Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Andrea Brose is active.

Publication


Featured researches published by Andrea Brose.


Archive | 2018

Kräfte in beschleunigten vs. statischen Situationen

Christian Kautz; Andrea Brose; Norbert Hoffmann

Wie bereits in Arbeitsblatt 9 (Krafte an Seilen) in Teil I (Statik) werden auch im vorliegenden Arbeitsblatt Krafte betrachtet, die im Zusammenhang mit Seilen auftreten. Hier untersuchen wir jedoch beschleunigte Situationen und gehen der Frage nach, ob Seile Krafte, die auf einen Korper wirken, auf einen anderen Korper ubertragen.


Archive | 2018

Kräfte an Seilen

Christian Kautz; Andrea Brose; Norbert Hoffmann

In diesem Arbeitsblatt werden Krafte betrachtet, die im Zusammenhang mit Seilen auftreten. Dabei soll es unter anderem um die Frage gehen, wie der Begriff „Zugkraft im Seil“ zu verstehen ist. Wie in den anderen Arbeitsblattern in Teil I (Statik) betrachten wir auch hier nur unbewegte Situationen.


Archive | 2018

Schubspannungen im Balken

Christian Kautz; Andrea Brose; Norbert Hoffmann

In diesem Arbeitsblatt sollen Sie eine qualitative Erklarung dafur finden, warum in einem Balken mit nicht rechteckigem Querschnitt bei Belastung durch eine vertikale Kraft eine horizontale Schubspannungskomponente auftreten kann. Daruber hinaus soll der Begriff des Schubflusses motiviert werden.


Archive | 2018

Arbeit am elastischen Körper

Christian Kautz; Andrea Brose; Norbert Hoffmann

In der Elastostatik werden Verformungen von Korpern betrachtet, die aufgrund von Belastungen auftreten. Beim Verformen wird an den Korpern von den auseren Kraften oder Momenten Arbeit verrichtet. Das vorliegende Arbeitsblatt fuhrt deshalb den physikalischen Begriff der Arbeit ein. Dazu sollen zunachst Situationen betrachtet werden, die nicht dem Bereich der Elastostatik angehoren.


Archive | 2018

Äquivalenz von Kräftesystemen

Christian Kautz; Andrea Brose; Norbert Hoffmann

In den bisherigen Arbeitsblattern haben Sie in verschiedenen Situationen Krafte sowie durch Krafte erzeugte Momente und freie Momente betrachtet. Im vorliegenden Arbeitsblatt untersuchen wir, ob und wie die auf einen Korper wirkenden Krafte und Momente durch andere Krafte oder Momente ersetzt werden konnen.


Archive | 2018

Arbeit und kinetische Energie

Christian Kautz; Andrea Brose; Norbert Hoffmann

In Teil II (Elastostatik) dieser Lehrmaterialien wurde der Begriff „Arbeit“ eingefuhrt und im Zusammenhang mit Energieanderungen bei elastischer Verformung von Materialien und Korpern verwendet. Im vorliegenden Arbeitsblatt betrachten wir die an Korpern verrichtete Arbeit im Zusammenhang mit Energieanderungen bei Anderung des Bewegungszustands.


Archive | 2018

Schnittgrößen – Diskrete Lasten

Christian Kautz; Andrea Brose; Norbert Hoffmann

In Teil II (Elastostatik) dieser Lehrmaterialien werden wir Verformungen von mechanischen Bauteilen beschreiben und bestimmen, die durch Spannungen im Inneren der Korper verursacht werden. Hierfur ist es hilfreich, zunachst Krafte und Momente im Inneren von als starr angenommenen Korpern zu betrachten. Dies soll im vorliegenden und dem dann folgenden Arbeitsblatt geschehen.


Archive | 2018

Tensoreigenschaften von Spannung und Verzerrung

Christian Kautz; Andrea Brose; Norbert Hoffmann

In Arbeitsblatt 13 (Ebener Spannungszustand) haben Sie bereits festgestellt, dass die Normal- und Schubspannungen bei einer Drehung der Schnittebene sich anders verhalten, als dies bei Vektoren der Fall ware, und als Komponenten eines Tensors zweiter Stufe beschrieben werden konnen. Im vorliegenden Arbeitsblatt untersuchen Sie die Darstellung solcher Tensoren mithilfe von Matrizen und deren Transformationsverhalten bei Drehungen des Koordinatensystems.


Archive | 2018

Schnittgrößen – Verteilte Lasten

Christian Kautz; Andrea Brose; Norbert Hoffmann

In Arbeitsblatt 10 (Schnittgrosen – Diskrete Lasten) traten eingepragte Krafte immer nur an einzelnen Punkten auf. Wenn z. B. das Eigengewicht eines Balkens berucksichtigt werden soll, muss man jedoch auch Krafte betrachten, die kontinuierlich uber die gesamte Lange des Balkens verteilt wirken. Diese werden als Streckenlasten oder allgemeiner als verteilte Lasten bezeichnet.


Archive | 2018

Kräfte und Momente

Christian Kautz; Andrea Brose; Norbert Hoffmann

In Arbeitsblatt 1 (Krafte) kamen Sie zu dem Ergebnis, dass fur einen ruhenden Korper die Vektorsumme aller an ihm angreifenden Krafte null sein muss. Krafte, die auf einen Korper wirken, konnen jedoch auch eine Drehbewegung des Korpers verursachen. Im vorliegenden Arbeitsblatt untersuchen wir deshalb, welche Gesetzmasigkeiten fur die „Drehwirkungen“ von Kraften gelten.

Collaboration


Dive into the Andrea Brose's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Christian Kautz

Hamburg University of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Dion Timmermann

Hamburg University of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Mirjam Sophia Glessmer

Hamburg University of Technology

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge