Albrecht Becker
University of Innsbruck
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Albrecht Becker.
European Accounting Review | 2005
Albrecht Becker; Martin Messner
Abstract As a reaction to recent corporate scandals, corporate law and accounting regulations have recently been modified in German-speaking countries. Despite changing corporate contexts and agendas, accounting research in these countries has been comparatively silent on issues of corporate governance. In this paper, we discuss this limited response, focusing particularly on the field of management accounting. In German-speaking countries, management accounting is conceived of in a specific way (usually referred to as Controlling). The traditions of such a practice and the associated academic school of thought have made it difficult for researchers to consider issues of corporate governance and internal control in more empirical depth. Pointing to the importance of investigating the actual use of accounting systems and, thus, the social and institutional context of accounting, we propose a strategy for research and education that would allow for more comprehensive insights into the role that (management) accounting might play in corporate scandals.
Archive | 2006
Elisabeth Brauner; Albrecht Becker
The rationale behind the existence of organizations may be seen — among other reasons — in the advantages of the division of labour (Crozier and Friedberg, 1980). At the same time, size and structure of organizations require a subdivision among members along functions, tasks and duties. The larger an organization, the more departments and members will have to be co-ordinated. In order to ensure disparate parts and divisions are able to pool their efforts and their expertise, actions as well as knowledge need to be synchronized and co-ordinated. Knowledge management is a means to co-ordinate what is known in an organization, whereas organizational learning describes the change of that organizational knowledge. In a globalized environment characterized by hypercompetition and knowledge-intensive processes (D’Aveni, 1994) knowledge management and reflection on organizational learning become increasingly a necessity in organizations because they may be generators of competitive advantages (Penrose, 1995; Spender, 1996; cf. Becker et al., 2002).
Archive | 2006
Albrecht Becker; Elisabeth Brauner; Stephan Duschek
Organisationale Kompetenzen werden im Knowledge-based View als kollektiv geteiltes Wissen einer Organisation verstanden. Ihre Potenz zur Generierung dauerhafter und kaum zu imitierender Wettbewerbsvorteile wird insbesondere auf den impliziten und kollektiven Charakter des zugrunde liegenden Wissens zuruckgefuhrt. Wir identifizieren drei konzeptionelle Probleme dieser Argumentation: die Nichtbeachtung ungeteilten Expertenwissens, die Dezentrierung individueller Akteure als Trager von Wissen sowie die mangelnde Erklarungskraft des Ansatzes fur die Nichtimitierbarkeit von Ressourcen. Wir formulieren ein alternatives Konzept organisationaler Kompetenzen. Es beruht einerseits auf der Strukturationstheorie und andererseits auf dem Konzept transaktiver Wissenssysteme, wobei insbesondere die entscheidende Rolle individueller Akteure und die soziale Organisation ihres individuellen Wissens in transaktiven Wissenssystemen betont werden. Unser Konzept organisationaler Kompetenzen erlaubt eine angemessene Wurdigung individuellen, ungeteilten und expliziten Wissens in Organisationen sowie eine klarere Beschreibung der Nichtimitierbarkeit von Ressourcen als Grundlage fur dauerhafte Wettbewerbsvorteile.
Archive | 2007
Martin Messner; Tobias Scheytt; Albrecht Becker
Controlling ist in Mode. In Organisationen aller Formen und Zwecke werden heute vermehrt Methoden der quantifizierenden Darstellung, Kalkulation und Bewertung eingesetzt. Produkte und Leistungen werden hinsichtlich ihrer Kosten kalkuliert; Ziele werden durch Quantifizierung operationalisiert; die Qualitat der Kundenbeziehungen wird in Zahlen ausgedruckt; Investitionen werden danach beurteilt, welche Rendite sie versprechen; und nicht zuletzt wird menschliche Arbeit durch Stundensatze, Gemeinkostenzuschlage o.a. messbar gemacht. Die Folge ist, dass die vom Controlling produzierten Zahlen zunehmend Prozesse der Gestaltung und Steuerung von Organisationen durchdringen. Sie gelten in der Praxis nicht selten als einzig zulassige Referenz fur die sachrationale Interpretation organisationalen Geschehens und werden, in der Folge, fur die Legitimierung organisationalen Handelns herangezogen.
Archive | 2003
Albrecht Becker; Silvia Jordan; Martin Messner
Betrachtet man die deutschsprachige Controllingforschung, so fallt zum einen auf, dass generell wenig empirische Forschung betrieben wird. Zum anderen konzentrieren sich die vorhandenen empirischen Arbeiten meist auf die formalen und institutionalen Aspekte von Controlling. Vereinfacht lassen sich dabei vier primare Forschungsschwerpunkte ausmachen:1 Erhebungen zu den Aufgaben bzw. Aufgabenfeldern, die Controllingbereichen in der Praxis zugeordnet warden2, Erhebungen zum Berufsbild des Controllers und zu den geforderten Qualifikationen von Controllern, insbesondere durch Analysen von Stellenanzeigen3, Erhebungen zur Verortung von Controllingbereichen in der Formalstruktur von Organisationen4 sowie einige Untersuchungen zur Effizienz von Controllingsystemen5.
Critical Perspectives on Accounting | 2008
Thomas Ahrens; Albrecht Becker; John Burns; Christopher S. Chapman; Markus Granlund; Michael Habersam; Allan Hansen; Rihab Khalifa; Teemu Malmi; Andrea Mennicken; Anette Mikes; Fabrizio Panozzo; Martin Piber; Paolo Quattrone; Tobias Scheytt
Knowledge and Process Management | 2006
Elisabeth Brauner; Albrecht Becker
Archive | 2005
Tobias Scheytt; Astrid Unterrieder; Albrecht Becker
economic sociology_the european electronic newsletter | 2008
Albrecht Becker
Post-Print | 2009
Martin Messner; Silvia Jordan; Albrecht Becker