Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Alfred Flint is active.

Publication


Featured researches published by Alfred Flint.


Chemkon | 2015

Der „Messmo“ – ein idealer „Anzeiger“ für kleine Stromstärken und Spannungen zum Selbstbau

Harald Grabow; Alexander Witt; Alfred Flint

Um eine geringe Potentialdifferenz oder einen kleinen Stromfluss zwischen zwei elektrochemischen Halbzellen anzuzeigen, ist es fur Schulerinnen und Schuler deutlich eindrucksvoller, wenn dieses durch einen Motor geschieht, als wenn man nur die Digitalanzeige eines Messgerates betrachtet. Im Folgenden wird beschrieben, wie man mit einfachen Mitteln einen Motor mit Messverstarker selber bauen kann, mit dem es moglich ist, auch bei Stromstarken im Mikroampere-Bereich diese durch einen sich drehenden Rotor anzuzeigen. Passend dazu werden zwei Experimente mit dem „Messmo“ beschrieben. To show a minor potential difference or a small current it is more impressive for pupils, if this is possible by the rotation of a motor then by the scale of a measuring instrument. It is described, how to construct a motor with a measurement amplifier by oneself in a simply way with only a few resources. With this it is possible to show also currents of Micorampere by a moving rotor. Two experiments in this context are described also.


Chemkon | 2011

Überspannung „sichtbar“ gemacht

Leif Wille; Alexander Witt; Alfred Flint

In der technischen Anwendung von Elektrolysen, aber auch im Unterricht bei der Behandlung des Themas „Elektrochemie“ spielt die Uberspannung eine bedeutende Rolle. Klassisch wird dieses Thema uber die Ermittlung unterschiedlicher Zersetzungsspannungen beim gleichen Elektrolyten aber unterschiedlichem Elektrodenmaterial erschlossen. Im Folgenden wird nun ein Vorschlag unterbreitet, wie man ausgehend von einem uberraschenden Ergebnis bei einer Elektrolyse schlieslich zu einem Experiment kommt, in dem die vom Elektrodenmaterial abhangige Uberspannung zur Abscheidung von Wasserstoff und Sauerstoff quasi „offensichtlich“ wird.


Chemkon | 2001

„Chemie fürs Leben”︁ auch schon in der Sekundarstufe I — geht das?

Julia Freienberg; Waltraud Krüger; Gabriele Lange; Alfred Flint


Chemkon | 1994

Chemische Formeln im Anfangsunterricht

Bettina Kaminski; Alfred Flint; Walter Jansen


Chemkon | 2004

Chemie fürs Leben — Sauerstoff aus Oxi‐Reinigern

Ulrike Zucht; Marco Rossow; Gabriele Lange; Alfred Flint


Chemkon | 2002

“Chemie fürs Leben” auch schon in der Sekundarstufe I ‐ geht das? ‐ Teil II

Julia Freienberg; Waltraud Krüger; Gabriele Lange; Alfred Flint


Chemkon | 2006

Magnesium und Kohlenstoffdioxid-(k)eine einfache Reaktion?

Jens Möllering; Alfred Flint


Chemkon | 2007

Wichtige Hinweise zum Arbeiten mit Oxi‐Reinigern!

Marco Rossow; Alfred Flint


Chemkon | 2002

Backpulver und das Prinzip von Le Chatelier

Andreas Schmidt; Julia Freienberg; Alfred Flint


Chemkon | 2001

Thermochromie bei Kupferoxiden

Falko Johannsmeyer; Alfred Flint; Marco Oetken

Collaboration


Dive into the Alfred Flint's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Hans Joachim Bader

Goethe University Frankfurt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Maren Pellowska

Goethe University Frankfurt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Robyn Handel

Goethe University Frankfurt

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge