A. Schauer
Ludwig Maximilian University of Munich
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by A. Schauer.
Naturwissenschaften | 1969
Kunze E; A. Schauer; R. Calvoer
Fig. 1. Synthesenschema Es gMt nun zu prt~fen, ob an der Schle imhaut yon Darm und Harnblase, deren E n z y m m u s t e r z.T. f lbereinst immen, gleiche Ei lzymdefekte durch alkylierende Agent ien ausl6sbar sind. Bet Verabre ichung yon 20 mg/die /kg Dibu ty ln i t rosamin mi t dem Trinkwasser an weibliche W i s t a r R a t t e n [5, 6] haben wit das erste Papi l lom nach ether Indukt ionsze i t yon 145 Tagen nachgewiesen. Die Schle imhaut der Papi l lome zeigt enzymhis tochemisch regelm~Big einen Verlust der alkalischen Phospha ta se (Fig. 1). Von 10 Papi l lomen enthie l t eines bet al lgemeiner Abschw~chung der Enzymak t iv i t~ t Gruppen oder einzelne Zelten sehr hoher Enzymakt iv i t~ t . Unregelm~lgig t r a t en an den Papi l lomen VerIuste der Lac ta tdehydrogenase auf. Im Gegensatz dazu s t and s te ts eine Akt iv i t~ t szunahme der Succinatdehydrogenase .
Naturwissenschaften | 1961
M. Eder; H. Wrba; H. Versmold; A. Schauer
cytoplasmatischen K6rper aufweist. Durch mehr oder weniger vollstiindige Ausfiillung der Phagosomen mit diesem Material entstehen sehlieBlich kompakte Gebilde, in denen sieh nicht selten strukturell noch reiativ intakte 13akterien eingebettet finden (Fig. 1 c). Die Riesenlysosomen diirften demnach aus bakterienhaltigen Phagosornen hervorgegangen sein. Bakterien sind in ihnen allerdings nicht mehr zu erkennen. In ihre Fiillsubstanz sind dagegen hiiufig parallel verlaufende Paare oder konzentrische Sehiehtungsfiguren yon Lamellen eingelagert, die bei Osmiumfixierung als dunkle, einfach konturierte, 25 bis 30 ]k dicke, in AbstSmden yon 150bis 200A angeordnete Linien erseheinen (Fig. tb). Derartige Lamellen sind verschiedentlich auch schon ill kleineren Lysosomen beobach~cet und als Hinweis auf eine Umwandlung dieser Organellen in Mitochondrien gewertet worden~),l~ Ein
Naturwissenschaften | 1963
A. Schauer
E. S. G., and S. DICKMAN: J. Gem Physiol. 32, 595 (1949) . :) Lea, D., K.M. S~nTH, B. HOLlieS and R. MARKHAM: Parasitology 36, 110 (t944). s) BIJTLER, J.A.V., aud D.E. KONWAu Proe. Roy. Soe. (Loadol~) 161, 562 (1953). u) SCH~OLZ, Cs., and J. WEiss: Exp. Celt IRes., Suppl. 2, 219 (1952) . ~0) RXFTER, G.W.: J. Biot. Chem. 230, 643 (1958). __n) SEAL, U. S., and F. BIN~LEV: J. Biol. Chem. 228, t93 (1957).
Annalen der Physik | 1959
Jakob Kranz; A. Schauer
Naturwissenschaften | 1971
A. Schauer; Kunze E; K. Boxler
Naturwissenschaften | 1970
A. Schauer; Kunze E; Burkhard B; Rosnitschek J
Naturwissenschaften | 1970
Kunze E; A. Schauer; M. A. Azami
Naturwissenschaften | 1962
A. Schauer
Naturwissenschaften | 1960
M. Eder; A. Schauer; H. Wrba
Naturwissenschaften | 1970
Kunze E; A. Schauer; M. A. Azami