A. J. W. Goldschmidt
University of Trier
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by A. J. W. Goldschmidt.
Clinical Transplantation | 2011
Helge Bruns; Norbert Hillebrand; Tobias Schneider; Ulf Hinz; Lars Fischer; Jan Schmidt; A. J. W. Goldschmidt; Peter Schemmer
Bruns H, Hillebrand N, Schneider T, Hinz U, Fischer L, Schmidt J, Goldschmidt AJW, Schemmer P. LabMELD‐based organ allocation increases total costs of liver transplantation: a single‐center experience. Clin Transplant 2011: 25: E558–E565.
Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik | 2005
Gerrit Hornung; Christoph F.-J. Goetz; A. J. W. Goldschmidt
The new regulation of § 291a SGB V as well as political goals mandate the nationwide rollout of an electronic health insurance card in Germany by the 1st of January 2006. The legal framework is laid by the Modernization law for Statutory Health Care. However, major challenges remain in the development of the necessary framework architecture and the integration into existing hospital and physicians’ offices management systems. The health insurance card opens the perspective for electronic patient records, promising direct advantages for patients as well as for the health care providers involved. However, it remains to be seen how the currently ongoing dispute about the technical implementation of sensitive data storage involved (card or server based systems) might delay the realization of this ambitious project.
Urologia Internationalis | 1996
U. W. Tunn; O. Acar; A. J. W. Goldschmidt
The effects of pharmacotherapeutic complete androgen deprivation treatment for 2 months before radical retropubic prostatectomy (RRP) were investigated in an open study in 375 patients. Prostate volume, tumor staging and prostatespecific antigen (PSA) were investigated as clinical parameters. The RRP specimens were analyzed particularly in terms of tumor cell regressions, pathological tumor staging and grading. Before neoadjuvant therapy (NAT) the 375 patients were classified according to stage: 36 (9.6%) were T1B; 137 (46.1%) were T2, and 166 (44.3%) were T3 stage. After NAT, the clinical investigation (digital rectal examination + transrectal ultrasonography) gave an impression of a T0 stage in 11% of the T2 patients, and a T2 tumor stage in 39% of the T3 patients. The histopathological analysis of the initial T1B and T2 cases did not reveal any tumor in the RRP specimen in 11 (3.8%) cases, a pT2 tumor in 153 (73%) cases, and a pT3 tumor in 48 (23.5%) cases. In the patients initially classified as T3, a tumor was no longer found in 1 (0.6%) case, and a pT2 tumor was found in 48 (29.3%) cases and a pT3 tumor in 113 (67.7%) cases. Under NAT, the prostate volume fell by 34% in T3 tumors and by 24% in T2 tumors. The fall in PSA averaged 85% without significant differences in the individual tumor stages. A statistically significant correlation could not be demonstrated between the fall of PSA and the definitive pathological tumor stage. Tumor cell regressions were found in all preparations. The degree of regression was predominantly RII. These results document the direct effect on tumor cells of an inductive androgen-ablative pharmacotherapy. Regression and volume reduction of the tumor might lead to an improvement of the local surgical control. A final clinical evaluation of NAT will only be possible after long-term analysis of ongoing prospective, randomized studies.
Archive | 2017
A. J. W. Goldschmidt
Ist Unternehmenserfolg eher glucklichen Umstanden geschuldet oder der besonderen Eignung seiner Geschaftsfuhrung oder des Vorstands? Lassen sich die Beachtung ordentlicher kaufmannischer „Spielregeln“ und wirtschaftlich sowie wissenschaftlich durchdachter Fuhrungs- und Organisationsstrukturen nebst dem passenden Einsatz von Werkzeugen vom „Gluck“ getrennt betrachten, um einen Erfolg zu begrunden? Spielen gluckliche Umstande etwa auch beim Management in speziellen Branchen eine Rolle? Der Beitrag „Management mit Gluck?“ zeigt auf, dass dieser scheinbar irrationale Aspekt nicht von rationaler BWL-„Lehrbuchweisheit“ zu trennen ist, zumal Letztere doch im Wesentlichen auf einige wenige Grundregeln zuruckzufuhren ist, die schon vor langer Zeit uberliefert wurden.
Archive | 2017
Stefan Müller-Mielitz; Kerstin Steenberg; Nicole Kuhn; A. J. W. Goldschmidt
Die wohnortnahe Gesundheitsversorgung in Deutschland durch innovative Versorgungsmodelle sicherzustellen ist eine der gesundheitswirtschaftlichen Herausforderungen der Zukunft. Als eine mogliche Losung werden „Gesundheitsregionen“ gesehen, wobei diesem Begriff noch keine einheitliche Definition zugrunde liegt. Die Praxis zeigt, dass ein unterschiedliches Verstandnis und Definitionen des Begriffs vorherrschen, diese sind abhangig von den jeweiligen Zielen und Motivationen der Initiatoren der „Gesundheitsregion“.
Archive | 2017
Stefan Müller-Mielitz; A. J. W. Goldschmidt
Die Frage nach dem Nutzen einer Masnahme stellt aus Sicht aller wissenschaftlichen Disziplinen ein Problem dar. Der Nutzen kann je nach Disziplin unterschiedlich beschrieben werden. Die Juristen fragen nach dem gerechten Nutzen, der Mediziner fragt nach dem medizinischen Nutzen, der Okonom beschaftigt sich mit dem okonomischen Nutzen.
Gynakologe | 2000
M.S. Kupka; B. Tutschek; O. Richter; A. J. W. Goldschmidt
ZusammenfassungTrotz der zunehmenden Integration von Informationstechnologie (IT) im Bereich der klinischen Medizin ist eine zufriedenstellende Funktionalität in der onkologischen Datenerfassung noch nicht erreicht worden. Obwohl zahlreiche Klassifizierungssysteme nutzbar sind, Vereinheitlichungen zur Basisdokumentation durchgeführt wurden und ein Krebsregistergesetz verabschiedet wurde, ist eine zur Perinatalerhebung äquivalente Organisationsstruktur noch nicht vorhanden. Hier sind nicht so sehr im Bereich der technischen Möglichkeiten, sondern besonders im Bereich der Gesundheitspolitik einschließlich der Finanzierungskonzepte eine Vielzahl von Lösungen zu suchen. Für die Qualitätssicherung in der gynäkologischen Onkologie ist eine einheitliche, zentral auswertbare Datenerhebung unerlässlich. Diese ist ohne moderne Werkzeuge der Informationstechnologie nicht realisierbar.AbstractInformation technologies have been integrated in gynecological oncology treatment and, therefore, new software has been established in hospitals and private clinics. A German law for hospital tumor registration has attempted to unify the different strategies. All intentions to establish new documentation systems for tumor diseases need a standardized basic data set. Nevertheless, local governmental health organizations are not yet prepared to implement a global information system such as prenatal and perinatal care databases. Financial support and political work is therefore needed.
Archive | 1995
U. W. Tunn; S. M. Goldschmidt; A. J. W. Goldschmidt; K. Griffiths
Bei der Interpretation von nicht prostatakarzinomspezifischen Beeinflussungen der PSA-Werte ist die Interassay-Varianz und die PSA-Beeinflussung durch die benigne Prostatahyperplasie (BPH) zu berucksichtigen. Unter Interassay-Varianz ist die Variationsbreite der PSA-Wert von einer Serumprobe bei Anwendung verschiedener Bestimmungsverfahren zu verstehen. Unterschiedliche Assays haben haufig auch verschiedene Normalbereiche (Bauer 1992). Die Interassay-Varianz wird dadurch ermoglicht, das es keinen international akzeptierten Standard fur PSA gibt, wie er schon seit Jahren gefordert wird (Graves et al. 1990).
Ultraschall in Der Medizin | 2008
Ch. Nattermann; A. J. W. Goldschmidt; H. Dancygier
Studies in health technology and informatics | 2000
Quade G; Sven Zenker; Burde B; Riedel Rr; A. J. W. Goldschmidt