Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Adrian Gillissen is active.

Publication


Featured researches published by Adrian Gillissen.


Clinical Respiratory Journal | 2015

Inflammation and infections in asthma

Adrian Gillissen; Maria Paparoupa

Asthma is driven by an inflammatory response against normally harmless environmental inorganic and organic compounds in the respiratory tract. Immune responses to airborne pathogens such as viruses and bacteria may reduce the allergic responses but are also known to trigger asthma attacks and eventually lead to severe disease condition.


Medizinische Klinik | 2009

Pulmonary and pleural tuberculosis in the elderly

Gerhard Hoheisel; Anne Hagert-Winkler; J. Winkler; Thomas Kahn; Arne C. Rodloff; Hubert Wirtz; Adrian Gillissen

ZusammenfassungMit der Zunahme des Anteils älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung werden auch vermehrt pulmonale und extrapulmonale Tuberkulosen (TB) in dieser Altersgruppe beobachtet. Symptome einer TB sind unspezifisch, treten bei Älteren oft weniger deutlich in Erscheinung und können dadurch bedingt zu einer verzögerten Diagnosestellung führen. Eine TB in der Vorgeschichte und Komorbiditäten sind bei älteren im Vergleich zu jüngeren TB-Patienten häufiger. Der Tuberkulin-Hauttest ist bei Älteren seltener positiv. Der Interferon-γ-Release-Assay trägt ergänzend und gemeinsam mit den klinischen, radiologischen und bakteriologischen Testergebnissen zur Diagnose oder zum Ausschluss einer aktiven oder latenten TB-Infektion bei. Die antituberkulöse Therapie bei Älteren erfolgt leitliniengerecht in der gleichen Weise wie bei jüngeren Patienten. Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens medikamentöser Nebenwirkungen und von Interaktionen mit weiteren Medikamenten ist dagegen erhöht. Komorbidität und altersbedingte Immunschwäche können den Heilungsprozess verzögern. Höheres Lebensalter, Begleiterkrankungen und Immunschwäche sind Prädiktoren einer erhöhten TB-Sterblichkeit. Auch in einem Niedriginzidenzland wie Deutschland sollte gerade bei älteren Patienten eine TB als Ursache von Krankheitssymptomen erkannt werden, um durch frühzeitige Diagnose und Therapie die Mortalität zu senken und eine Weiterverbreitung dieser Erkrankung zu verhindern.AbstractWith the increase of the proportion of the elderly in the total population more cases of pulmonary and extrapulmonary tuberculosis (TB) are observed in this age group as well. Symptoms of TB are unspecific, often less apparent in the elderly, and may therefore cause a delay in the diagnostic process. A history of TB and comorbidities are more common in elder as compared to younger TB patients. The tuberculin skin test is less frequently positive. The interferon-γ-release assay is complementary and together with clinical, radiologic, and bacteriologic test results helpful for the diagnosis or the exclusion of an active or latent TB infection. Medical treatment of TB in the elderly follows the established guidelines in the same way as for younger patients. The likelihood of drug-induced side effects and interactions with concomitant medications, however, is increased. Comorbidity and age-related immunosuppression may lead to a delay in the healing process. Higher age, comorbidity, and immunosuppression are predictors of an increased TB mortality. Even in a low-incidence country like Germany, TB should be recognized as an explanation for clinical symptoms particularly in the elderly patient group in order to allow an early diagnosis and therapy and thus a reduction of mortality and prevention of a further spread of this disease.With the increase of the proportion of the elderly in the total population more cases of pulmonary and extrapulmonary tuberculosis (TB) are observed in this age group as well. Symptoms of TB are unspecific, often less apparent in the elderly, and may therefore cause a delay in the diagnostic process. A history of TB and comorbidities are more common in elder as compared to younger TB patients. The tuberculin skin test is less frequently positive. The interferon-gamma-release assay is complementary and together with clinical, radiologic, and bacteriologic test results helpful for the diagnosis or the exclusion of an active or latent TB infection. Medical treatment of TB in the elderly follows the established guidelines in the same way as for younger patients. The likelihood of drug-induced side effects and interactions with concomitant medications, however, is increased. Comorbidity and age-related immunosuppression may lead to a delay in the healing process. Higher age, comorbidity, and immunosuppression are predictors of an increased TB mortality. Even in a low-incidence country like Germany, TB should be recognized as an explanation for clinical symptoms particularly in the elderly patient group in order to allow an early diagnosis and therapy and thus a reduction of mortality and prevention of a further spread of this disease.


Medizinische Klinik | 2007

Diagnostics and therapy of idiopathic pulmonary hemosiderosis

Hinrich Willms; Kathleen Gutjahr; Uwe R. Juergens; Stefan Hammerschmidt; Christian Gessner; Gerhard Hoheisel; Hubert Wirtz; Adrian Gillissen

ZusammenfassungDie idiopathische pulmonale Hämosiderose (IPH) ist eine seltene Erkrankung, die durch eine alveoläre Blutung charakterisiert ist. Die diesen meist häufig sich wiederholenden Blutungen zugrundeliegende Ätiologie ist unbekannt. Somit handelt es sich bei der auch als Morbus Ceelen bezeichneten Erkrankung um eine Ausschlussdiagnose. Sie verläuft häufig in Schüben, wobei sich wahrscheinlich im Rahmen einer immunologischen oder sogar toxischen zellulären Entzündung in Spätstadien eine Lungenfibrose ausbilden kann. Neben den von den Patienten typischerweise geklagten Hämoptysen fällt in der radiologischen Bildgebung der Lunge ein alveoläres Verschattungsmuster auf. Die Therapie besteht aus einer initial hochdosierten und später empirisch anzupassenden Prednisolontherapie mit einer ggf. zusätzlichen Immunsuppression. Es wird ergänzend eine Kasuistik eines Patienten mit einem Morbus Ceelen vorgestellt, der nach einem komplikationsreichen klinischen Verlauf erst mit einer Kombinationstherapie, die aus einer Prednisolon und Azathioprin bestand, zu stabilisieren war.AbstractIdiopathic pulmonary hemosiderosis (IPH) is a rare clinical entity characterized by recurrent episodes of diffuse alveolar hemorrhage. The disease – also called Ceelens syndrome – was subsequently defined as a clinical entity comprising the triade of hemoptysis, opacities in X-ray, and anemia, in which the etiology is still unknown. Intensive search for a specific etiology ends up negative, and there are no features, which are specifically pathognomonic for IPH. Therefore, the diagnosis relies solely on the exclusion of other disorders in which diffuse alveolar hemorrhage is a cardinal sign. Acute episodes may occur frequently, eventually leading to lung fibrosis in the chronic stage. Usually, the therapy consists of high doses of corticosteroids, which can be combined with immunosuppressive drugs. In addition to this review, a case having Ceelens syndrome is presented. After a complicated clinical course, the patient could finally be stabilized with a combination therapy of prednisolone and azathioprine.


Medizinische Klinik | 2007

New perspectives in GINA Asthma Guideline 2006

Adrian Gillissen; Hubert Wirtz; Gerhard Hoheisel

ZusammenfassungDie Leitlinie der Global Initiative for Asthma (GINA) 2006 beinhaltet weitreichende Neuerungen in der Asthmatherapie und -kontrolle. Während sich bisher die Dosis und die Auswahl der empfohlenen Medikamente am Schweregrad orientierten, wird jetzt ein flexibles Schema empfohlen, das dem behandelnden Arzt große Freiheiten in der Substanzauswahl gibt. Das Nebeneinander der dennoch weiterhin bestehenden vierstufigen Schweregradeinteilung und des neuen fünfstufigen Therapieschemas bietet jedoch Anlass zur Verwirrung. Die Entscheidung, welches Medikament mit welcher Dosierung anzuwenden ist, erfolgt nach dem Grad der Asthmakontrolle, deren Erfassung sich wiederum aus den Erfahrungen der GOAL-Studie (Gaining Optimal Asthma controL) ableitet. Insgesamt wird mit der GINA-Leitlinie 2006 ein Paradigmenwechsel in der Asthmatherapie und -kontrolle vollzogen, dessen Effizienz in praxi jedoch noch bewiesen werden muss. Das Ziel dieser Übersicht ist es, diese Neuerungen vorzustellen sowie die Vor- und möglichen Nachteile kritisch zu diskutieren.AbstractThe GINA (Global Initiative for Asthma) 2006 guideline contains farreaching innovations in asthma management and control. The dose and choice of recommended medication depend on the degree of asthma severity and the quality of asthma control, rather than using the known stepwise severity approach. This flexible scheme gives the treating physician great freedom in the choice of substance used. However, the coexistence of the nonetheless valid four-degree severity grading with the new five-degree therapy scheme may cause confusion. The asthma control-guided new treatment recommendations are based on the experience with the GOAL (Gaining Optimal Asthma controL) trial. Altogether, the GINA 2006 guideline represents a shift of paradigm in asthma management. The efficacy of these recommendations and their practicability, however, have still to be proven. The aim of this review is, first, to introduce these new aspects and, second, to critically discuss advantages and potential disadvantages.


Mmw-fortschritte Der Medizin | 2006

Wie viel Luft haben Sie denn

Adrian Gillissen; U. Jürgens

ZusammenfassungFür Patienten mit Problemen der Atemwege ist meist der Hausarzt die erste Anlaufstelle. Schon eine einfache Basisdiagnostik ermöglicht die rasche Therapieentscheidung sowie die Klärung der Frage, ob Sie einen Fachkollegen hinzuziehen müssen. Unser Autor sagt Ihnen, wie Sie Peak-Flow-Meter und Spirometer richtig einsetzen, um Asthmatiker und COPD-Patienten schnell zu erkennen, Differenzialdiagnosen abzuklären und Therapieverläufe zu kontrollieren.


Medizinische Klinik | 2003

Kortikophobie beim Asthma bronchiale

Adrian Gillissen; Josef Lecheler

ZUSAMMENFASSUNGHintergrund: Die Abneigung gegenüber einer auch inhalativen Cortisontherapie beim Asthma bronchiale durch den Patienten wird ärztlicherseits oft als Grund für eine mangelnde Therapiecompliance angenommen. Zwecks Objektivierung dieser Annahme wurden in der vorgelegten Studie asthmakranke Erwachsene, Kinder mit ihren Eltern sowie Ärzte in Niederlassung hinsichtlich einer Abneigung gegenüber einer Steroidtherapie befragt.Methodik: Bei 407 Ärzten (niedergelassene praktisch tätige Ärzte: 202; niedergelassene Fachärzte für Innere Medizin: 103; niedergelassene Fachärzte für Pädiatrie: 102) und 346 Patienten (245 Erwachsene, 101 Kinder) wurde eine Befragung mit strukturierten Fragebögen durchgeführt. Die Ärzte wurden befragt, welche Einschätzung sie bei ihren Patienten annehmen.Ergebnisse: Im Gegensatz zu den Patienten schätzten die Ärzte inhalative Steroide als diejenige Substanzgruppe ein, auf die zuerst verzichtet werden möchte (in Klammern die positiven Arztantworten): erwachsene Patienten 17% (55%), Kinder 19%, Eltern 26% (55%). Auf die Frage: „Was stört an den Medikamenten?“, wurden Medikamentennebenwirkungen in den verschiedenen Gruppen wie folgt benannt: 58% der Ärzte und 42% der erwachsenen Asthmatiker bzw. 46% der Pädiater, 10% der Kinder und 14% der Eltern. Ein wesentliches Wissensdefizit zu Wirkungsweise und Einsatz von Asthmamedikamenten konnte bei den Patienten (und Eltern) ausgeschlossen werden. Der Wunsch nach mehr Information zur Asthmaerkrankung war bei den Patienten unterschiedlich ausgeprägt: Kinder 66%, Eltern 90%, erwachsene Patienten 57%.Schlussfolgerung: Unsere Untersuchung weist auf eine seitens der Ärzte bestehende Überschätzung der tatsächlich bei den Patienten vorhandenen Abneigung gegenüber einer inhalativen Steroidtherapie hin. Für Patienten mit Vorbehalten gegenüber Kortikosteroiden muss eine individuelle Therapieentscheidung unter Einbeziehung der zur Verfügung stehenden medikamentösen Alternativen angestrebt werden.ABSTRACTBackground: Steroid phobia is regarded as a common phenomenon in the management of asthma, eventually contributing to poor compliance in these patients. The aim of this survey was to examine asthma patients (adults and children with their parents) and general practitioners (GPs) if inhaled corticosteroids are a matter of concern.Methods: The physicians were asked what they assume, their patients would answer. To accomplish this, 407 physicians (202 GPs without subspecialty, 103 internists, 102 pediatricians) and 346 patients (245 adults, 101 children, 109 parents) were questioned using a structured questionnaire.Results: In contrast to patients, physicians rated inhaled corticosteroids as the medication the patients wanted primarily to get rid of (in parenthesis physician answers): adult asthmatics 17% (55%), children 19%, parents 26% (55%). The answer “side effects” to the question “What do you dislike most in your asthma medication?” was given as follows: physicians 58%, adult asthmatics 42%, children 10%, parents 14%, and pediatricians 46%. Major lack of knowledge regarding the use and function of asthma medication was excluded in these patients as well as in the children’s parents. The request for further information regarding their disease varied: adult asthmatics 57%, children 66%, parents 90%.Conclusion: Our survey indicates that physicians may overestimate patients’ concern to use inhaled corticosteroids in asthma therapy. For patients rejecting corticosteroid therapy other antiinflammatory treatment options must be considered as an alternative individually.


Mmw-fortschritte Der Medizin | 2017

So setzen Sie die aktualisierten GOLD-Empfehlungen um

Adrian Gillissen; Christian M. Kähler; A. Rembert Koczulla; R. Sauer

Die Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease (GOLD) uberarbeitete ihre Empfehlungen umfassend. Fur die Praxis ergeben sich vor allem bei der Klassifikation und den Therapieempfehlungen wichtige Anderungen.


Mmw-fortschritte Der Medizin | 2015

[Asthma, a contemporary review].

Adrian Gillissen

ZusammenfassungAsthma ist eine heterogene Erkrankung, die durch eine chronische Entzündung der Atemwege charakterisiert ist. Typisch sind Giemen, Kurzatmigkeit, thorakales Engegefühl und Husten. Lesen Sie hier, wie Sie das Asthma Ihres Patienten richtig zuordnen und entsprechend erfolgreich lindern können.


Mmw-fortschritte Der Medizin | 2007

Kennen Sie die diagnostischen Fallstricke

Adrian Gillissen

ZusammenfassungZur Abklärung des akuten Hustens reichen meist die Anamnese und die körperliche Untersuchung aus. Erst wenn der Husten länger als acht Wochen andauert, d. h. wenn er chronisch wird, ist eine weitere Diagnostik indiziert–oder wenn besondere Umstände vorliegen, z. B. Heuschnupfen, eine akute Intoxikation oder Verdacht auf Lungenembolie. Im nachfolgenden Beitrag können Sie Ihr Wissen auffrischen und CME-Punkte sammeln.


Pharmacognosy Reviews | 2016

Is Myrtol® Standardized a New Alternative toward Antibiotics?

Maria Paparoupa; Adrian Gillissen

GeloMyrtol® and GeloMyrtol® forte, also known as Myrtol® standardized, is an herbal medical product (phytomedicine) obtained by a multistep distillation procedure from essential oils. The major biological marker of in vivo and ex vivo activity of Myrtol® standardized is the monoterpenes, d-limonene, 1,8-cineole, and alpha-pinene. Myrtol® standardized is estimated to have antioxidative, anti-inflammatory, and antibacterial potential while many studies confirmed its secretolytic and bronchospasmolytic effects. As such, the medication is proposed to be initiated in several acute and chronic infections of the upper and lower airway system as acute and chronic rhinosinusitis, acute and chronic bronchitis, and chronic obstructive pulmonary disease. This review intends to give an insight into several prescription indications of Myrtol® standardized, all involved mechanisms, and potential advantages toward antibiotic therapy, especially in cases when bacterial infection is uncertain.

Collaboration


Dive into the Adrian Gillissen's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Kurt Rasche

Ruhr University Bochum

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Tobias Welte

Otto-von-Guericke University Magdeburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge