Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where A. Schmeling is active.

Publication


Featured researches published by A. Schmeling.


Rechtsmedizin | 2003

Untersuchungen zum zeitlichen Verlauf der Weisheitszahnmineralisation bei einer deutschen Population

A. Olze; A. Schmeling; K. Rieger; G. Kalb; G. Geserick

ZusammenfassungIn den letzten Jahren war in Deutschland ein sprunghafter Anstieg an forensischen Altersschätzungen bei Lebenden zu verzeichnen. Für die relevante Altersgruppe ist die radiologische Beurteilung des Mineralisationsstandes der dritten Molaren von besonderer Bedeutung. Bislang unzureichend geklärt ist der Einfluss der Ethnie auf die Mineralisationsgeschwindigkeit. Es wurden 1.437 Orthopantomogramme von 860 weiblichen und 577 männlichen Angehörigen einer deutschen Population im Alter von 12–26xa0Jahren untersucht. Der Mineralisationsstand der dritten Molaren wurde mit Hilfe der Stadieneinteilung nach Demirjian beurteilt. Für die jeweiligen Mineralisationsstadien werden geschlechtergetrennt Mittelwerte und Standardabweichungen präsentiert. Statistisch signifikante Unterschiede im zeitlichen Verlauf der Weisheitszahnmineralisation zwischen den Kiefern bzw. Seiten wurden nicht festgestellt. Auch ein Geschlechtsvergleich erbrachte keine signifikanten Unterschiede.AbstractIn Germany a sharp increase in forensic age estimations of living individuals has been observed in recent years. With regard to the relevant age group, radiological assessment of the mineralization stage of the third molars is of particular importance. However, the influence of ethnicity on the rate of mineralization has been insufficiently analyzed. A total of 1,437 orthopantomograms from 860 female and 577 male Germans aged between 12 and 26 years were examined. The mineralization stage of the third molars was evaluated based on the classification of stages proposed by Demirjian. For the individual mineralization stages, the study presents the means and standard deviations for the genders separately. Statistically significant differences in the chronology of third molar mineralization between maxilla and mandible or between the two sides could not be observed. A comparison between genders did not reveal significant differences either.


Rechtsmedizin | 2010

Skelettaltersbestimmung der Hand

Sven Schmidt; Tony Fracasso; H. Pfeiffer; A. Schmeling

ZusammenfassungDie Beurteilung des Entwicklungsstands des Handskeletts stellt ein entscheidendes Kriterium der forensischen Altersdiagnostik lebender Personen im Strafverfahren dar. Skelettaltersbestimmungen der Hand stützen sich v.xa0a. auf die Herausbildung der Epiphysenkerne, die Größenzunahme der einzelnen Knochen und des gesamten Handskeletts, die Formveränderungen der verschiedenen Skelettelemente sowie die Ossifikation der Epiphysenfugen. Im Folgenden werden verschiedene Verfahren zur Bestimmung des Handskelettalters mit ihrem unterschiedlichen methodischen Ansatz dargestellt. Bislang sind einige der für die klinische Praxis etablierten Verfahren hinsichtlich ihrer forensischen Anwendbarkeit untersucht worden. Nach derzeitigem Kenntnisstand sind v.xa0a. die sog. Atlasmethoden für die forensische Altersschätzungspraxis zu empfehlen.AbstractEvaluation of the developmental stage of the hand skeleton is an essential part of forensic age diagnostics in living individuals involved in criminal proceedings. Skeletal age determination of the hand is mainly based on the development of the epiphyseal centers of ossification, growth of the individual bones and of the entire hand skeleton, modification of the various skeletal elements as well as ossification of the epiphyseal cartilage. Various procedures to determine the skeletal age of the hand as well as the different methodological approaches are presented. Several procedures which have been established in clinical practice have been studied in terms of forensic applicability. According to current knowledge the so-called atlas methods are particularly recommendable for forensic age diagnostics.


Rechtsmedizin | 2015

Magnetresonanztomographiestudie zur Altersschätzung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

C. Ottow; J.A. Krämer; A. Olze; Sven Schmidt; Ronald Schulz; D. Wittschieber; W. Heindel; H. Pfeiffer; S. Ribbecke; V. Vieth; A. Schmeling

ZusammenfassungHintergrundZur Erhöhung der Aussagesicherheit von Altersschätzungen bei lebenden Jugendlichen und jungen Erwachsenen ohne Legitimation für Röntgenuntersuchungen sind in den letzten Jahren röntgenstrahlenfreie bildgebende Verfahren in den Fokus des Forschungsinteresses auf dem Gebiet der forensischen Altersdiagnostik gerückt.Ziel der ArbeitZiel der Studie ist die Entwicklung und Validierung eines rechtlich zulässigen, zuverlässigen und praktikablen Verfahrens zur Altersschätzung potenziell minderjähriger Flüchtlinge mithilfe von magnetresonanztomographischen (MRT)-Untersuchungen.Material und MethodenIm Rahmen der MRT-Studie zur Altersschätzung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (UMF) sollen insgesamt 700xa0Studienteilnehmer der Altersgruppe 12 bis 24xa0Jahre prospektiv untersucht werden. Es sollen die Ossifikationsstadien von Clavicula, Radius, Femur und Tibia sowie die Mineralisationsstadien der dritten Molaren mithilfe eines 3-T-Magnetresonanztomographen erfasst werden.ErgebnisseDie bisherige Untersuchung von 568xa0Teilnehmern zeigt, dass die Ossifikations- und Mineralisationsstadien im MRT sehr gut darstellbar sind. Die geringe Abbrecherquote von unter 1u2009% belegt die hohe Akzeptanz der MRT-Untersuchungen.SchlussfolgerungDie gewählten MRT-Sequenzen sind zur Unterscheidung der Ossifikations- und der Mineralisationsstadien geeignet. Bei sachgemäßer Handhabung der Geräte sowie Beachtung der Kontraindikationen, der allgemeinen Sicherheitsbestimmungen und der Sicherheitshinweise des Geräteherstellers bestehen für die zu untersuchenden Personen keine gesundheitlichen Risiken.AbstractBackgroundIn order to improve the conclusiveness of age estimations without legitimization of X-ray examinations in living adolescents and young adults, over the course of recent years imaging methods free from the use of X-rays have moved to the centre of attention in the field of forensic age diagnostics.AimThe aim of the study was the development and validation of a legally acceptable, reliable and practical procedure for age estimation of potentially minor refugees using magnetic resonance tomography investigations.Material and methodsWithin the framework of a magnetic resonance imaging (MRI) study concerning age estimation in unaccompanied minors a total of 700 participants in the age group of 12–24 years are to be examined prospectively. The ossification stages of clavicle, radius, femur and tibia as well as the mineralization stages of the third molars will be recorded by the use of a 3xa0T MRI scanner.ResultsSo far, the examination of 568 participants has shown that the ossification stages and mineralization stages are very well represented by means of MRI. The low dropout rate of less than 1u2009% proves the high acceptance of the MRI examinations. ConclusionThe selected MRI sequences are suitable for a differentiation of ossification and mineralization stages. Correct handling of the instrumentation and observation of the contraindications, the general quality assurance parameters and safety instructions of the manufacturer prevent any health risks for the persons investigated.


Rechtsmedizin | 2014

Subclassification of clavicular substage 3a is useful for diagnosing the age of 17 years

D. Wittschieber; Sven Schmidt; V. Vieth; Ronald Schulz; Klaus Püschel; H. Pfeiffer; A. Schmeling

BackgroundIn various European countries the age of 17 years can play a key role in the context of subsequent immigration of further family members in cases of unaccompanied minor refugees.AimThe present study investigated whether further subclassification of the clavicular substage 3a can serve as an additional criterion for determining if a person has reached 17 years of age.Material and methodsIn this study the computed tomography scans of 36 autopsy cases with clavicular substage 3a were further subclassified according to a new classification system comprising the stages 3aa, 3ab and 3ac.ResultsThe analysis revealed that the new stage 3ac occurred first at the age of 18.2 years in males and at 17.6 years in females.ConclusionThe presence of the new stage 3ac represents a potential criterion for indicating that the 17th year of life has been completed.ZusammenfassungHintergrundDas 17.xa0Lebensjahr kann im Rahmen des Familiennachzugs unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in verschiedenen Ländern Europas eine entscheidende Rolle spielen.ZielDie Studie untersucht, ob eine weitere Unterteilung des Schlüsselbein-Unterstadiumsxa03a zur Feststellung des vollendeten 17.xa0Lebensjahrs dienen kann.Material und MethodenIn der Studie wurde anhand der CT-Scans von 36xa0Fällen, bei denen bereits das Schlüsselbein-Unterstadiumxa03a diagnostiziert worden war, ein neues Klassifikationssystem angewendet, das die Stadienxa03aa, 3ab und 3ac beinhaltet.ErgebnisseEs zeigte sich, dass das Stadium 3ac beim männlichen Geschlecht erstmals mit 18,2xa0Jahren und beim weiblichen Geschlecht erstmals mit 17,6xa0Jahren auftrat.SchlussfolgerungDas Vorliegen des neuen Stadiums 3ac ist bei beiden Geschlechtern ein potenzielles Kriterium für die Vollendung des 17.xa0Lebensjahrs.


Rechtsmedizin | 2012

Zementapposition als Kriterium der zahnärztlichen Altersschätzung

A. Olze; Julia Hertel; Ronald Schulz; A. Schmeling

ZusammenfassungHauptkriterien der zahnärztlichen Altersschätzungen bei lebenden Jugendlichen sind die Mineralisation und die Eruption der dritten Molaren. Zur weiteren Diversifizierung des Merkmalsspektrums nach Abschluss der Weisheitszahnentwicklung wurde geprüft, ob über die radiologische Beurteilung des Ausmaßes der Zementapposition der Nachweis der Vollendung des forensisch bedeutsamen 18.xa0Lebensjahrs gelingt. Hierfür wurden 1299 konventionell gefertigte Orthopantomogramme von 650 weiblichen und 649 männlichen Deutschen der Altersgruppe 15 bis 40xa0Jahre untersucht. Das Ausmaß der Zementapposition der Unterkieferprämolaren wurde anhand einer 3-stufigen Stadieneinteilung bestimmt. Stadiumxa01 (beginnende apikale Zementapposition) wurde je nach untersuchtem Zahn von den Frauen in einem Mindestalter von 16,1 bis 16,6xa0Jahren und von den Männern in einem Mindestalter von 15,5 bis 19,9xa0Jahren erreicht. Stadiumxa02 (deutlich sichtbare, über den Apex hinausreichende Zementapposition) wurde je nach untersuchtem Zahn bei den weiblichen Probanden in einem Mindestalter von 20,2 bis 25,1xa0Jahren und bei den männlichen Probanden in einem Mindestalter von 19,3 bis 26,9xa0Jahren erreicht. Somit ist bei Vorliegen des Stadiumsxa02 der Zementapposition der Nachweis der Vollendung 18.xa0Lebensjahrs für beide Geschlechter möglich.AbstractMineralization and eruption of third molars are the main criteria for dental age estimation in living adolescents. For further diversification of the spectrum of characteristics after completion of third molar development, it was tested whether it is possible to verify that the forensically relevant age of 18 years has been reached by means of radiographic evaluation of the extension of cementum apposition. For this purpose 1,299 conventional orthopantomograms of 650 female and 649 male German subjects aged 15–40 years were examined. Extension of cementum apposition of mandibular premolars was determined on the basis of a three-stage classification. Stage 1 (early apical cementum apposition) was reached by women at a minimum age of 16.1–16.6 years and by men at a minimum age of 15.5–19.9 years depending on the tooth examined. Stage 2 (clearly visible cementum apposition extending beyond the apex) was reached by female subjects at a minimum age of 20.2–25.1 years and by male subjects at a minimum age of 19.3–26.9 years depending on the tooth examined. Therefore if stage 2 of cementum apposition is confirmed it is possible to verify for both sexes that the age of 18 years has been reached.


Rechtsmedizin | 2012

Altersabhängigkeit der Sekundärdentinanlagerung im Pulpencavum

A. Olze; Julia Hertel; Ronald Schulz; A. Schmeling

ZusammenfassungEs wurde überprüft, ob die im Pulpencavum von gesunden und vitalen Zähnen über das gesamte Leben hinweg festzustellende zunehmende Anlagerung von Sekundärdentin ein geeignetes Kriterium für die forensisch-odontologische Altersschätzung Jugendlicher, Heranwachsender und junger Erwachsener darstellen kann. Hierfür wurden 1299 konventionell gefertigte Orthopantomogramme von 650 weiblichen und 649 männlichen Deutschen der Altersgruppe 15 bis 40xa0Jahre untersucht. Das Ausmaß der Sekundärdentinanlagerung der Unterkieferprämolaren wurde anhand einer dreistufigen Stadieneinteilung bestimmt. Ein maximal bis zum Kronenäquator reichendes Pulpenhorn (Stadiumxa01) zeigte sich je nach Geschlecht und untersuchtem Zahn in einem Mindestalter von 15,12 bis 18,01xa0Jahren. Ein infolge einer fortgeschrittenen Sekundärdentinanlagerung zwischen Kronenäquator und Schmelz-Zement-Grenze befindliches Pulpenhorn (Stadiumxa02) trat je nach Geschlecht und untersuchtem Zahn in einem Mindestalter von 19,61 bis 33,08xa0Jahren auf. Somit kann die Beurteilung der Sekundärdentinanlagerung sowohl für den Nachweis der Vollendung des 14. als auch des 18.xa0Lebensjahrs hilfreich sein.AbstractThis study examined whether increasing apposition of secondary dentin in the pulp cavity of healthy and vital teeth observable throughout life could represent a suitable criterion for forensic odontological age estimation in juveniles, adolescents and young adults. For this purpose 1,299 conventional orthopantomograms of 650 female and 649 male Germans in the age group between 15 and 40 years were studied. The scale of secondary dentin apposition of the mandibular premolars was determined on the basis of a 3-stage classification system. A pulp horn reaching as far as the crown equator (stage 1) appeared at a minimum age of 15.12–18.01 years depending on sex and the tooth studied. A pulp horn located between the crown equator and the cementoenamel junction as a result of advanced secondary dentin apposition (stage 2) occurred at a minimum age of 19.61–33.08 years depending on sex and the tooth studied. Thus the evaluation of secondary dentin apposition can be helpful in establishing completion of both 14 years and 18 years of age.


Rechtsmedizin | 2014

Sonographische Untersuchungen verschiedener Skelettregionen

Ronald Schulz; Sven Schmidt; H. Pfeiffer; A. Schmeling

ZusammenfassungDie Sonographie stellt eine strahlenfreie, schnelle, kostengünstige und breit verfügbare Methode zur Beurteilung der Skelettreifung dar. Forensisch verwertbare Referenzstudien liegen für die sonographische Bestimmung des Ossifikationsstadiums mehrerer Skelettregionen vor. Die kombinierte Untersuchung der Beckenkammapophyse sowie der Epiphysen der medialen Clavicula, des distalen Radius, des Trochanter major femoris und der distalen Fibula ermöglicht den Nachweis der Vollendung des 14., 16. und 18.xa0Lebensjahrs. Zur Erhöhung der Aussagesicherheit sonographischer Untersuchungen sollte in der Altersschätzungspraxis die Befunderhebung durch zumindest 2 erfahrene unabhängige Untersucher mit anschließender Konsensbildung erfolgen.AbstractSonography is a radiation-free, fast, cost-effective and widely available method for the evaluation of skeletal maturity. Reference studies that can be used for forensic examinations are available for sonographic evaluation of the ossification stage of multiple skeletal regions. The combined examination of the iliac apophysis and of the epiphyses of the medial clavicle, the distal radius, the greater trochanter of the femur and of the distal fibula provides proof of completion of the 14th, 16th and 18th year of life. To increase the reliability of the results of sonographic examinations in age estimations, the findings should be independently evaluated by at least two experienced examiners with a subsequent discussion to reach a consensus.


Rechtsmedizin | 2014

Ossifikationsvorgänge des Trochanter major femoris

Sven Schmidt; M. Schiborr; H. Pfeiffer; A. Schmeling; Ronald Schulz

ZusammenfassungHintergrundTrotz einer als verhältnismäßig zu bewertenden minimalen Strahlenexposition steht der Einsatz von Röntgenstrahlung zum Zweck der forensischen Schätzung des chronologischen Personenalters immer wieder im Mittelpunkt der öffentlichen Kritik. Dies hat in der jüngeren Vergangenheit die wissenschaftliche Überprüfung alternativer bildgebender Verfahren beflügelt, mit denen die strahlenfreie Begutachtung des Skelettreifungsprozesses möglich ist.Ziel der ArbeitDie vorliegende Studie untersuchte die Anwendbarkeit der Ultraschalldiagnostik zur Beurteilung der Ossifikationsvorgänge der Apophyse des Trochanter major femoris.Material und MethodeDazu wurden die apophysären Ossifikationsstadien von 307 weiblichen und 309 männlichen Studienteilnehmern im Alter zwischen 10 und 25xa0Jahren bestimmt.ErgebnisseIm weiblichen Geschlecht war das Ossifikationsstadiumxa0II mit frühestens 10,1xa0Jahren (x̄u2009=u200912,2xa0Jahre), das Ossifikationsstadiumxa0III mit frühestens 12,5xa0Jahren (x̄u2009=u200915,1xa0Jahre) und das Ossifikationsstadiumxa0IV mit frühestens 13,4xa0Jahren (x̄u2009=u200920,8xa0Jahre) festzustellen. Im männlichen Geschlecht konnte das Ossifikationsstadiumxa0II ab 10,0xa0Jahren (x̄u2009=u200912,8xa0Jahre), das Ossifikationsstadiumxa0III ab 13,8xa0Jahren (x̄u2009=u200916,0xa0Jahre) und das Ossifikationsstadiumxa0IV ab 14,5xa0Jahren (x̄u2009=u200921,3xa0Jahre) beobachtet werden.SchlussfolgerungIn der forensischen Altersschätzungspraxis Lebender ermöglicht die sonographische Untersuchung der femoralen Trochanterapophyse bei bestehender Rechtsgrundlage für eine Anwendung von Röntgenstrahlen am Menschen eine Minimierung der individuellen Strahlenexposition. In Anwendungsbereichen ohne juristische Ermächtigungsgrundlage für röntgenologische Untersuchungen können die Genauigkeit und die Sicherheit einer Altersdiagnose durch die Einbeziehung eines skeletären Reifekriteriums erhöht werden.AbstractBackgroundDespite a relatively minimal level of radiation exposure, the use of x-ray radiation for the forensic estimation of chronological age of individuals is often subject to public criticism. In the recent past this has encouraged the scientific investigation of alternative imaging procedures with which the radiation-free assessment of the skeletal maturation process is possible.AimThe present study investigated the applicability of ultrasound diagnostics for assessing the ossification processes of the epiphysis of the greater trochanter.Material and methodsFor this purpose the epiphyseal ossification stages of 307 female and 309 male test persons between 10 and 25 years of age were determined.ResultsIn the female subjects ossification stage II was found at the earliest at 10.1 years (x̄u2009=u200912.2 years), ossification stage III at the earliest at 12.5 years (x̄u2009=u200915.1 years) and ossification stage IV at the earliest at 13.4 years (x̄u2009=u200920.8 years). In the male subjects ossification stage II was observed from 10.0 years (x̄u2009=u200912.8 years), ossification stage III from 13.8 years (x̄u2009=u200916.0 years) and ossification stage IV from 14.5 years (x̄u2009=u200921.3 years).ConclusionWith the legal basis as it stands at present, the sonographic examination of the femoral trochanter epiphysis allows individual radiation exposure to be kept to a minimum in the use of x-rays on humans in the forensic age estimation practice of living individuals. In areas of application where there is no legal authorization basis for radiological examinations, including a skeletal maturity criterion can increase the accuracy and reliability of age estimation.


Rechtsmedizin | 2012

Beurteilung der Weisheitszahneruption

A. Olze; C. Peschke; Ronald Schulz; S. Ribbecke; A. Schmeling

ZusammenfassungEin Kriterium der zahnärztlichen Altersdiagnostik ist die Beurteilung des Eruptionsstadiums der dritten Molaren. Da die Aussagesicherheit einer Altersdiagnose in entscheidendem Maß von der verwendeten Stadieneinteilung abhängt, sollte für die Altersschätzungspraxis die am besten geeignete verwendet werden. Ziel der vorliegenden Arbeit war der Vergleich der Aussagesicherheit zweier von Olze et al. (Int J Legal Med 2007, 121:445–448; Arch Kriminol 2012, 229:145–153) beschriebenen Klassifikationen zur radiologischen Beurteilung der Weisheitszahneruption. Hierzu wurden 216 konventionelle Orthopantomogramme von deutschen Frauen und Männern der Altersgruppe 15 bis 26xa0Jahre von 2xa0Beobachtern (ein Zahnarzt mit 20-jähriger Berufserfahrung, eine Zahnärztin mit 6-jähriger Berufserfahrung) ausgewertet. Für die Bestimmung der Binnen- und Zwischenbeobachterübereinstimmung wurde der gewichtete κ-Koeffizient verwendet. Als Maß für die Stärke des Zusammenhangs zwischen dem Lebensalter und dem Eruptionsstadium wurde der η-Koeffizient berechnet. In der Zusammenschau der ermittelten κ- und η-Koeffizienten wurde geschlussfolgert, dass beide untersuchte Stadieneinteilungen zur Bestimmung des Entwicklungsstands der Weisheitszahneruption für die Altersschätzungspraxis grundsätzlich empfohlen werden können, da sie über ähnlich hohe Genauigkeiten und Richtigkeiten verfügen. Stadieneinteilungxa0II erscheint insbesondere für unerfahrene Beobachter und für die Beurteilung von Röntgenaufnahmen, auf denen die Gingiva nicht eindeutig abgrenzbar ist, geeignet.AbstractA criterion in dental age diagnostics is assessment of the eruption stage of the third molars. As the reliability of an age diagnosis is crucially dependent on the stage classification used, the most suitable system should be implemented for age estimation purposes. The objective of the present study was to compare the reliability of two classifications for radiological assessment of third molar eruption described by Olze et al. (Int J Legal Med 2007, 121:445–448; Arch Kriminol 2012, 229:145–153). To that end 216 conventional orthopantomograms of German males and females in the age group between 15 and 25 years were evaluated by two observers (one dentist with 20 years professional experience and one dentist with 6 years professional experience). The weighted kappa coefficient was used to determine intraobserver and interobserver agreement, whilst the eta coefficient was determined as a measure of the correlation between age and eruption stage. Based on the synopsis of the calculated kappa and eta coefficients it was concluded that both stage classifications for determining the developmental status of third molar eruption under study can, in principle, be recommended for age estimation purposes as they both command similar high levels of precision and accuracy. Stage classification II appears particularly suitable for inexperienced examiners and for assessing X-ray images on which the gingiva is not clearly definable.


Archive | 2015

Klinische Rechtsmedizin und forensisch-klinische Untersuchungen

Gerhard Kernbach-Wighton; S. Banaschak; Burkhard Madea; Stefan Pollak; Annette Thierauf-Emberger; Michael Tsokos; G. Geserick; A. Schmeling; Klaus-Steffen Saternus

Aufgrund des Erfahrungsschatzes in der Erhebung, Protokollierung und Dokumentation von Verletzungsbefunden sind Rechtsmediziner seit altersher auch mit der Untersuchung Lebender nach rechtserheblichen Korperverletzungen befasst (Beweismittelsicherung am Lebenden), damit sich entsprechend erhobene Befunde und ihre Beurteilung im weiteren Verfahrensablauf als tragfahig erweisen. Das rechtsmedizinische Untersuchungsspektrum inkl. Asservation nach Sexualdelikten ist weitgehend normiert. Bei Kindesmisshandlung steht die Abgrenzung von haufig behaupteten akzidentellen Verletzungen im Vordergrund. Selbstbeschadigungen weisen typische Verletzungscharakteristika auf. In den letzten Jahren spielt die forensische Altersdiagnostik bei Lebenden eine zunehmende Rolle. Aufgabe eines Altersgutachtens ist eine Aussage zum chronologischen Alter aufgrund des physischen Entwicklungszustandes eines Individuums, welcher als biologisches Alter bezeichnet wird.

Collaboration


Dive into the A. Schmeling's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Sven Schmidt

Humboldt University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

H. Pfeiffer

University of Münster

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

G. Geserick

Humboldt University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Andreas Olze

Humboldt University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge