Alexander Schnabl
IHS Inc.
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Alexander Schnabl.
Archive | 1998
Werner Jammernegg; Mikuláš Luptáčik; Gholamreza Nakhaeizadeh; Alexander Schnabl
Das Ziel dieser Arbeit ist es, DEA (Data Envelopment Analysis) zum Vergleich von Data-Mining-Algorithmen (DM-Algorithmen) einzusetzen. Die theoretischen Grundlagen werden zuerst dargestellt und es wird gezeigt, wie das DEA-Konzept, als eine Multi-Kriteria-Metrik, zum Vergleich von DM-Algorithmen verwendet werden kann. Anhand eines Beispiels aus der Literatur werden die Anwendungsmoglichkeiten der DEA dargestellt und analysiert.
Archive | 2015
Thomas Czypionka; Alexander Schnabl; Clemens Sigl; Julia-Rita Warmuth; Barbara Zucker
In einem ersten Schritt erscheint es zweckmasig, den Begriff Gesundheit bzw. Gesundheitswirtschaft zu erfassen und abzugrenzen. Mit einem Anteil von nunmehr 11 % des Bruttoinlandproduktes im Jahr 2010 laut dem System of Health Accounts (SHA, siehe Kap. 5.3.1) – rund 3/4 davon aus offentlicher Hand – wird in einer ersten Annaherung die Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in der osterreichischen Okonomie deutlich. Das System of Health Accounts bildet eine Struktur von umfassenden, konsistenten und international vergleichbaren Gesundheitskonten. Es lasst sich als Sekundarstatistik auf Basis der VGR ausweisen. Das nachfolgende Kapitel soll vorweg eine weniger technische und dafur allgemeine und qualitativ weitgefasste Auslegung der Gesundheitswirtschaft liefern. Im weiteren Verlauf dieser Ausarbeitung wird der Begriff Gesundheit bzw. Gesundheitswirtschaft fortlaufend eingeengt bzw. konkretisiert (Kap. 5). Fur eine gegenstandliche Abbildung der Gutergruppen im GSK siehe Tab. 5.3 (S. 73) und Tab. 5.5 (S. 82).
Archive | 2015
Thomas Czypionka; Alexander Schnabl; Clemens Sigl; Julia-Rita Warmuth; Barbara Zucker
Fur die Schaffung eines Gesundheitssatelliten ist eine gegenstandliche Abgrenzung notwendig. Eine erste Bestimmung der Gesundheitswirtschaft soll in Anlehnung an das Stufenmodell, welches auch im deutschen GSK Anwendung findet , erfolgen. Dabei wird auf eine moglichst weitreichende Kompatibilitat geachtet, um einen internationalen Konsens, sowie eine internationale Vergleichbarkeit des GSK zu erzielen.
Archive | 2007
Maria M. Hofmarcher; Monika Riedel; Alexander Schnabl
This paper was prepared as Work Package IV of the AHEAD project – Ageing, Health Status and the Determinants of Health Expenditure – which has received financing from the European Commission under the 6th Research Framework Programme. The purpose of this work package was to build up a picture of the movements in health status of the elderly population of each country in the EU by age and sex. Residential care and death were considered as well as states of health. Due to the scarcity of data regarding residential care, however, we calculated transition probabilities between the different states of health only for Belgium, Germany and UK. In addition, we calculated healthy life expectancies for those three countries. The calculations/estimations were derived from various micro- and macro-data sources (e.g. ECHP), and build upon results of WP III. The Stone-algorithm was used as a means of calibration.
knowledge discovery and data mining | 1997
Gholamreza Nakhaeizadeh; Alexander Schnabl
Review of Financial Economics | 2005
Jaroslava Hlouskova; Stephan Kossmeier; Michael Obersteiner; Alexander Schnabl
knowledge discovery and data mining | 1998
Gholamreza Nakhaeizadeh; Alexander Schnabl
Archive | 2002
Jaroslava Hlouskova; Stephan Kossmeier; Michael Obersteiner; Alexander Schnabl
Archive | 2005
Maria M. Hofmarcher; Christine Lietz; Alexander Schnabl
Archive | 2018
Thomas Czypionka; Alexander Schnabl; Sarah Lappöhn; Eva Six; Hannes Zenz