Ahmet Çakir
Technical University of Berlin
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Ahmet Çakir.
Behaviour & Information Technology | 2016
Ahmet Çakir
With this final issue of the year 2016, my work as an editor of Behaviour & Information Technology (BIT) will end almost exactly 35 years after I agreed to join the Editorial Board of the Journal in 1981. Ten years later, I became the European Editor, and few years later the General Editor. In 2007, I followed Tom Stewart in his role as the Executive Editor. To indicate that my role was not thought of as a replacement of his, I decided to name my role Editor-inChief. Actually, Tom has written almost all editorials since then. ‘As a result of the well publicized, but none the less real and dramatic, developments in technology, our ability to handle, store and communicate information is advancing at an enormous pace.’ This statement, similar to many I read almost daily as the initial words of articles submitted to BIT, was the beginning of the first editorial published on 8 January 1982. What was announced in that editorial
Behaviour & Information Technology | 2016
Ahmet Çakir
What do you do to start reading cyber humans our future with machines? Searching the book that you love to read first or find an interesting book that will make you want to read? Everybody has difference with their reason of reading a book. Actuary, reading habit must be from earlier. Many people may be love to read, but not a book. Its not fault. Someone will be bored to open the thick book with small words to read. In more, this is the real condition. So do happen probably with this cyber humans our future with machines.
Behaviour & Information Technology | 2016
Ahmet Çakir
Portable document format (PDF) is a widely used means for exchanging electronic documents independently from the generating application. Once created to mimic print in a similar role like paper as a medium, PDF evolved during the 25 years of its existence to a much more universal tool than paper could ever achieve. For more than a decade, the entire interface of Apple Macintosh computer is ‘PDF’. Behaviour & Information Technology like all journals working with ScholarOne editorial system uses PDF as the primary medium for processing submissions. All submitted manuscripts are converted into PDF. This format is being used in the academic world, e.g. for distributing courseware, archiving publications, etc. In the printing industry, PDF is used as a standard application for transporting manuscripts of all kinds to be printed. Actually, before the rise of the World Wide Web (WWW), PDF was popular in desktop publishing workflows. Governments use this format for all kinds of public documents.
Behaviour & Information Technology | 2016
Ahmet Çakir
How can you change your mind to be more open? There many sources that can help you to improve your thoughts. It can be from the other experiences and also story from some people. Book is one of the trusted sources to get. You can find so many books that we share here in this website. And now, we show you one of the best, the human factors of a global society a system of systems perspective ergonomics design and management theory and applications.
Behaviour & Information Technology | 2015
Ahmet Çakir
The handbook of the psychology of communication technology, edited by S. Shyam Sundar, Chichester, John Wiley & Sons, 2015 Ahmet E. Çakir To cite this article: Ahmet E. Çakir (2015): The handbook of the psychology of communication technology, edited by S. Shyam Sundar, Chichester, John Wiley & Sons, 2015, Behaviour & Information Technology, DOI: 10.1080/0144929X.2015.1096099 To link to this article: http://dx.doi.org/10.1080/0144929X.2015.1096099
Archive | 1980
Ahmet Çakir; David J. Hart; Thomas F. M. Stewart
Um zu sehen, benotigen wir Licht. Um scharf und ohne grose Anstrengung zu sehen, benotigen wir genugend Licht, ausreichendes Sehvermogen und sichtbare Objekte, die selbst scharf umrissen und leicht zu erkennen sind.
Archive | 1980
Ahmet Çakir; David J. Hart; Thomas F. M. Stewart
Seit der Entwicklung des Bildschirmterminals zur Datendarstellung vor kaum mehr als einem Jahrzehnt, haben Sichtgerate, auch VDT (Video Display Terminal) genannt, und die Computeranlagen, deren Bestandteil sie sind, weit verbreitete Anwendung in der graphischen Industrie sowie in der Text- und Datenverarbeitung gefunden. Das VDT als Eingabe/Ausgabe-Einrichtung ermoglicht den Zugang zu der Speicher- und Verarbeitungskapazitat eines zentralen Rechners und den Dialog mit ihm. Mit anderen Worten, das Datensichtgerat ist Teil einer Anlage, die einen Rechner, Endgerate und andere periphere Gerate enthalt, z.B. Drucker, Regel- und Steuereinrichtungen und ein Software-Paket, das speziell auf die Verarbeitungsbedurfnisse des betreffenden Anwendungsgebiets zugeschnitten ist.
Archive | 1980
Ahmet Çakir; David J. Hart; Thomas F. M. Stewart
Lesbarkeit der Anzeige sowie Anschlagcharakteristik und Anordnung des Tastenfeldes sind oft die wichtigsten Kriterien, nach denen der individuelle Benutzer die ‘Qualitat’ eines Bildschirmgerats beurteilt — und damit letztlich auch die Vor- und Nachteile der Arbeit mit einem System, das auf solchen Bildschirmgeraten aufbaut. Wurden in den vorausgegangenen Kapiteln die Hauptgesichtspunkte der Geratekonstruktion und die optischen Eigenschaften von Bildschirmen untersucht, so wollen wir jetzt die ergonomischen Anforderungen betrachten, die bei der Entwicklung und der Auswahl von VDTs berucksichtigt werden sollten.
Archive | 1980
Ahmet Çakir; David J. Hart; Thomas F. M. Stewart
In den vorangegangenen Abschnitten wurden die wichtigsten Bestandteile der Bildschirmgerate unter dem Gesichtspunkt der Konstruktion und Bedienung behandelt. Dabei wurden arbeitswissenschaftliche Kriterien fur die Konstruktion von VDTs besonders betont. In diesem Abschnitt nun befassen wir uns mit der Gestaltung von Bildschirm-Arbeitsplatzen, insbesondere mit den anthropometrischen Anforderungen, die bei Entwurf und Anordnung eines solchen Arbeitsplatzes berucksichtigt werden sollten.
Archive | 1980
Ahmet Çakir; David J. Hart; Thomas F. M. Stewart
Das VDT ist ein relativer ‘Neuling’ im Burobereich. Im Vergleich zu herkommlichen Burogeraten stellt die Arbeit mit Bildschirmgeraten zusatzliche, ungewohnte Anforderungen an die Augen und damit bestimmte Anforderungen an Konstruktion, Ausstattung und Benutzung der VDTs. In den vorangegangenen Kapiteln wurden diese Forderungen im einzelnen betrachtet. Es wurde gezeigt, das — wenn auch der Tatigkeit am VDT im Prinzip nichts Schadliches anhaftet — die Arbeit an einem VDT-Bildschirmgerat zu Ermudungserscheinungen fuhren kann, wenn diese Anforderungen nicht richtig erfullt worden sind. Solche Ermudungserscheinungen bei der Bildschirmarbeit sind aber nicht unvermeidlich, und auserdem sind sie in vielen Fallen noch nicht einmal auf das VDT selbst zuruckzufuhren.