Adolf Schneider
Ludwig Maximilian University of Munich
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Adolf Schneider.
European Journal of Wood and Wood Products | 1963
Franz Kollmann; Adolf Schneider
SummaryThe heating of solid wood to higher temperatures is the simplest and cheapest means for stabilizing its dimensions. Caused by the partial thermal degradation of the chemical components of the wood occurring in heat stabilization, also other physical properties are considerably changed. For the investigation of the effect of thermal treatment on the sorption of the wood, oven-dry samples of beech-wood, vakwood, and pine sapwood were heated in presence of air at temperatures of 70°–200°C for different periods (6, 24, and 48 hours). Subsequently, for these samples the adsorption and desorption isotherms were taken up at 20°C in a vacuum-sorption apparatus, and there from the avarage sorption of the woods was determined. When heated at 70°C the sorption capacity of the three woods was not changed. The thermal treatments at 100°, 130°, and 150°C resulted in a decrease in the sorption capacity, being the greater the higher the temperature and the longer the time of heating were. The heating-treatments of 6 and 24 hours at 180°C yielded, in an equal sense, even greater decreases in the sorption capacity, though after 48 hours of heating the decrease was less than after 24 hours. During the interval of 24 to 48 hours at 180°C, consequently chemical processes must have taken place in the woods now resulting in a rise of the sorption capacity. This should have been caused by the sampleting of the lignin. The determined changes in the sorption of the heat-treated woods are explained by the sorption behaviour of the chemical wood components cellulose, wood polyoses, and lignin and their proportions in the chemical composition of the wood as well as their different thermal stability.
European Journal of Wood and Wood Products | 1973
Adolf Schneider
ZusammenfassungSorptionsisothermen für 20°C von je einer mit Phenolharz und Harnstoffharz verleimten Holzspanplatte sowie von ausgehärtetem Phenol- und Harnstoflharz wurden aufgenommen. Das Sorptionsverhalten des Harnstoffharzes und der harnstoffharzverleimten Spanplatte unterschied sich nicht wesentlich von dem des unbehandelten Holzes. Demgegenüber stieg die Sorptionsisotherme des Phenolharzes bis über 200% und die der phenolharzverleimten Spanplatte bis 58%. Feuchtigkeitsgehalt an. Die au\erordentlich hohe Feuchtigkeitsaufnahme des Phenolharzes im Bereich sehr hoher relativer Luftfeuchtigkeit führte innerhalb der Spanplatte zu einer experimentell nach weisbaren Benässung der Späne. Die Ergebnisse ermöglichten neue theroretische Erkenntnisse über die Gleichgewichtsfeuchtigkeit phenolharzverleimter Holzspanplatten bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit.SummaryThe sorption isotherms at 20°C of a phenolic and a urea resin particleboard as well as of cured phenolic resin and urea resin were determined. The sorption-behaviour of the urea resin and the urea resin particleboard did not differ greatly from that of untreated wood. In contrast to this, the sorption isotherm of the phenolic resin rose above 200% and that of the phenolic particleboard up to 58% moisture content. The extremely high moisture take up of the phenolic resin within the range of very high relative humidity led to an experimentally detectable wetting of the particles within the board. The results permitted to gain new theoretical knowledge on the moisture equilibrium of phenolic wood particleboard at very high relative humidity.
European Journal of Wood and Wood Products | 1971
Adolf Schneider
ZusammenfassungIm Anschluß an frühere Arbeiten über durch Wärmeein-wirkung verursachte Eigenschaftsänderungen von Holz wurden Untersuchungen über den Elastizitätsmodul in Faserrichtung, die axiale Druckfestigkeit und die Bruchschlagarbeit von Kiefern-Splint- und Buchenholz in Abhängigkeit von der Temperatur (100, 130, 150, 180 und 200°C) und Dauer (6, 24 und 48 h) einer vorangegangenen Wärmebehandlung der Proben im Trokkenzustand unter Luftzutritt durchgeführt.Die Bestimmung des Elastizitätsmoduls erfolgte nach einem dynamischen, auf der Messung der Eigenschwingung der Proben beruhenden, zerstörungsfreien Verfahren mit einem erprobten serienmäßigen elektronischen Gerät. Nacheinander wurde an denselben wärmebehandelten Proben der Elastizitätsmodul für ihren Trockenzustand und bei drei verschiedenen Feuchtig-keitsbeträgen gemessen. Die Druckfestigkeit wurde nach DIN 52 185, die Bruchschlagarbeit in Anlehnung an DIN 52 189 ermittelt.Die nach den verschiedenen Wärmebehandlungen durch Substanzverlust nachgewiesene thermische Teilzersetzung beider Hölzer war bei den verwendeten Probestäben wesentlich geringer als bei früheren Versuchen mit weit kleineren Proben. Von 150°C Behandlungstemperatur an war der Substanzverlust des Buchenholzes beträchtlich größer als der des Kiefern-Splintholzes.Der Elastizitätsmodul beider Hölzer im Trockenzustand wurde erst durch die Wärmebehandlungen bei 150°C merklich verringert. Steigende Behandlungstemperatur und verlängerte Einwirkungsdauer verstärkten die Abnahme, bei Kiefern-Splintholz mehr als bei Buchenholz. Die für 12% Holzfeuchtigkeit durch Interpolation ermittelten Ergebnisse lassen erkennen, daß sich die durch die Feuchtigkeitsaufnahme bedingte relative Abnahme des Elastizitätsmoduls bei Kiefern-Splintholz mit stärker werdender, aus Temperaturhöhe und Behandlungsdauer resultierender, Wärmeeinwirkung vergrößerte. Für Buchenholz ergaben sich kompliziertere Verhältnisse.Die relative Druckfestigkeit des Buchenholzes bei 12% Holzfeuchtigkeit wurde durch die Wärmebehandlungen bis einschließlich 6 Stunden bei 180°C weniger verringert als die des Kiefern-Splintholzes. Allgemein wurde die Druckfestgkeit durch die Wärmeeinwirkung etwas stärker beeinträchtigt als der Elastizitätsmodul.Sehr viel stärker dagegen wurde die für dynamische Beanspruchung kennzeichnende Bruchschlagarbeit durch die Wärmeeinwirkung beeinflußt. Auch hier erwies sich bis einschließlich 180°C Behandlungstemperatur das Buchenholz weniger empfindlich als das Kiefern-Splintholz, bei dem sich schon bei der Wärmeeinwirkung von 130°C eine mit der Behandlungsdauer zunehmende deutliche Verringerung der Bruchschlagarbeit abzeichnete.SummaryFollowing previous studies on changes of wood properties by thermal treatment, investigations on the modulus of elasticity in grain direction, maximum crushing strength parallel to grain, and impact work of pine sapwood and beechwood were made in dependency on the temperature (100, 130, 150, 180 and 200°C) and the duration (6, 24 and 48 h) of a preceding heat treatment of the samples in dry condition under access of air.The determination of the modulus of elasticity was carried out with an approved, standard electronic instrument by applying a dynamic, non-destructive method based on the measurement of natural frequency of the specimens. The modulus of elasticity was measured successively on the same heat-treated specimens with regard to the dry condition and three different moisture contents. The maximum crushing strength was determined according to DIN 52185, the impact work following DIN 52189.The thermal degradation of both kinds of wood, which was demonstrated by the loss of wood substance after the different heat treatments, was considerably lower with the beams investigated than with the much smaller specimens used in former tests. Starting with a 150°C temperature of heat treatment, the loss of wood substance of beechwood was considerably greater than that of pine sapwood.The modulus of elasticity of both kinds of wood in dry condition was markedly reduced not before the temperature of the heat treatment reached 150°C. By increasing the temperature of heat treatment and by prolonging the heating period there was a growing decrease which was found to be greater in pine sapwood than in beechwood. The findings determined by interpolation with regard to a 12% wood moisture content were as follows: The relative decrease in the modulus of elasticity of pine sapwood being affected by the adsorption of moisture increased as the temperature rose and the period of heat treatment was prolonged. The behaviour of beechwood was more complicated.The relative maximum crushing strength of beechwood with 12% moisture content was less reduced by the heat treatments up to inclusively 6 hours at 180°C than that of pine sapwood. The influence of the heat treatments on the crushing strength was generally somewhat stronger than on the modulus of elasticity.The impact work, however, being characteristics of the dynamic load, was much more affected by the heat treatments. Up to a temperature of 180°C inclusively beechwood was found to be less reactive than pine sapwood; in the case of pine sapwood a thermal treatment of 130°C already led, with growing time of treatment, to an increasingly significant decrease in the impact work.
European Journal of Wood and Wood Products | 1958
Franz Kollmann; Adolf Schneider
SummaryAt the Institute for Wood Research and Wood Technics of the University of Munich extensive scientific sorptionmeasurements will be carried out for which two special measuring devices have been developed which are described in this paper.
European Journal of Wood and Wood Products | 1969
Adolf Schneider
ZusammenfassungDie Verbesserung der Dimensionsstabilität des Holzes zählt zu den vorrangigen Aufgaben der physikalisch-chemischen Holzforschung. Als Beitrag zur Dimensionsstabilisierung des Holzes mit Polyäthylenglykol (PÄG) wurde zunächst eine Reihe grundlegender Untersuchungen durchgeführt, über deren Ergebnisse nach einem ausführlichen Literaturauszug über den bisherigen Wissensstand berichtet wird.Die aufgenommenen Sorptionsisothermen von mit verschiedenen wäßrigen PÄG-Lösungen getränkten Holzproben geben Aufschluß darüber, in welchem Maße die Hygroskopizität des PÄG-behandelten Holzes mit sinkendem Molekulargewicht des aufgenommenen PÄG und steigendem PÄG-Gehalt zunimmt. Untersuchungen über die PÄG-Aufnahme und die Dimensionsstabilisierung des Holzes in Abhängigkeit von der PÄG-Konzentration der Tränklösung ergaben, daß die PÄG-Aufnahme mit steigender Konzentration der Tränklösung stetig zunimmt, während der Höchstbetrag der Dimensionsstabilisierung (bis 96%) schon bei einem PÄG-Gehalt von rund 2/3 der maximalen PÄG-Aufnahme erreicht wird. Die Dimensionsstabilisierung war bei dem untersuchten Kiefern- und Buchenholz in radialer Richtung größer als in tangentialer. Bei hoher PÄG-Aufnahme erhöhte sich die Dichte der beiden Hölzer beträchtlich. Durch die Erhöhung der Tränktemperatur kann die PÄG-Aufnahme und Dimensionsstabilisierung beschleunigt werden. Die PÄG-Aufnahme war bei der Tränkung des Holzes im wassergesättigten Zustand (bei Normaldruck) wesentlich größer als im trockenen Zustand, doch wurde bei der PÄG-Tränkung des trockenen Holzes vielfach eine wesentlich höhere Dimensionsstabilisierung je Prozent PÄG-Gehalt erzielt. Die Trocknungsführung nach der Tränkung hatte nur unbedeutenden Einfluß auf die Dimensionsstabilisierung der untersuchten kleinen Proben. Die Untersuchung des Quellungsverlaufes von trockenen Kiefern-Splint- und Buchenholzproben bei der Tränkung in reinem PÄG 400 ergab, daß die Polyäthylenglykole mit Molekulargewichten ≧400 das Holz ohne Mitwirkung von Wasser nicht zum Quellen bringen. Die Untersuchung des Quellungsverhaltens und der Dimensionsstabilisierung von PÄG-getränkten Hölzern innerhalb des hygroskopischen Feuchtigkeitsbereiches führte zu dem für die Praxis bedeutsamen Ergebnis, daß die „effektive Dimensionsstabilisierung” für Dimensionsänderungen vom Trockenzustand bis zum Quellungsgleichgewicht mit einem im praktischen Gebrauch nicht zu überschreitenden Grenzbetrag der relativen Luftfeuchtigkeit kleiner ist als der üblicherweise auf der Grundlage der maximalen Quellung bzw. Schwindung des PÄG-behandelten und unbehandelten Holzes bestimmte „Nennbetrag” der Dimensionsstabilisierung.SummaryThe improvement of the dimensional stability of wood is one of the most important problems in the field of physico-chemical wood research. As a contribution to the dimensional stabilization of wood with polyethylene glycol (PEG) a series of basic investigations has been carried out. The results of these experiments are reported, after having discussed the up-to-date knowledge in this field by a detailed review on literature.The sorption isotherms, recorded of wood specimens treated with various aqueous PEG solutions give information in how far the hygroscopicity of PEG-treated wood increases with the decreasing molecular weight of the taken up PEG and with the rising PEG content. Investigations on the PEG take-up and the dimensional stabilization of the wood in dependence on the concentration of the treating solution showed, that the PEG take-up increases steadily with increasing concentration of the treating solution, whereas the maximum of the dimensional stabilization (up to 96%) is already reached at a PEG content of 2/3 of the maximum PEG take-up. The dimensional stabilization of the investigated pine- and beechwood specimens was greater in the radial than in the tangential direction. At a higher PEG take-up the density of both wood species increased considerably. The take-up of the PEG and the dimensional stabilization can be accelerated by a rise of the soaking temperature. In the water saturated condition of the wood (at atmospheric pressure) the PEG take-up was remarkably greater than in the dry condition, but with the soaking of the dry wood, frequently a considerably greater dimensional stabilization per % of PEG content was reached. The drying conditions after the PEG treatment had only slight influence on the dimensional stabilization of the small specimens tested. The investigation of the swelling course of dry pine sapwood- and beechwood-specimens during the soaking in undiluted PEG 400 showed that polyethylene glycols with molecular weights ≧400 do not swell the wood without the presence of water. The research on the swelling behaviour and the dimensional stabilization of PEG-treated woods within the hygroscopic range gave the following result which is of practical importance: The “effective dimensional stabilization” for dimensional changes from the dry condition up to the swelling equilibrium with a limiting value of relative humidity not to be exceeded in practice is smaller than the “nominal value” of dimensional stabilization, which conventionally is determined on the basis of maximum swelling or shrinking of the treated and untreated wood.
European Journal of Wood and Wood Products | 1974
Adolf Schneider; L. Wagner
ZusammenfassungDie Anwendbarkeit der Quecksilber-Porosimetrie zur Bestimmung der Porengrößenverteilung in Holz wurde untersucht. Entsprechend den Eigentümlichkeiten der Porenstruktur von Holz, mußten zuerst Zusatzeinrichtungen zur Erweiterung des Meßbereiches und zur Erhöhung der Meßgenauigkeit des von der Industrie gelieferten Quecksilber-Porosimeters sowie eine besondere Probenform zur Ausschaltung holzbedingter Meßfehler entwickelt werden. Anschließend wurde die Porengrößenverteilung in strukturell sehr verschiedenen Hölzern, so in Buche, Eiche, Bongossi, Kiefer und Bambus, außerdem in einem Preßvollholz (Lignostone) und in mit Polyäthylenglykol getränktem Buchen- und Kiefernholz aufgenommen. Den Ergebnissen zufolge eignet sich die Quecksilber-Porosimetrie gleichermaßen sehr gut zur Ermittlung der Porenstruktur in unbehandelten Hölzern, zur Bestimmung des Einflusses plastischer Verformung des Holzes auf sein Porengefüge sowie zur Untersuchung der Verteilung von eingebrachten Stoffen auf die sehr verschieden großen Holzporen.SummaryThe applicability of mercury porosimetry for the determination of the pore size distribution in wood was investigated. Taking into consideration the characteristics of the porous structure of wood, additional devices first had to be developed in order to enlarge the measuring range and improve the accuracy of measurement of the mercury pressure porosimeter delivered by the industry: also a specific type of specimen was developed in order to eliminate errors of measurement involved with wood. The pore size distribution in structurally very different woods, such as beech, oak, bongossi, pine, and bamboo, and that in densified wood (lignostone) and in beech and pine wood soaked in polyethylene glycol was determined. According to the results, mercury porosimetry is equally well suited for the investigation of the porous structure of untreated wood, the determination of the influence of plastic deformation of the wood on its porous structure as well as for the investigation of the distribution of embedded materials in wood pores of greatly varying size.
European Journal of Wood and Wood Products | 1972
Adolf Schneider
ZusammenfassungAls Beitrag zur Hochtemperaturtrocknung von Schnittholz wurden systematische Untersuchungen über die Trocknung von Kiefern-Splint-und Buchenholzbrettern in Luft-Dampf-Gemischen bei den extrem hohen Trocknungstemperaturen von 150, 165 und 180°C und zum Vergleich auch noch bei den heute schon gebräuchlichen Temperaturen von 110 und 130° C durch-geführt. Die vorliegende Mitteilung befaßt sich mit dem allgemeinen Verlauf und kennzeichnenden Eigentümlichkeiten der Trocknung sowie mit den Temperaturverhältnissen in den trocknenden Brettern. In einer späteren Mitteilung wird dann über die bei den Versuchen aufgetretenen Trocknungsschäden sowie Farb-und Festigkeitsänderungen des Holzes, berichtet.Zuerst werden die Unterschiede zwischen der Hochtemperaturtrocknung in Luft-Dampf-Gemischen und im Heißdampf beschrieben und neue Diagramme zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit im Temperaturbereich von 100 bis 200° C und des Holzfeuchtigkeitsgleichgewichtes im Bereich von 100 bis 180 °C wiedergegeben. Theoretische Betrachtungen und Vorversuche mit einem weitgehend „idealen Trocknungsgut” (Ytong-Gasbetonplatten) dienten dazu, den Einfluß der psychrometrischen Differenz des Trocknungsmittels auf die Trocknungsgeschwindigkeit zu bestimmen. Es ergab sich, daß bei diesem Trocknungsgut die Trocknungsgeschwindigkeit nicht nur im ersten Trocknungsabschnitt (der Theorie entsprechend), sondern auch noch in einem wesentlich erweiterten Bereich der Trocknung der psychrometrischen Differenz proportional ist, und zwar unabhängig von der Höhe der Feuchttemperatur.Die Trocknungsversuche (insgesamt 76) wurden in einem Laboratoriumstrockner mit Einrichtungen zur automatischen Aufzeichnung der Gewichtsabnahme des Versuchsbrettes und der Brettemperaturen durchgeführt. Die Feuchttemperatur des Trocknungsmittels wurde zu 90, 75 und 70° C, die Strömungs-geschwindigkeit zu 3 und 12 m/s, die Brettdicke bei Kiefern-Splintholz zu 10, 20 und 40 mm, bei Buchenholz zu 20 mm gewählt. Der Anfangsfeuchtigkeitsgehalt der Brettproben lag zwischen 130 und 160%.Die Dauer der Trocknung der 20 mm dicken Kiefern-Splintholzbretter von 100 auf 10% mittlere Holzfeuchtigkeit betrug bei 3 m/s Strömungsgeschwindigkeit und 90° C Feuchttemperatur 9,0 h bei 110° C Trocknungstemperatur, 5,3 h bei 130° C, 3,6 h bei 150° C und 2,4 h bei 180° C. Die Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit auf 12 m/s erbrachte eine Verkürzung der Trocknungszeiten auf entsprechend 6,4 h, 3,7 h, 2,8 h und 1,7 h. Es ließ sich abschätzen, daß eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit von 3 auf 12 m/s (bei gleichbleibender Trocknungstemperatur) annähernd eine gleiche Verkürzung der Trocknungsdauer wie eine Anhebung der Trocknungstemperatur um 15° C (bei gleichbleibender Strömungsgeschwindikeit) bewirkt. Grundsätzlich ähnliche Verhältnisse ergaben sich auch bei der Trocknung der Buchenholzbretter, die jedoch bei 130, 150 und 180° C etwas schneller trockneten als die Kiefern-Splintholzbretter.Der Abschnitt konstanter Trocknungsgeschwindigkeit konnte nur bei einigen Versuchen ausreichend genau erfaßt werden. In diesem Abschnitt erhöhte sich die Trocknungsgeschwindigkeit mit der 0,54 ten Potenz der Strömungsgeschwindigkeit. Im Bereich fallender Trocknungsgeschwindigkeit. Im Bereich fallender Trocknungsgeschwindigkeit verringerte sich der Einfluß der Strömungsgeschwindigkeit auf die Trocknungstetig mit abnehmender Holzfeuchtigkeit. Die Untersuchung der mittleren Trocknungsgeschwindigkeit zwischen 100 und 10% Holzfeuchtigkeit bei sämtlichen Trocknungsversuchen mit Kiefern-Splintholz bei 90° C Feuchttemperatur ergab daß diese Trocknungsgeschwindigkeit, ebenso wie bei dem Gasbeton, der psychrometrischen Differenz annähernd, proportional war, Bei gleicher psychrometrischer Differenz war jedoch die mittlere Trocknungsgeschwindigkeit bei 70° C Feuchttemperatur vergleichsweise wesentlich niedriger. Weiterhin ergab sich, daß bei der Schnittholztrocknung mit Temperaturen von 130° C und darüber der Einfluß der relativen Luftfeuchtigkeit auf die gesamte Trocknungsdauer praktisch verschwindet. Anhand der erhaltenen Versuchsergebnisse konnten Gleichungen für die näherungsweise Berechnung der Trocknungszeit aufgestellt werden.Die Untersuchung der Temperaturen in der Randzone (1 mm unter der Oberfläche) und in mittlerer Dicke der trocknenden Bretter ab 100% mittlerer Holzfeuchtigkeit ergab, daß die Brettemperaturen mit abnebmender Holzfeuchtigkeit, ständig anstiegen und erst am Trocknungsende die Höhe der eingestellten Trocknungstemperatur erreichten. Bei allen Versuchen mit 90° C Feuchttemperatur wurde in Brettmitte schon oberhalb der Fasersättigungsfeuchtigkiet die Siedetemperatur von 100° C überschritten, wodurch im Holz ein Überdruck entstehen mußte. Erst bei 180° C Trocknungstemperatur konnte eine geringe thermische Teilzersetzung des Holzes nachgewiesen werden. Durch Senkung der Feuchttemperatur konnte die thermische Beanspruchung des trocknenden Holzes verringert werden.SummaryAs a contribution to high-temperature drying of lumber investigations on the drying of pine sapwood and beechwood boards in air-steam mixtures at the extremely high drying temperatures of 150, 165 and 180° C and for comparison of 110 and 130° C were carried out. The present paper deals with the general course and special characteristics of the drying and with the temperatures in the drying boards. In a subsequent paper to be published later degrades as well as changes in colour and strength caused by drying will be accounted for.First the differences between high-temperature drying in air-steam mixtures and superheated steam are described, and new diagrams for the determination of the relative humidity at temperatures from 100 to 200° C and the equilibrium moisture content within a range of 100 to 180° C are developed. Theoretical considerations and pre-tests with an almost “idealized drying material” (Ytong aerated cement slabs) served to determine the influence of the psychrometric difference of the drying medium on the drying rate. It was found that the drying rate of this material was not only proportional to the psychrometric difference within the constant rate period (according to theory) but also over an extended range of drying and that independent of the height of wet-bulb temperature.The drying tests (76 altogether) were carried out in a laboratory dry kiln equipped with devices for automatically recording the decrease in weight and the temperatures of the tested specimen. The wet-bulb temperature of the drying medium was chosen to be 90, 75 and 70° C, its flow velocity 3 and 12 m/s, the thickness of pine sapwood boards was 10, 20 and 40 mm, that of beechwood boards 20 mm. The initial moisture content of the specimens ranged between 130 and 160%.The drying time of the 20 mm thick pine sapwood boards from 100 to 10% average moisture content with 3 m/s flow velocity and 90° C wet-bulb temperature, was 9,0 h at 110° C drying temperature, 5,3 h at 130° C, 3,6 h at 150° C and 2,4 h at 180° C. The increase in flow velocity to 12 m/s reduced the drying time accordingly to 6,4h, 3,7h, 2,8h and 1,7h. It could be estimated, that an increase in flow velocity from 3 to 12 m/s (at constant drying temperature) led to approximately the same reduction in the drying time as the raising of the drying temperature by 15° C (with constant flow velocity). The drying of the beechwood boards in principal led to analogous relations; however at 130, 150 and 180° C the drying times of pine sapwood boards were somewhat longer.Only in some tests, the constant rate period could by determined satisfactorily. Within this first stage of drying, the drying rate increased with the 0,54 power of the flow velocity. within the falling rate period, the influence of the flow velocity on drying decreased steadity with decreasing wood moisture content. As regards the average drying rate between 100 and 10% wood moisture content of pine sapwood at 90° C wet bulb temperature, the investigations showed that this drying rate was approximately proportional to the psychrometric difference, as was the case with the Ytong aerated cement slabs. For the same psychrometric difference the average drying rate at 70 °C wet bulb temperature was relatively much lower. In addition the tests revealed that, with lumber drying at temperatures of 130 °C and above, the influence of the relative humidity on the total drying time is practically of no more importance. The test results obtained permitted to set up equations for the approximative calculation of the drying time.The investigation of the temperatures in the edge zone (1 mm below the surface) and in the center line of the drying boards beginning with 100% wood moisture content showed that the board temperatures rose continuously with decreasing wood moisture content and reached the height of dry-bulb temperature adjusted only at the end of drying. In all tests with 90° C wet-bulb temperature, in te board center the boiling point of 100° C was exceeded already above the fibre saturation point, thus causing a pressure in excess of atmospheric pressure in the wood. Only at 180° C drying temperature a slight partial thermal degradation was detectable. By lowering the wet-bulb temperature, the thermal load of the drying wood could be reduced.
European Journal of Wood and Wood Products | 1966
Adolf Schneider
Von jedem Schwel lenquerschni t t wurde eine Skizze angefert igt , auf der makroskopisch s ichtbare Pilzinfektionell, (lie Rissigkeit , die Lage des Stan~mit:telpunktes und eine etwa vo rhandene Kern-Spi in tgrenze e ingetragen wurden. Obwohl nur jeweils ein tdeiner Tell einer Schwelle zur Verfiigung s taad , k6nnen die im Labora to r ium gewonnenen Befunde wolff {[8 .Z t l beitragen, {lie hier besonders in teress ierende Pilzfestigkeit dieser H6izer genauer festzulegen. Eine ungiinst ige Aussage der Bundesl )ahn kann korrJgiert werden, wenn ausschlieBlich die Rissigkeit ffir tile schlechte Beur t e ihmg en tsche idend war oder wenn, wie es 6flers der Fall war, ein verdorbener Sp l in tmante l bei B e t r a c h t u n g der Oberfltiche ein unbest / indiges H{}Iz vort / iuschte. U m g e k e h r t ist yon man{hen Schwellen ein baldiger Zerfall zu erwar ten , wenn sic gleiehmttBig von Pilzen du rchse t z t sind, al}er sich bisher ihren Zusammenha l t noch bewahr t haben. Es wnrde versucht , in der gedrS.ngten Form der Tabelle ~ die. H61zer nach iln-er Pilzfest igkeit anzuordnen. Dabei is{ jedoch zu beachten, dab das Urtei l iiber Holzarten , die nur in geringer Schwellenzahl zur Verfi.igung s tanden, geringere Zuverl~issigkeit besi tz t ; .Arten mi t weniger als 20 Ver t re te rn sind desha lb jeweils an das Ende der Gruppen gestel l t worden.
European Journal of Wood and Wood Products | 1959
Franz Kollmann; Adolf Schneider
SummaryAs only few investigations had yet been made on the sorption behaviour of wood impregnated with protective salts, sorption tests on specimens of spruce impregnated with sodiumchloride and seven standard watersoluble wood preservatives were carried cut. According to the results the hygroscopical properties of salt impregnated woods mainly depend on the amount of salt retained. In the range of relative humidities between 40 and 90 percent—the climate where wood normally is used—the sorption behaviour deteriorates with increasing salt content. The application of protective salts is practically limited by the relative humidity corresponding to the vapor pressure of the saturated aqueous salt solution. Therefore preference should be given to protective salts reaching a defined efficiency with small quantities and the vapor pressure of which in satuvated aqueous solutions is as high as possible.
European Journal of Wood and Wood Products | 1973
Adolf Schneider; Horst Rusche
ZusammenfassungZur weiteren Untersuchung des Einflusses thermischer Vorbehandlung auf das Sorptionsverhalten von Holz wurden an trockenen größeren Buchen-und Fichtenholzproben (480 mm× 25 mm×25 mm) Wärmebehandlungen mit Temperaturen bis 200°C und bis zu 96h Dauer, sowohl unter Luftzutritt als auch im Vakuum, vorgenommen, die dabei durch thermische Teilzersetzung verursachten Substanzverluste bestimmt und anschließend die Sorptionsisothermen der wärmebehandelten und unbehandelten Proben bei 20°C aufgenommen. Aus der Größe der relativen Substanzverluste ergab sich, daß die thermische Beständigkeit von Fichte wesentlich höher als die von Buche ist. Die Untersuchung des Sorptionsverhaltens ergab, daß sich das Sorptionsvermögen der im Vakuum wärmebehandelten Proben allgemein mit steigender Temperaturhöhe und Dauer der Wärmeeinwirkung zunehmend verringerte. Dies war auch bei den Wärmebehandlungen unter Luftzutritt der Fall, mit Ausnahme derjenigen bei 200°C. Nach vorhergehender Abnahme des Sorptionsvermögens begann hier eine beträchtliche Wiederzunahme der Hygroskopizität, bei Buche ab etwa 24 h, bei Fichte ab etwa 48 h. Dies führte dazu, daß das Sorptionsvermögen beider Hölzer nach 96 h Wärmeeinwirkung bei 200°C im Vakuum niedriger war als bei gleicher Wärmebehandlung unter Luffzutritt, während es bei den übrigen Wärmebehandlungen im Vakuum mit Temperaturen bis 175 und 180°C erheblich höher war. Verglichen mit früberen Ergebnissen für sehr kleine Proben (8 mm Länge in Faserrichtung), war die zeitliche Abnahme des Sorptionsvermögens (wie auch des relativen Substanzverlustes) der größeren Proben beträchtlich geringer. Bezogen auf gleichen relativen Substanzverlust, war die Abnahme des Sorptionsvermögens nach den Wärmebehandlungen unter Luftzutritt allgemein wesentlich größer als nach denen im Vakuum, bei Fichte kleiner als bei Buche, bei den kleinen Proben von früheren Versuchen erheblich geringer als bei den größeren Proben. Nur für kleine Substanzverluste (bis etwa 2%) erwies sich die Abnahme des Sorptionsvermögens als weitgehend unabhängig von der Temperatur der Wärmeeinwirkung.SummaryWith a view to investigating further the effect of thermal pretreatments on the sorption-behaviour of wood heat-treatments with temperatures up to 200°C and up to 96 h duration, both in presence and absence of air (vacuum), were made on dry larger beech and spruce specimens (dimensions: 480 mm×25mm×25mm); the losses of substance due to partial thermal degradation were measured and the sorption isotherms of the heat-treated specimens and the untreated reference specimens at 20°C were determined.The amount of the relative loss of substance revealed that the thermal stability of sprucewood is remarkably higher than that of beechwood.The investigation of the sorption-behaviour showed that the sorption capacity of specimens subjected to heat-treatments in absence of air generally increasingly decreased with rising temperature and duration of the thermal treatment. This was also the case for heat-treatments in presence of air with the exception of those at 200°C. Here a marked re-increase in hygroscopicity occured after a preceding decrease in sorption capacity, beginning with the beech specimens after about 24 h, with the spruce specimens only after 48 h approximately. Due to this behaviour the sorption capacity of both wood species after a heat-treatment of 96 h at 200°C in absence of air was lower than that under the same treatment conditions in presence of air, whereas for heat treatments in absence of air at temperatures up to 175 and 180°C it was much greater. In comparison with the results obtained previously for very small specimens (8 mm long, in fibre direction) the decrease per unit time in the sorption capacity (and in relative loss of substance) of the larger specimens was considerably smaller. As related to the same relative loss of substance, the decrease in sorption capacity after heat-treatments in presence of air was in general remarkably greater than after heat-treatments in absence of air; for sprucewood it was smaller than for beechwood, and for the small specimens investigated previously it was considerably smaller than for the larger ones. As for small losses of substance (up to about 2%) only, the decrease in sorption capacity proved to be largely independent of the temperature of thermal treatment.