Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where A. Knappwost is active.

Publication


Featured researches published by A. Knappwost.


Naturwissenschaften | 1969

Spontan magnetisierte monoatomare Eisenschichten in Graphit

A. Knappwost; W. Metz

Zur ]3es t immung der Mikrohi~rte H u n t e r L a s t wurde das Silbersehicl~t-Verfahren yon GRODZlNSKI [1, 2] angewendet. Die Versuche w u r d e n m i t d e m I 4 n o o p D i a m a n t e n bei ffin-f Au i l a s t en ]~ (50 bis 500 p) durchgefi~hrt . Die ]3elas t u n g s d a u e r b e t r u g 24 s, die Dieke der Si lberschicht e twa 60-~. Die TabelIe zeigt die n n t e r s u c h t e n Gl~ser (bet GIas Nr. 7 s ind im SiO2-Wert L 0 % B~Oa u n d i m NagO-Wer t t0,5 % K 2 0 en tha l ten) u n d die A u s w e r t n n g der MM3ergebnisse n a c h H = K . P . d -n (n = M eye r -E xponen t , d = E ind ruckd ia gonale in jim, K = 14230). Gleichzeit ig enth/ i l t die Tabel le die W e r t e nach d e m fiblichen Verfahren, bet d e m nach d e m E n f l a s t e n die Diagona le wegen der R i ickfederung im allgeme inen kleiner ist.


Naturwissenschaften | 1965

Zur Struktur des Raney-Nickel-Katalysators

A. Knappwost; K.‐H. Mader

W ~ h r e n d dec devonische V u l k a n i s m u s im rech ts rhe in i s chen Schiefergebirge eine verbre i t e te u n d sei t l a n g e m b e k a n n t e E r s c h e i n u n g dars te l l t , s ind vu l kan i s che P r o d u k t e in gleicha l t r igen Sch ich ten des l i nks rhe in i schen R a u m e s b i she r n i e h t b e k a n n t geworden. I n der Schichtenfolge der Eifel fielen d e m Verfasser ton ige L a g e n yon e in igen Mi l l imetern h is zu wen igen D e z i m e t e r n M~cht igke i t auf, die n u n m e h r m i t S icherhe i t als u m g e w a n d e l t e vu lkan i s che Aschen l agen angesp rochen we rden k6nnen . Die H a u p t k o m p o n e n t e der u m g e w a n d e l t e n Aschen l agen bi ldet Montmor i l loni t I l l i t , wobei sich i m Df innschlKf Ube rg~nge yon tei lweise u m g e w a n d e l t e n v u l k a n i s c h e n Gt~sern zu Mon t mor i l lon i t I l l i t -Aggrega ten sowie P s e u d o m o r p h o s e n y o n neugebi lde ten Q u a r z F e l d s p a t P f l a s t e r n n a c h ehema l igen Glassp l i t t e rn nachwe i sen lassen. I n e inigen Di innsch l i f fen is t m i t HiKe des P h a s e n k o n t r a s t V e r f a h r e n s ein re l ik t isches vi t rok las t i sches Gefiige fes tzuste l len, das fiir Glas tuf fe cha rak te r i s t i sch ist. V o m mine ra log i s ch -chemischen S t a n d p u n k t aus erweis t s ich der Vorgang der E n t g l a s u n g , d .h . der U b e r g a n g der i n s t ab i t en v u l k a n i s c h e n G1/~ser in s tabi lere kr i s ta l l ine Minera l -Phasen , Ms besonder s in t e re s san t . H ins i ch t l i ch der M i n e r a l n e u b i l d u n g e n u n d der V e r g n d e r u n g des geochemischen S to f fbes t andes e rgeben s ich dabei Para l le len zu U n t e r s u c h u n gen, die M~2LLER 1) a n rezenten , u n t e r Einflul3 der s u b m a r i n e n V e r w i t t e r n n g s t e h e n d e n v u l k a n i s c h e n Glas tu f fen im Golf von Neape l durchf i ihr te . Die u m g e w a n d e l t e n v u l k a n i s c h e n Aschen der Eifel ent s t a m m e n m i t hohe r W a h r s e h e i n l i c h k e i t den gle ichzei t ig tg.t igen r ech t s rhe in i s chen Vu l kanzen t r en , wobei einige Kr i t e r i en Ifir eine H e r k u n f t au s d e m L ahn -Di l l -Geb i e t sprechen . Da die Aschen lagen auf kurz f r i s t ig ab l au fende geologische Ere ign isse zur i ickzuf i ihren sind, b i lden sie i n n e r h a l b der Schich tenfo lge Zei t -Bezugsf i~chen , die zur E i c h u n g der b i sher igen 6kos t ra t i g r a p h i s e h e n Gl iederung ~) b e n u t z t werden k6nnen .


Naturwissenschaften | 1974

Zur Hemmung der Acetylcholinesterase durch Fluorid

A. Knappwost; J. Westendorf

Der Streifenhechtling, A plocheilus Hneatus, reagiert auf Wellenreize der WasseroberfEiche, indem er nach einer Latenzzeit yon 40--60 msec auf eine punktf6rmige Reizquelle zuschwimmt [1, 2]. Bet zwei symmetr isch zum Versuchstier gelegenen und gleiehzeitig betgtigten identischen Reizquellen bewegt sich der Fisch auf deren Mittellinie und wendet sich erst dank ether der beiden Reizquellen zu, wenn Zeitoder Intensitiitsdifferenzen bestehen. In Dressurversuchen wurden nun diese minimalen Zeitund Intensit~itsdifferenzen ermittelt, um Weiteren AufschluB i~ber das Leistungsvermhgen des Or tungssys tems zu erhalten. Als Rezeptoren hierfiir kommen ausschlieBlich Seitenlinienorgane in Betracht.


Naturwissenschaften | 1962

Coulombsches Reibungsgesetz und Festkörpereigenschaften

A. Knappwost

Dabei is t Tma x die Sehubfes t igke i t des we ieheren R e i b u n g s pa r tne r s , H se ine E i n d r u c k h g r t e (z.B. n a c h BRINZLL oder VIC~XRS), N die N o r m a l k r a i t u n d # der Re ibungskoef f iz ien t . c i s t t i n Fak to r , der v o n d e r spezielIen F o r m der S e h n b s p a n n u n g D e h n u n g s K u r v e u n d na~:tirlich e twas ve t o v e r w e n d e t e n H~r t emaB abhgng t , wesha lb wi t CHB, CHV usw. u n t e r s c h e i d e n mtissen. Die H~irte k o m m t d a d u r c h in die Gle ichung, dab die Scherfl~iche m i t der e igent l ichen Tragfl~tche ] i den t i sch gese tz t wird ~ = N//.


Wear | 1968

Die festkörperreibung des eises als relaxationseffekt

H.H. Schulz; A. Knappwost

Zusammenfassung Der Reibungskoeffizient von Eis gegen Stahl zeigt im Temperaturbereich von −170°C bis 0°C einen ungewohnlichen Verlauf, der durch schon bekannte Gleichungen der Festkorperreibung nicht mehr erfasst wird. Bei Variation der Temperatur treten Maxima auf, die sich bei Veranderung der Gleitgeschwindigkeit in charakteristischer Weise verschieben. Es gelingt durch Vergleich mit einem bekannten mechanischen Relaxationseffekt am Eis eines der auftretenden Maxima diesem Effekt zuzuordnen und damit eine besondere Art der Energiedissipation bei der Festkorperreibung zu erkennen. Mit Hilfe eines Relaxationsmodells werden die Vorgange eines einfachen Relaxationsprozesses aufgezeigt und fur den Festkorperreibungskoeffizienten ein geschlossener Ausdruck hergeleitet.


Journal of Molecular Medicine | 1967

Über die Auflösung sogenannter Phosphatsteine der Niere durch Citratpuffer

A. Knappwost; E. Matouschek

ZusammenfassungEs wird über die Auflösung sog. Phosphatsteine (Hydroxylapatit bzw. Struvit) der Niere mit Citratpuffern bei Nieren- bzw. Ureterfistelträgern berichtet.Bei den Löslichkeitsuntersuchungen ergab sich bei 37° C ein steiler Abfall der Löslichkeit von Hydroxylapatit in Citronensäure-Citratpuffer mit steigendem pH. Es zeigt sich außerdem, daß die Löslichkeit von Hydroxylapatit und Fluorhydroxylapatit zunächst im pH-Bereich 6,8–8,1 wegen der Chelatwirkung der Citronensäure etwa eine Zehnerpotenz über der in anderen Puffern liegt. Es wird empfohlen, vor einer geplanten operativen Entfernung eines aus Hydroxylapatit oder Struvit bestehenden Konkrementes bei Nierenfistel- oder Ureterfistelträgern stets den Versuch einer Chemolyse zu unternehmen.SummaryDissolution of so-called phosphate calculi (hydroxyapatite respectively struvit) of the kidney by means of citrate buffers in patients with artificial renal or ureteral fistulas is reported.Experiments in solubility at 37° C showed a strong decrease of solubility of hydroxyapatite and fluorohydroxyapatite at rising pH in citric acid citrate buffer. In the range of pH 6,8–8,1 solubility of hydroxyapatite and fluorohydroxyapatite in citrate buffer is ten times the amount as it is in other buffers because of the chelate effect of citric acid.It ist recommended to try always chemolysis of hydroxyapatite or struvit calculi in patients with artificial renal or ureteral fistulas before an intended operative removal.


Zeitschrift für Physikalische Chemie | 1969

Die Demagnetisierung von kollektivparamagnetischen Nickelkatalysatoren durch Wasserstoffadsorption

A. Knappwost; W. H. Eugen Schwarz

— 20—40 Â) aber relativ geringer. Die wahrscheinlichste Ursache dafür ist in einer engen Verwachsung von Metall und Träger zu sehen. Der Einfluß des adsorbierten Wasserstoffs auf die spontane Magnetisierung des Nickels läßt einen elektronischen Trägereinfluß auf dynamisch-chemische Eigenschaften besonders feinteiligen, mit dem Träger verwachsenen Nickels vermuten. Eine etwaige Aktivierungsenergie der Chemisorption liegt unter 9 kcal/Mol H2. Die Messungen wurden mit einer neuartigen magnetischen Pendel-Kraftmethode durchgeführt, bei der die Probe fixiert liegt und der Magnet aufgehängt ist. Sie ist besonders für Untersuchungen geeignet, bei denen während der Messung an der Probe operiert wird.


Zeitschrift für Physikalische Chemie | 1967

Paramagnetische Resonanzuntersuchungen an Einkristallen des Systems Aluminiumoxid-Chromoxid

W. Gunsser; D. Oechssler; A. Knappwost

An Einkristallen des Mischkristall-Systems <x-Al203—Gr203, hergestellt nach dem VERNBUiL-Verfahron, wurden bei 8 mm Wellenlänge die Winkelund Konzentrationsabhängigkoit, ferner bei mittleren und hohen Chromkonzentrationen die Linienbreiten der paramagnetischen Resonanz-Spektren sowie die néel-Temperaturen bestimmt. Die große Empfindlichkeit des Q-BandSpektrometers erlaubte die Aufnahme von Mehrquanton-Übergängen ( m


Wear | 1966

Graphit-eisen(III)-chlorid-Einlagerungsverbindungen als Festschmierstoffe mit Reaktionseffekt

A. Knappwost; F. D. Grigutsch

Zusammenfassung Die Bedeutung von Reaktionseffekten, welche bei hohen Reibungsleistungen bei einigen Festschmierstoffen, insbesondere vom Schichtgitter-Typ, auftreten, wird gezeigt. Ein solcher Reaktionseffekt beim MoS 2 , welches bei Temperaturen >72 O °C mit merklicher Geschwindigkeit mit Fe zu FeS reagiert und wodurch lokal zur Ver schweissung bereites Fe mit einer FeS-Schicht abgedeckt wird, ist die Ursache des wesentlich gunstigeren Schmierverhaltens des MoS 2 gegenuber dem Graphit bei hohen Reibungsleistungen. Es wird gezeigt, dass auch Graphit-Einlagerungsverbindungen, zunachst vom Typ des Graphit—FeCl 3 , deren Feinstruktur untersucht und beschrie ben wird, Reaktionseffekte liefern. Sie bestehen in der Sublimation von FeCl 3 aus den Verbindungen ; das absublimierte FeCl 3 reagiert mit zur Verschweissung bereitem Fe zu FeCl 2 . Das Verhalten von etwa 1%igen Suspensionen in Mineralol entspricht in der Almen-Wieland-Maschine vollig dem von MoS 2 Suspensionen gleicher Konzentration. Es kommt nicht zum Fressen der Wellen, obwohl sie sich unter den hohen Lasten von 2000–2500 kp langen.


Naturwissenschaften | 1966

Abweichungen der Magnetisierung oligoatomarer Eisenschichten von der Wei-Kurve

A. Knappwost; W. Metz

ragenden Felstfirme (Nunataker) beschr~inkt. Die Lebensbedingungen dieser beiden Standorte, und damit ihre Vegetation, sind sehr verschieden. Von Meeresv6geln besuchte Kfistenfelsen sind relativ reichlich gedfingt, w~hrend die weft abgelegenen Felspyramiden nur selten yon V6geln besucht werden und damit ein extrem n~hrstoffarmes Substrat darstellen. Die beiden Standorte unterscheiden sich daher nicht nur in der Dichte des Pflanzenkleides, sondern auch in seiner Artenzusammensetzung. Orange-rote Flechtenarten wie Caloplaca und Xanthoria sind z.B. nitrophil, d.h., sie benStigen relativ gute Stickstoffund Phosphordfingung Ifir ihr Wachstum und sind deshalb auf die Meeresn~he beschr~nkt. Das Studium der heutigen Verteilung der Pilanzengesellschaffen auf der Erde 1/i~t Riickschlfisse fiber die Pflanzenverbreitung w~hrend frfiherer geologischer Epochen ziehen [101. DeshMb ist die Landflora der Antarktis trotz ihrer Armut yon groBem phytogeographischem Interesse. Zweifellos werden systematische Studien zum Verst~indnis frfiherer klimatischer Ver~nderungen, m6glicher Landverbindungen und damit der biologischen Vorgeschichte dieses sfidlichen Kontinentes beitragen. Dieae Untersuchungen wurden yon der U.S. National Science Foundation (Grant GA-It9) und dem Hydrographischen Dienst der Argentinischen Marine unterstfitzt.

Collaboration


Dive into the A. Knappwost's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

F. Thieme

University of Hamburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

W. Metz

University of Hamburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

G. Rust

University of Tübingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge