A. Schmalreck
Pfizer
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by A. Schmalreck.
Mycoses | 2001
H.-J. Tietz; M. Hopp; A. Schmalreck; Wolfram Sterry; V. Czaika
Summary. Atypical Candida strains were isolated from patients in Madagascar, Angola and Germany. These isolates were slow growing and were unable to produce chlamydospores. They had atypical carbohydrate assimilation profiles. All strains were unable to assimilate the amino sugars N‐acteylglucosamine and glucosamine as well as the disaccharide trehalose and the organic acid dl‐lactate. They were germ‐tube‐positive in serum, but only some of these organisms produced pseudohyphae after a long incubation. As shown by Fourier transform infrared spectroscopy the atypical Candida isolates clustered as a monophyletic group different from C. albicans and C. dubliniensis. All strains belonged to C. albicans serotype B. Considering all data presented here, this group of Candida strains differs from any other known member of the genus Candida. Therefore, it is suggested to represent a new species within the genus Candida for which the name Candida africana is proposed.
Mycoses | 1997
A. Wildfeuer; H. Laufen; A. Schmalreck; R. A. Yeates; T. Zimmermann
Summary. Fluconazole shows good penetration into the tissues and body fluids examined and a rapid equilibrium is achieved between the concentrations in the various compartments. The pharmacokinetics of fluconazole after intravenous or oral administration are proportional to the dose. This finding, together with the slow elimination of the triazole (t1/2 30 h), makes it easier to forecast the therapeutically effective dosage. Measurements of fluconazole concentrations in blood can be used to predict levels in some tissues (lung, brain, gynaecological samples), body fluids (sputum, saliva, vaginal secretions) or exudates. Concentrations in cerebrospinal fluid and yitreous humour of the eye reach approximately 80% of the levels found in blood. A very high proportion of fluconazole is excreted unchanged in the urine, where concentrations of the drug are 10–20‐fold higher than in blood. Whilst this pharmacokinetic profile is valuable in the treatment of fungal infections of the urinary tract, it also means that the dosage may need to be decreased in patients with renal impairment. The susceptibility of fungi to fluconazole in vitro and in vivo correlates well with the concentrations of the drug measured in various compartments of the body.
Mycoses | 2000
P. Kielstein; Hotzel H; A. Schmalreck; D. Khaschabi; W. Glawischnig
In pooled samples of faeces from 25 pet bird flocks in Thuringia, a high rate of contamination with Cryptococcus neoformans var. neoformans was found. The prevalence of Cr. neoformans in the bird‐breeding establishments correlated with the numbers of the different pet bird species in these flocks. The differentiation between varieties of Cr. neoformans by means of proline assimilation and canavanine resistance detection as well as with the aid of Cr. neoformans factor sera, polymerase chain reaction (PCR) fingerprinting, sequencing of PCR products as well as Fourier transform infrared spectroscopy showed uniform results which also corresponded to the serological differentiation between serovars A and D. A predominance of serovar A could be observed among the pet bird breeding flocks. This corresponded to the frequency distribution of serovars A and D in cases of human diseases in Germany. In 50% of the samples of pigeon excreta examined (n=30) in Innsbruck (Austria), Cryptococcus albidus could be isolated but not Cr. neoformans. However, this Cryptococcus species is of minor pathogenetic importance for man. Cryptococcus albidus may be clearly distinguished from Cr. neoformans by means of microbiological methods, PCR and Fourier transform infrared spectroscopy.
Mycoses | 1999
J. Bastert; H. C. Korting; P. Traenkle; A. Schmalreck
Fourier transform infrared spectroscopy is an established method in the routine diagnosis of various micro‐organisms, including bacteria and yeasts, on a species level. Its possible value in the diagnostics of dermatophytes was analysed using three clinical isolates each of the three most frequently found species, namely Trichophyton rubrum, Trichophyton mentagrophytes and Microsporum canis. The results encourage further work to establish a library which would allow the use of this method in the clinical setting. This might help to make repeated subcultures, which are money‐and time‐consuming, redundant.
Mycoses | 1996
V. Kunzelmann; H.-J. Tietz; Dagmar Roßner; V. Czaika; M. Hopp; A. Schmalreck; W. Sterry
Zusammenfassung. Im Rahmen einer Spezial‐sprechstunde wurden 67 Problempatientinnen im Alter von 5–79 Jahren mit chronisch rezidivierender Vaginal‐candidose betreut. Von diesen wiesen 34 bei Erstvor‐stellung vaginal einen positiven mykologischen Befund auf. Bei Überweisung betrug die durchschnittliche Zahl der Rezidive 5 pro Jahr über einen Zeitraum von 5,2 Jahren. Leitsymptome waren vaginaler Pruritus, Brennen, entzündliche Schwellung. Dyspareunie und Fluor vaginae. Fast alle Patientinnen sind mehrmals ambulant lokal oder systemisch antimykotisch behandelt worden. Die häufigsten Erreger waren C. albicans in 18 Fällen (53%), C. glabrata in 10 (29%) und C. krusei in 3 (9%). Während alle Infektionen durch C. albicans und C. krusei mit quälenden Symptomen einhergingen, verliefen die Erkrankungen durch C. glabrata symptomarm. Komplizierte Verläufe waren, unabhängig von der Art des auslösenden Erregers, begleitet von hohen, teilweise langzeitpersistierenden IgM‐Antikörpern bei überraschendem Fehlen von Candida‐spezifischem IgG. Weitere Laboruntersuchungen der Routine weisen keine krankheitsbezogenen Normabweichungen auf. Von 60 Candida‐Stämmen wurden minimale Hemmkonzentrationen (MHK) gegenüber Fluconazol im Mikrodilutionstest bestimmt. Die MHK‐Werte für C. albicans lagen zwischen 0,78 und 3,125 μg/ml, für C. glabrata zwischen 8 und 32 μg/ml und für C. krusei zwischen 25 und 128 μg/ml. In 7 Fällen war eine alleinige Lokaltherapie mit Nystatin‐Ovula effektiv. 18 Patientinnen wurden entsprechend der Empfindlichkeit der Erreger mit 100–800 mg Fluconazol oral über 10–20 Tage behandelt. In 13 Fällen wurde Symptomfreiheit und Erregerelimination erreicht. Bei Fluconazol‐Resistenz der Erreger oder therapeutischem Nichtansprechen erfolgte eine Kombinationstherapie mit Itraconazol oral 100–200 mg/d über 10–20 Tage und lokaler Applikation von Nystatin‐Ovula (2 times 1 Mie. IE über 10 Tage) ohne Effekt. Drei Patientinnen, je eine mit C.‐albicans‐, C.‐glabrata‐ und C.‐krusei‐Infektion, wurden mit Candidin in Konzentrationen von 0,005 BE/ml bis 500 BE/ml vacciniert. In allen Fällen konnte eine Antikör‐perbildung induziert werden, was bisher ohne Einfluß auf das Beschwerdebild blieb. Bei lediglich 2 Patientinnen konnten weder eine klinische Besserung noch eine mykologische Sanierung erreicht werden. Die Ergebnisse belegen den Nutzen einer exakten Erregerdifferenzierung mit Resistenztestung als Therapiebasis. Bei Probleminfektionen bilden serologische Befunde eine sinn‐volle Ergänzung in der Verlaufskontrolle und Prognose‐beurteilung.
Mycoses | 1995
A. Schmalreck; I. Kottmann; A. Reiser; U. Ruffer; E. Scharr; E. Vanca
Summary. Four commercially available in vitro test systems (Candifast®, E‐test, Mycototal® and spiral‐gradient end point method), agar diffusion with 25–μg fluconazole paper test discs and 15–μg test tablets and agar dilution were compared with the microbroth dilution method for fluconazole susceptibility testing of 145 clinical isolates. In addition, the culture media provided or recommended by the manufacturers of the test systems were compared with high‐resolution (HR) antifungal test medium. With all currently available culture media, growth problems (inhibition or delayed growth of the clinical isolates) occurred with solid or semisolid media. With minor improvements, HR medium demonstrated the most reproducible and comparable results (supplementation with asparagine and deletion of sodium hydrogen carbonate). The best correlation with microdilution was obtained by the agar dilution method (> 95% concordance) followed by the spiral‐gradient end point method (85%), Candifast® (83%), Mycototal® (81%) and the E‐test (78%). Regression analysis demonstrated good correlation between agar diffusion and micro‐/agar dilution (r>0.9).
Mycoses | 1995
A. Schmalreck; I. Kottmann; A. Reiser; U. Ruffer; E. Scharr; E. Vanca
Zusammenfassung. Vier im Handel erhältliche Invitro‐Testsyteme (Candifast®, E‐Test, Mycototal®, Spiral‐Gradienten‐Endpunkt‐Methode), Agardiffusion mit 25‐μg‐Fluconazol‐Papiertestblättchen und 15‐μg‐Test‐tabletten und die Agardilution wurden mit der Mikrobouillon‐Verdünnungsmethode zur Empfindlichkeitsprufung von Fluconazol durch Testung von 145 klinischen Hefe‐Isolaten verglichen. Zusätzlich wurden die von den Herstellern der Testsysteme gelieferten oder empfohlenen Kulturmedien mit dem, High Resolution (HR) “Medium zur Testung von Antimykotika in bezug auf Eignung für die verschiedenen Methoden verglichen. Mit allen derzeit erhältlichen Kulturmedien traten Wachstumsprobleme (Wachstumshemmung oder verzögertes Wachstum der klinischen Isolate) mit den festen oder halbfesten Kulturmedien auf. Mit geringfügigen Verbesserungen (Supplementierung mit Asparagin und Weglassen von Natriumhydrogencarbonat) zeigten sich mit dem HR‐Medium die am besten reproduzier‐ und vergleichbaren Ergebnisse. Die beste Korrelation zur Mikrodilution wurde mit der Agardilution erhalten (> 95 %Übereinstimmung), gefolgt von der Spiral‐Gradienten‐Endpunkt‐Methode (85 %), Candifast® (83 %), Mycototal® (81 %) und dem E‐Test (78 %), Die Regressionsanalyse zeigte eine gute Übereinstimmung zwischen der Agardiffusion und Mikro‐/Agardilution (r> 0,9).
Mycoses | 1996
A. Wildfeuer; H. Laufen; A. Schmalreck; R. A. Yeates; T. Zimmermann
Zusammenfassung. Fluconazol penetriert gut in die untersuchten Gewebe bzw. Körperflüssigkeiten und erzielt eine schnelle Äquilibrierung der Konzentrationen zwischen unterschiedlichen Kompartimenten. Die nach intravenöser oder oraler Applikation dosisproportionale Pharmakokinetik und die nur langsame Elimination (t1/2 30 h) des Triazols aus dem Körper erleichtern eine Voraussage für die therapeutisch wirksame Dosierung. Die im Blut gemessenen Fluconazol‐Konzentrationen konnen auch bei Patienten auf verschiedene Gewebe (Lunge, Gehirn, gynäkologische Proben) bzw. andere Körperflüssigkeiten (Sputum, Speichel, Vaginalsekret) oder Exsudate projiziert werden. Im Liquor cerebrospinalis und Kammerwasser des Auges betragen die Konzentrationen des Antimy‐kotikums etwa 80% der Blutspiegel. Die überwiegend renale Ausscheidung von unverandertem Fluconazol bewirkt hingegen im Urin 10–20fach höhere Konzentrationen als im Blut. Dieses pharmakokinetische Profil, das Fluconazol in der Behandlung mykotischer Harnwegsinfekte per se begünstigt, erfordert allerdings bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion die Anpassung der systemischen Therapie an eine niedere Dosierung. Die Empfindlichkeit der Sproßpilze korreliert in vitro und in vivo mit den in verschiedenen Kompartimenten des Körpers gemessenen Fluconazol‐Konzentrationen.
Mycoses | 1996
A. Schmalreck; I. Kottmann; A. Reiser; U. Ruffer; E. Vanca
Zusammenfassung. Der Etest besitzt ein breites Einsatzspektrum in der Bakteriologie und ist seit einiger Zeit auch für die Antimykotika Fluconazol und Itraconazol erhältlich. Durch das Vorhandensein abgestufter Wirkstoffkonzentrationen auf dem Trägermaterial ist es möglich, die Bestimmung der MHK des Antimykotikums in reproduzierbarer Weise zu erreichen. Das MHK‐Ergebnis von 326 klinischen Hefe‐Isolaten aus der Empfindlichkeitsprüfung von Fluconazol mit dem Etest wurde mit den MHKs verglichen, die durch Mikrodilution und Agardilution ermittelt wurden. Eine 100%ige Übereinstimmung bei den MHK‐Kennwerten (Modal‐, MHK50‐ und MHK90‐Wert, Standardab‐weichung der Mittelwerte der log2‐MHK‐Verdünnungs‐stufen) war beim Vergleich mit der Mikrodilution bei ± 1 MHK‐Verdünnungsstufe, gegenüber der Agardilution bei ± 2 MHK‐Verdünnungsstufen, gegeben, und speziesbezogen lagen alle Stämme innerhalb ± 2 × der jeweiligen Standardabweichung des Spezies‐MHK‐Mittelwertes. Beim Vergleich der einzelnen MHK‐Werte von Etest und den Dilutionsmethoden ergaben sich maximale Differenzen von ± 6 MHK‐Verdünnungsstufen, wobei ca. 70% aller Werte innerhalb von 2 MHK‐Verdünnungsstufen und über 92% der Stämme innerhalb von ± 3 MHK‐Verdünnungsstufen lagen. Die Korrelationskoeffizienten nach Pearson weisen eine gute Übereinstimmung des Etests mit der Mikrodilution (r = 0,92) bzw. der Agardilution (r = 0,88) auf, zeigen jedoch auch deutlich unzureichende Korrelationen (r < 0,65) zu den Referenzmethoden für Spezies (z. B. Candida glabrata, Candida krusei, Candida parapsilosis), deren Etest‐Hemmzonen schwierig abzulesen sind. Die Unterschiede zwischen den vorläufigen Testmethoden, die von der NCCLS und der Arbeitsgemeinschaft, Klinische Mykologie“der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft (AG‐KMYK) empfohlen werden, sind tabellarisch zusammengefaßt.
Mycoses | 1996
Kunzelmann; Tietz Hj; Rossner D; Czaika; M. Hopp; A. Schmalreck; Sterry W