Agathe Reingruber
Free University of Berlin
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Agathe Reingruber.
Radiocarbon | 2009
Agathe Reingruber; Laurens Thissen
With the introduction of the radiocarbon method in 1949 and the calibration curve constantly improving since 1965, but especially due to the development of the more accurate accelerator mass spectrometry (AMS) dating some 30 yr ago, the application of the 14C method in prehistory revolutionized traditional chronological frameworks. Theories and models are adjusted to new 14C sequences, and such sequences even lead to the creation of new theories and models. In our contribution, we refer to 2 major issues that are still heavily debated, although their first absolute dating occurred some decades ago: 1) the transition from the Mesolithic to the Early Neolithic in the eastern and western Aegean. Very high 14C data for the beginning of the Neolithic in Greece around 7000 BC fueled debates around the Preceramic period in Thessaly (Argissa-Magoula, Sesklo) and the Early Neolithic in Macedonia (Nea Nikomedeia). A reinterpretation of these data shows that the Neolithic in Greece did not start prior to 6400/6300 BC; 2) the beginning and the end of the Chalcolithic period in SE Europe. Shifting from relative chronologies dating the Chalcolithic to the 3rd millennium BC to an absolute chronology assigning the Kodadermen-Gumelnia-Karanovo VI cultural complex to the 5th millennium BC, the exact beginning and the end of the period are still under research. New data from Varna (Bulgaria) and Pietrele (Romania) suggest that start and end of the SE European Chalcolithic have to be dated deeper into the 5th millennium BC.
Praehistorische Zeitschrift | 2018
Agathe Reingruber
Zusammenfassung Eine der folgenreichsten Veränderungen in der Menschheitsgeschichte betrifft die Überwindung der Abhängigkeit von ausschließlich lokalen Ressourcen durch die am Beginn des Holozäns im Vorderen Orient einsetzende Domestikation von zuerst Pflanzen und dann Tieren. Jede Generation von Archäologen hat diesen Wandel im Lichte neu gewonnen Wissens aufgrund neuer Ausgrabungen und neuer analytischer Methoden reflektiert. Die Ausbreitung der produzierenden Wirtschaftsweise aus dem Kerngebiet in Nachbarregionen wurde dabei vornehmlich als kultureller Wandel gedeutet, der durch Auswanderer oder Kolonisten vollzogen worden wäre. Dementsprechend beinhalten die vorgeschlagenen Neolithisierungsmodelle lineare Bewegungen von Ost nach West, die den scheinbar abrupten Kulturwandel erklärten. Dabei wurde der Konzeptualisierung von Begriffen wie Kolonisation oder Migration, wie sie von Soziologen vorgeschlagen wurde, wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Unter Berücksichtigung soziologischer Studien wird der Schwerpunkt dieser Untersuchung weniger auf dem schnellen kulturellen als vielmehr auf dem langsamen, generationenübergreifenden sozialen Wandel und auf der aktiven sozialen Beweglichkeit (Motilität) liegen. Die Perspektive ist folglich nicht die von Neuankömmlingen aus dem neolithischen Anatolien, sondern die der mesolithischen ägäischen Gemeinschaften. Es mag nämlich nicht die Entscheidung mobiler Bauern gewesen sein, nahe oder ferne Regionen zu „kolonisieren“, sondern die der Jäger und Sammler, Innovationen aus den Ursprungsgebieten (selektiv) zu übernehmen und ihren eigenen Bedürfnissen anzupassen. Als aktive Entscheidungsträger setzten sie einen Prozess in Gange, der nicht nur zu ökonomischen, sondern auch, über mehrere Generationen hinweg, zu sozialen und kulturellen Veränderungen führte.
Archäologische Informationen | 2014
Agathe Reingruber; Manfred Rösch
As a perfect addition to the main topic of the conference, the author created a special meal which was served the participants of the conference. The menu, cooked after recipes and ideas from the Roman period, the early and high Middle Ages, the 19 th century and the time around 1900 AD consisted of the following courses: lentil salad with mussels after Aspicius, an ascetic herb-salad a la Radegunde, noodles with Parmesancheese after Boccaccio, chicken with artichokes and capers a la Cologne and as dessert a Blanc-manger provencal after Cezanne. The participants consumed everything with a healthy appetite, health-damaging after-effects have not been reported.Rezension zu: Renate Worner: Das alamannische Ortsgraberfeld von OberndorfBeffendorf, Kreis Rottweil. Materialhefte zur Archaologie in BadenWurttemberg, Band 44. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1999. 244 Seiten, 11 Abbildungen, 6 Tabellen, 75 Tafeln. ISBN 3806214255In der Diskussion um die Einfuhrung der neuen gestuften Studiengange in der Archaologie wurden in diesem Forum bereits zahlreiche Aspekte beleuchtet und kontrovers bewertet. Bislang fehlte dabei die studentische Perspektive, durch die einige weitere Probleme und Anregungen aufgezeigt werden konnen.Rezension zu: Claus-Joachim Kind: Das Mesolithikum in der Talaue des Neckars. Die Fundstellen von Rottenburg Siebenlinden 1 und 3. Mit Beitragen von Ann M. Miller und Joachim Hahn. Mit einem Vorwort von Jorg Biel. Landesdenkmalamt BadenWurttemberg. Forschungen und Berichte zur Vor- und Fruhgeschichte in BadenWurttemberg Band 88. In Kommission bei Konrad Theiss Verlag. Stuttgart 2003. Gebunden, 308 Seiten, 189 Abbildungen (davon 1 farbige Karte) und 94 Tabellen. ISBN 3806217884
Documenta Praehistorica | 2011
Agathe Reingruber
Documenta Praehistorica | 2013
Norbert Benecke; Svend Hansen; Dirk Nowacki; Agathe Reingruber; Kenneth Ritchie; Jürgen Wunderlich
Archive | 2008
Agathe Reingruber
Eurasia antiqua: Zeitschrift für Archäologie Eurasiens | 2008
Svend Hansen; Meda Toderas; Agathe Reingruber; Ivan Gatsov; Florian Klimscha
Documenta Praehistorica | 2015
Agathe Reingruber
Archaologisches Nachrichtenblatt | 2004
Agathe Reingruber
Praehistorische Zeitschrift | 2018
Agathe Reingruber