taxol/carboplatin with 40 Gy radiotherapy in a neoadjuvant setting of operable Stage-III/IV squamous cell carcinoma of the oral cavity and oropharynx. PATIENTS AND METHODS Twelve patients were enrolled in this ongoing trial with a projected number of 30 patients and received 5 cycles of weekly Taxol (40 mg/m2) and carboplatin (AUC 1.5) with conventional radiotherapy (40 Gy). Within 3 to 4 weeks after chemoradiotherapy resection of the primary tumor and the regional neck nodes was performed. RESULTS So far 12 patients were evaluable for toxicity and response. Complete response was noted in 8/12 patients (CR 66%). In 6/10 patients (60%) complete pathologic response was documented in the resection specimens. CONCLUSION Our preliminary results demonstrated excellent clinical and pathological response rates of concurrent Taxol/carboplatin and radiotherapy as preoperative treatment modality in advanced oral and oropharyngeal cancer.ZusammenfassungHintergrundDie simultane Radiochemotherapie hat das Ziel, die lokoregionäre Tumorkontrolle zu erhöhen und die Rate an Fernmetastasen zu senken. Therapieregime, die Cisplatin/5-FU enthalten, sind allgemein als Standardtherapie bei fortgeschrittenen Kopf-Hals-Karzinornen anerkannt. Die meisten Studien berichten über interessante Ansprechraten und Überlcbensraten, gleichzeitig aber auch über beträchtliche Mukosatoxizität, Taxol zeigte in den bisherigen Studien sowohl in der Mono- als auch in der Kombinationstherapie eine bemerkenswerte Aktivität bei Kopf-Hals-Karzinomen. In der vorliegenden ambulanten Phase-II-Studie wurde die Kombination Taxol/Carboplatin plus Strahlentherapie bis 40 Gy als präoperatives Konzept bei fortgeschrittenen operablen Mundhöhlen- und Oropharynxkarzinomen (Stadium III/IV) geprüft.Patienten und MethodeBislang wurden zwölf Patienten für die laufende Studie rekrutiert und erhielten wöchentlich Taxol (40 mg/m2) und Carboplatin (AUC 1,5) für fünf Zyklen mit simultaner Strahlentherapie (40 Gy) in konventioneller Fraktionierung. Innerhalb von drei bis vier Wochen nach Abschluß der Radiochemotherapie erfolgte die Resektion des Primärtumors und der regionaren Halslymphknoten.ErgebnisseDerzeit sind zwölf Patienten auswertbar bezüglich Toxizität und Ansprechrate. Komplettremissionen wurden bei 8/12 Patienten (CR 66%) beobachtet. Pathologische Komplettremissionen im Resektat wurden bei 6/10 Patienten (pCR 60%) gefunden.SchlußfolgerungUnsere vorläufigen Ergebnisse zeigen exzellente klinische und pathologische Remissionsraten der simultanen Radiochemotherapie mit Taxol/Carboplatin als präoperatives Behandlungskonzept bei fortgeschrittenen Mundhöhlen- und Oropharynxkarzinomen.AbstractBackgroundThe purpose of simultaneous chemoradiotherapy is to increase local-regional control and to decrease the incidence of distant metastases. Regimens containing cisplatin/5-FU chemotherapy are widely accepted as standard treatment in advanced head and neck cancer. Most studies reported promising response and survival data, but also severe mucosal toxicity. In recent years the newly developed drug Taxol demonstrated interesting activity in head and neck cancer as a single agent and as well in combination drug regimens. In the present outpatient phase-II trial we investigated the combination of Taxol/carboplatin with 40 Gy radiotherapy in a neoadjuvant setting of operable Stage-III/IV squamous cell carcinoma of the oral cavity and oropharynx.Patients and MethodsTwelve patients were enrolled in this ongoing trial with a projected number of 30 patients and received 5 cycles of weekly Taxol (40 mg/m2) and carboplatin (AUC 1.5) with conventional radiotherapy (40 Gy). Within 3 to 4 weeks after chemoradiotherapy resection of the primary tumor and the regional neck nodes was performed.ResultsSo far 12 patients were evaluable for toxicity and response. Complete response was noted in 8/12 patients (CR 66%). In 6/10 patients (60%) complete pathologic response was documented in the resection specimens.ConclusionOur prelimary results demonstrated excellent clinical and pathological response rates of concurrent Taxol/carboplatin and radiotherapy as preoperative treatment modality in advanced oral and oropharyngeal cancer.


Mund-, Kiefer- Und Gesichtschirurgie | 2002

Effektivität der Neck dissection beim metastasierenden Mundhöhlenkarzinom

H. Kokemüller; P. Brachvogel; A. Eckardt; J. E. Hausamen

Hintergrund. Ziel dieser Studie war, die onkologische Effektivität von radikaler Neck dissection und ihren verschiedenen Modifikationen mit dem Erhalt von N. accessorius, V. jugularis interna und M. sternocleidomastoideus zu untersuchen und prognostische Faktoren für die Rezidivfreiheit des Halses und das Überleben in uni- und multivariater Analyse zu identifizieren. Methode. In unsere Auswertungen wurden 401 Neck dissections einbezogen, welche zwischen Januar 1986 und Dezember 1995 an der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover bei 373 Patienten mit Mundhöhlenkarzinomen durchgeführt worden waren. Ergebnisse. Die kumulative Rezidivfreiheit des Halses nach 5 Jahren wurde mit 87% berechnet. Rezidivmetastasen traten nur innerhalb der ersten 2 Jahre nach Neck dissection auf. Die Anzahl der Lymphknotenmetastasen im Operationspräparat, Weichteilmetastasen ohne Nachweis lymphatischen Gewebes, Metastasenpräparation von Halsschlagader und Schädelbasis und präoperative Radiochemotherapie wurden als prognostische Faktoren mit signifikantem Einfluss analysiert. Der Differenzierungsgrad der Lymphknotenmetastasen, Kapseldurchbruch, Lymphangiosis carcinomatosa und postoperative Bestrahlung blieben ohne prognostische Signifikanz. Diskussion. Ein Vergleich der Rezidivmetastasenentwicklung nach Neck dissections mit unterschiedlichem Resektionsausmaß zeigte die Tendenz, dass mit zunehmenden Lymphknotenbefall die radikaleren Verfahren den strukturerhaltenden Verfahren überlegen sind. Background. The purpose of this study was to evaluate the oncologic effectiveness of radical and different types of modified neck dissections with preservation of n. accessorius, v. jugularis interna, and m. sternocleidomastoideus and to identify prognostic factors for regional control and survival in univariate and multivariate analysis. Methods. This retrospective study included 373 patients with squamous cell carcinoma of the oral cavity who underwent 401 neck dissections between January 1986 and December 1995 at the Department for Oral and Maxillofacial Surgery, Hanover Medical School. Results. The 5-year regional control was estimated at 87%. Relapse occurred only within the first 2 years after neck dissection. The number of positive nodes, metastases without lymphatic tissue, preparation of metastases from the carotid artery and cranial base, and preoperative radiochemotherapy were analyzed as prognostic factors with significant influence. The grade of metastases, extracapsular spread, lymphangiosis carcinomatosa, and postoperative radiation showed no prognostic significance. Discussion. The comparison of recurrent metastases after radical and modified neck dissection demonstrated that as the extent of neck disease increased there was a tendency toward improved regional control after radical neck dissection.


Mund-, Kiefer- Und Gesichtschirurgie | 2000

Entstehung eines Plattenepithelkarzinoms auf dem Boden einer odontogenen Zyste

Axel Berens; F. J. Kramer; Christian Kuettner; A. Eckardt; A. Kreft

Die Entstehung eines invasiv wachsenden Plattenepithelkarzinoms aus dem Epithel einer odontogenen Zyste ist ein seltenes Ereignis. Die Diagnose einer malignen Erkrankung wird in der Regel erst durch die histologische Untersuchung des exzidierten Weichgewebes erbracht, da sich das klinische Bild initial nicht von dem odontogener Zysten unterscheidet. Gezeigt wird der klinische Verlauf eines Patienten, bei dem ambulant ein retinierter Eckzahn und eine anhängende follikuläre Zyste entfernt wurden. In der histologischen Aufarbeitung des Operationsresektats zeigte sich ein Plattenepithelkarzinom, das aus dem Epithel der Zyste hervorgegangen war. Im weiteren Verlauf wurde eine Oberkieferteilresektion durchgeführt. Der Patient ist 1 Jahr postoperativ frei von Rezidiv oder Metastase. Der Fallbericht unterstützt die Forderung, alles bei der Behandlung odontogener Zysten exzidierte Weichgewebe einer histologischen Untersuchung zuzuführen. Malignant change in the epithelium of an odontogenic cyst and growth of an invasive squamous cell carcinoma is rare. The diagnosis of malignant disease is mostly only established by histological evaluation of excised tissue because the initial clinical appearance does not differ much from that of odontogenic cysts. The clinical course of one patient after removal of an impacted canine and adjacent cystic tissue is presented. Histological evaluation of the specimen led to diagnosis of a squamous cell carcinoma arising from the cystic epithelium. Partial resection of the maxilla was performed subsequently and 1 year postoperatively the patient was free from recurrence or metastasis. This case report underlines the importance of submitting any soft tissue excised in the treatment of odontogenic cysts to histologic evaluation.Malignant change in the epithelium of an odontogenic cyst and growth of an invasive squamous cell carcinoma is rare. The diagnosis of malignant disease is mostly only established by histological evaluation of excised tissue because the initial clinical appearance does not differ much from that of odontogenic cysts. The clinical course of one patient after removal of an impacted canine and adjacent cystic tissue is presented. Histological evaluation of the specimen led to diagnosis of a squamous cell carcinoma arising from the cystic epithelium. Partial resection of the maxilla was performed subsequently and 1 year postoperatively the patient was free from recurrence or metastasis. This case report underlines the importance of submitting any soft tissue excised in the treatment of odontogenic cysts to histologic evaluation.


Mund-, Kiefer- Und Gesichtschirurgie | 2003

Adenoidzystische Karzinome der großen und kleinen Speicheldrüsen

H. Kokemüller; A. Eckardt; P. Brachvogel; J. E. Hausamen

Ziel dieser Untersuchung war, unsere langjährigen Erfahrungen mit adenoidzystischen Karzinomen (ACC) zu analysieren und mit Ergebnissen anderer Autoren zu vergleichen. Retrospektiv wurden 74 Patienten mit ACC erfasst, welche zwischen 1981 und 2000 in der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover behandelt wurden. Das Durchschnittsalter von 38 männlichen und 36 weiblichen Patienten betrug 58 Jahre. Tumorlokalisationen waren in 5 Fällen die Glandula parotis, in 21 Fällen die Glandula sublingualis bzw. submandibularis, in 1 Fall die Glandula lacrimalis, in 44 Fällen die kleinen Speicheldrüsen der Mundhöhle und in 4 Fällen die kleinen Schleimdrüsen von Nasen- und Nasennebenhöhlen. Von 19 T1-, 15 T2-, 9 T3- und 31 T4-Tumoren zeigten 32 Tumoren eine Nerveninfiltration. Eine R0-Resektion wurde in 45 Fällen erzielt. Eine postoperative Bestrahlung erhielten 14 Patienten. In 5 Fällen wurde ein N1-Hals und in 2 Fällen ein N2b-Hals diagnostiziert. Fernmetastasen lagen zum Zeitpunkt der Diagnosestellung nicht vor. Die lokale Tumorkontrolle nach 5, 10 und 15 Jahren lag bei 64%, 56% und 52% mit einem lokalrezidivfreien Intervall von durchschnittlich 11,1 Jahren. Tumorgröße (p≤0,001), Resektionsstatus (p≤0,001) und Nerveninfiltration (p≤0,001) zeigten einen signifikanten Einfluss auf die Lokalrezidiventwicklung. Einen positiven Effekt durch adjuvante Therapiemaßnahmen konnten wir statistisch nicht nachweisen. Die Fernmetastasenkontrolle nach 5, 10 und 15 Jahren lag bei 72%, 62% und 59% mit einem fernmetastasenfreien Intervall von durchschnittlich 14,4 Jahren. Fernmetastasen wurden in Lunge und Knochen festgestellt und entwickelten sich unabhängig vom Lokalbefund. Die Gesamtüberlebensrate lag nach 5, 10 und 15 Jahren bei 71%, 54% und 37% mit einer durchschnittlichen Überlebenszeit von 11,2 Jahren. Das rezidivfreie Überleben nach 5, 10 und 15 Jahren lag bei 57%, 45% und 37% mit einer rezidivfreien Überlebenszeit von durchschnittlich 9,1 Jahren. Die Überlebensrate nach Diagnosestellung eines Tumorprogresses lag nach 5, 10 und 15 Jahren bei 35%, 15% und 0% mit einer durchschnittlichen Überlebenszeit von 4,7 Jahren. Unsere Ergebnisse geben Aufschluss über das biologische Verhalten dieses ungewöhnlichen Tumors und mögen in Zukunft helfen, klinische Entscheidungen zu treffen. Prospektive randomisierte Studien sind jedoch notwendig, um die Wirksamkeit adjuvanter Therapiemaßnahmen festzustellen und deren Einsatzbereiche zu definieren. In this study we give a clinical review of our experience with adenoid cystic carcinoma (ACC) and compare our results with those reported in the literature. Between 1981 and 2000, 74 patients with ACC of the head and neck were treated at the Department of Oral and Maxillofacial Surgery, Hanover Medical School. The average age at diagnosis was 58 years. There were 38 men and 36 women. The primary site was the parotid gland in 4 cases, the submandibular and sublingual gland in 21 cases, the lacrimal gland in 1 case, the minor salivary glands of the oral cavity and oropharynx in 44 cases, and the nasal cavity and maxillary sinus in 4 cases. There were 19 T1, 15 T2, 9 T3, and 31 T4 tumors with perineural invasion of 32 tumors. R0 resection was performed in 45 cases. Fourteen patients received postoperative radiation. There were only five N1 and two N2b necks. All patients were staged M0 at presentation. Local control rates at 5, 10, and 15 years were 64%, 56%, and 52% with a mean local control time of 11.1 years. Tumor size (p≤0.001), margin status (p≤0.001), and perineural invasion (p≤0.001) showed significant influence on local control. However, we were not able to demonstrate a positive effect of postoperative radiation. Distant control rates at 5, 10, and 15 years were 72%, 62%, and 59% with a mean distant control time of 14.4 years. Distant failure was diagnosed in lungs and bones and occurred independently of local treatment outcome. Overall survival rates at 5, 10, and 15 years were 71%, 54%, and 37% with a mean overall survival of 11.2 years. Recurrence-free survival rates at 5, 10, and 15 years were 57%, 45%, and 37% with a mean recurrence-free survival of 9.1 years. The survival rates at 5, 10, and 15 years after diagnosis of tumor progression were 35%, 15%, and 0% with a mean survival time of 4.7 years. Our results provide insights on the unusual nature of these tumors, which may be useful for making clinical decisions. However, prospective randomized studies are needed to define the optimal treatment for patients with ACC with special regard to adjuvant treatment modalities.


Mund-, Kiefer- Und Gesichtschirurgie | 2000

Angiogeneseinhibition xenotransplantierter Plattenepithelkarzinome

A. Eckardt; Christian Küttner; Konstantinos Fokas; Axel Berens

Klinische und histopathologische Befunde an menschlichen Tumoren weisen darauf hin, dass der Anschluss solider Tumoren an das Blutgefäßsystem dem exponentiellen Wachstum und der weiteren Progression vorausgeht. In Anerkennung dieses Konzepts der Tumorangiogenese begann frühzeitig die Suche nach Angiogeneseinhibitoren als potenzielle Krebstherapiesubstanzen. Am vorliegenden präklinischen Nacktmausmodell wurde der antitumorale Effekt von TNP-470 auf xenotransplantierte Plattenepithelkarzinome überprüft. Die gewählte Dosierung von 30 bzw. 60 mg/kg führte im Vergleich zur Kontrollgruppe zu einer signifikanten Wachstumsinhibition (p = 0,006 bzw. p = 0,01). Die bisherigen In-vivo- und In-vitro-Ergebnisse lassen vermuten, dass das Konzept der Angiogeneseinhibition künftig auch die Therapie solider Tumoren beeinflussen dürfte. Clinical and histopathological results in human tumors indicate that the connection of solid tumors to the vascular system precedes the exponential tumor growth and further progression. Acknowledging the concept of tumor angiogenesis, the search for angiogenesis inhibiting agents as potential drugs in cancer treatment began rather early. In the present preclinical nude mice model, the antitumoral effect of TNP-470 on xenotransplanted squamous cell carcinoma was tested. The chosen dosage of 30 mg/kg and 60 mg/kg resulted in a significant growth inhibition (P = 0.006 and P = 0.01) compared to the control group. The available in vivo and in vitro data lead to the conclusion that the concept of angiogenesis inhibition will have some impact on treatment of solid tumors in the near future.


Mund-, Kiefer- Und Gesichtschirurgie | 1998

International meeting on intra-arterial chemotherapy in head and neck cancer

A. Eckardt

Am 24. und 25. April 1997 fand in Hannover eine internationale Tagung zur Thematik der intraarteriellen Chemotherapie bei fortgeschrittenen Karzinomen der Kopf-Hals-Region statt. Hintergrund dieser Tagung, an der Teilnehmer aus Europa, den USA, Asien und Australien teilnahmen, war die Frage nach dem heutigen Stellenwert der regionalen Chemotherapie bei Kopf-Hals-Karzinomen als eine Behandlungsmodalität, die seit mehreren Jahrzehnten bekannt ist, sich klinisch jedoch nur an wenigen Zentren etablieren konnte. Der erste Kongreßtag war im wesentlichen den Grundlagen dieser Behandlungsmethode gewidmet. Aus anatomischer Sicht wurde von G. Reiss, Hannover, ein umfangreicher Überblick über die komplexe Anatomie der A. carotis externa gegeben, als Grundlage für die klinische Anwendung einer regionalen Chemotherapie. Die komplexe Anatomie und die ausgeprägten Kollateralkreisläufe und Anastomosen im Externastromgebiet machen es daher auch aus klinischer Sicht notwendig, sich vor einer regionalen Chemotherapie zunächst anhand einer Angiographie ein genaues Bild der Gefäßanatomie zu verschaffen. Nachfolgend berichtete H. Husstedt, Hannover, über die heute verfügbaren unterschiedlichen radiologischen Techniken zur Darstellung eines Tumorgefäßgebiets. Eindrucksvoll konnte dargestellt werden, daß bei ausgewählten Patienten mit der Methode der CT-Angiographie gezielt die den Tumor versorgenden Gefäße dargestellt werden konnten. Dennoch bleibt die digitale Substraktionsangiographie zur Beurteilung der Gefäßanatomie bei der Mehrzahl der Patienten die Methode der Wahl. M. Weiss, Halle, gab aus pharmakologischer Sicht ein Übersichtsreferat über die verschiedenen pharmakologischen Aspekte, die bei der klinischen Durchführung einer regionalen Chemotherapie zu berücksichtigen sind. In Fortsetzung des einleitenden anatomischen Übersichtsreferats berichtete K. Redecker, Hannover, speziell über die verschiedenen chirurgischen Zugangswege zu Ästen der A. carotis externa, insbesondere unter Berücksichtigung einer chirurgischen PortImplantation. G. Harker, Sydney, berichtete dann über ein tierexperimentelles Modell mit einem spontan auftretenden Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich. Anhand dieses experimentellen Modells konnte zweifelsfrei nachgewiesen werden, daß die Tumoransprechraten bei intraarterieller Chemotherapie im Vergleich zur systemischen, i.v. Chemotherapie signifikant höher waren. Damit steht erstmals ein experimentelles Modell zur Verfügung, das es gestattet, vergleichende Untersuchungen zur i.v. bzw. intraarteriellen Induktionschemotherapie bei Kopf-Hals-Tumoren durchzuführen. Im Anschluß an dieses Referat Mund Kiefer GesichtsChir (1998) 2 : 48–49


Strahlentherapie Und Onkologie | 1999

[Simultaneous radiochemotherapy with taxol/carboplatin in advanced operable head-neck tumors. Preliminary results].

A. Eckardt; Ingeborg Wildfang; Johann H. Karstens


Mund-, Kiefer- Und Gesichtschirurgie | 2006

Präoperative Radio-Chemo-Therapie fortgeschrittener, resektabler Mundhöhlenkarzinome mit Cisplatin vs. Paclitaxel/Carboplatin

A. Eckardt; Gerd Wegener; Johann H. Karstens

Collaboration


Dive into the A. Eckardt's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Gerd Wegener

Hannover Medical School

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge