Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Andrea Ertle is active.

Publication


Featured researches published by Andrea Ertle.


Behavior Modification | 2009

Neither Saints nor Wolves in Disguise Ambivalent Interpersonal Attitudes and Behaviors in Obsessive-Compulsive Disorder

Steffen Moritz; Karina Wahl; Andrea Ertle; Lena Jelinek; Marit Hauschildt; Ruth Klinge; Iver Hand

Inflated responsibility is ascribed a pivotal role in the pathogenesis of obsessive-compulsive disorder (OCD). The aim of the study was to assess interpersonal attitudes and behaviors contributing to enhanced responsibility in OCD. In particular, we tested the hypothesis that individuals diagnosed with OCD share stronger latent aggression toward others, resulting in a high degree of interpersonal ambivalence. A total of 176 participants with OCD, 42 participants with anxiety or depression as well as 42 healthy controls completed the Responsibility and Interpersonal Behaviors and Attitudes Questionnaire (RIBAQ). The factor analysis confirmed three factors: (1) inflated worry/responsibility, (2) latent aggression/calculating behavior and (3) suspiciousness/distrust. Whereas the psychiatric group displayed enhanced scores relative to healthy participants regarding responsibility and suspiciousness, OCD patients achieved significantly higher scores on the latent aggression dimension relative to both control groups. Results are consistent with the notion that participants with OCD show both inflated levels of (authentic) responsibility and latent aggression.


Anxiety Stress and Coping | 2011

Relations between a ruminative thinking style and obsessive-compulsive symptoms in non-clinical samples

Karina Wahl; Andrea Ertle; Antje Bohne; Bartosz Zurowski; Andreas Kordon

Abstract There is tremendous interest in understanding the cognitive processes behind obsessive–compulsive disorder (OCD). Whereas previous research on cognitive OCD models has focused on the dysfunctional content of obsessional thinking, processes and styles of thinking have not yet been investigated. The present study investigated the relationship between a ruminative response style and obsessive–compulsive (OC) symptomatology in two non-clinical samples. In Sample 1, 261 students completed the Ruminative Response Scale, the Padua-Inventory, Revised, and the Beck Depression Inventory. Tendency to ruminate was positively correlated with the severity of OC symptoms and particularly with obsessive rumination, even after controlling for depression. Results were replicated in Sample 2 (211 students). Data indicate that a ruminative response style and obsessive rumination share common processual features. Understanding the interaction between rumination and obsessional thinking might help to further elucidate the role of cognitive vulnerability factors in OCD and to expand cognitive and metacognitive models of OCD.


Zeitschrift Fur Klinische Psychologie Und Psychotherapie | 2008

Dimensionen zwangsspezifischer Einstellungen

Andrea Ertle; Karina Wahl; Antje Bohne; Steffen Moritz; Andreas Kordon; Dietmar Schulte

Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Dysfunktionale Einstellungen und daraus resultierende Fehlinterpretationen auftretender Intrusionen stellen den Kern des kognitiv-behavioralen Modells der Zwangsstorung dar. Fragestellung: Struktur und psychometrische Eigenschaften der deutschen Version des „Obsessive-Beliefs Questionnaire” (OBQ) zur Erfassung zwangstypischer kognitiver Verzerrungen wurden untersucht. Methode: Konfirmatorische und explorative Faktorenanalysen an einer nicht-klinischen (n = 247) sowie einer Patientenstichprobe (n = 188) kamen zum Einsatz. Interne Konsistenz, Retest-Reliabilitat, konvergente und diskriminante sowie Kriteriumsvaliditat wurden ermittelt. Ergebnisse: Die Originalstruktur konnte nicht repliziert werden und eine Itemreduktion wurde vorgenommen. Die gekurzten Skalen weisen zufrieden stellende Kennwerte fur Reliabilitat sowie Validitat auf. Schlussfolgerungen: Die Analysen legen die Verwendung einer gekurzten Version des OBQ fur den deutschen Sprachraum nahe.


Clinical Psychology & Psychotherapy | 2016

The German Version of the Behavioral Activation for Depression Scale (BADS): a psychometric and clinical investigation

Tobias Teismann; Andrea Ertle; Nadine Furka; Ulrike Willutzki; Juergen Hoyer

UNLABELLED The Behavioral Activation for Depression Scale (BADS) was developed to measure core concepts of behavioural activation for depression. A number of studies, mostly based on analogue samples, have provided initial support for the BADS. In the present study, we examined the psychometric properties of the German version of the scale more broadly, including change sensitivity and clinical treatment data. A mixed sample of students (N = 312) and depressed outpatients in partial remission undergoing cognitive-behavioural group treatment for depressive rumination (N = 59) was examined. To analyze construct validity, a set of theoretically relevant constructs such as perseverative thinking, distraction and mindfulness was also assessed. Results indicated good psychometric properties, additional evidence for construct validity of the total scale and subscales, and adequate fit of the data to the original factor structure. Furthermore, the BADS proved to be sensitive to changes in participants undergoing treatment for depression. Copyright


Zeitschrift Fur Klinische Psychologie Und Psychotherapie | 2009

Identifikation von erfolgsrelevanten Veränderungen im Prozess einer Körperbildtherapie

Silja Vocks; Annika Vogt; Andrea Ertle; Joachim Kosfelder

Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Mehrere Studien belegen gute Ergebnisse fur Interventionen zur Verbesserung des Korperbildes bei Patientinnen mit Essstorungen; jedoch fehlen Prozessanalysen der relevanten Wirkfaktoren. Fragestellung: Erfolgsrelevante Veranderungen von Klarungs- und Bewaltigungserfahrungen sowie symptomspezifische Intrasession-Veranderungen werden im Verlauf einer standardisierten Korperbildtherapie untersucht. Methode: 54 Patientinnen mit Essstorungen fullten vor und nach jeder Gruppensitzung die Body Image States Scale zur Erfassung der State-Korperunzufriedenheit und am Sitzungsende den Stundenbeurteilungsbogen mit den Wirkfaktoren „Einsicht/Klarung” und „Problembewaltigung” aus. Ergebnisse: Bei gleichen Eingangswerten zeigten sich erfolgsabhangige Verlaufe fur die Korperunzufriedenheit nach Sitzungsende und die erlebte Problembewaltigung. Sowohl Klarungs- als auch Problembewaltigungsprozesse sind mit der Intrasession-Verbesserung der Korperunzufriedenheit assoziiert. Schlus...


Zeitschrift Fur Klinische Psychologie Und Psychotherapie | 2009

Sagen dysfunktionale Kognitionen den Therapieerfolg voraus

Andrea Ertle; Jutta Joormann; Karina Wahl; Andreas Kordon

Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Dysfunktionale Kognitionen stellen den Kern des kognitiv-behavioralen Modells zur Erklarung psychischer Storungen dar. Fragestellung: In einer Langsschnittstudie wird gepruft, ob die Reduktion von Angst- und depressiver Symptomatik mit dem Ausmas und der Reduktion dysfunktionaler Kognitionen zusammenhangt. Methode: N = 87 Patienten mit den Diagnosen Zwangsstorung, Major Depression und Panikstorung bzw. Agoraphobie beantworteten vor und nach einer kognitiven Verhaltenstherapie Fragebogen zu Symptomatik, dysfunktionalen Einstellungen, Sorgen und Grubeln. Ergebnisse: Die Patienten verbessern sich im Therapieverlauf hinsichtlich kognitiver Inhalte und Prozesse sowie der Belastung. Ausgepragte Sorgen zu Therapiebeginn korrelieren mit weniger Besserung angstlicher Symptomatik, Reflektion ist dagegen ein protektiver Faktor. Die Abnahme dysfunktionaler Einstellungen sagt die Reduktion der Angstlichkeit, die Abnahme des Sorgens die Reduktion der Depressivitat vorher. Sch...


Verhaltenstherapie | 2011

Emotionsfokussierte Depressionstherapie: Pro und Contra

Fritz Hohagen; Winfried Lotz-Rambaldi; Birgit Hottenrott; Lena Jelinek; Michael Kellner; Steffen Moritz; Tobias Teismann; Andrea Ertle; Charlotte Rosenbach; Babette Renneberg; Denise M. Ginzburg; Christiane Bohn; Ulrich Stangier; Regina Steil; Florian Weck

Accessible online at: www.karger.com/ver Fax +49 761 4 52 07 14 [email protected] www.karger.com Pro + Hilfe emotionsfokussierter Interventionen optimieren kann. Leitidee für unsere Überlegungen ist das Duale-ProzessModell der Depression von Beevers [2005], wonach sowohl explizite (d.h. bewusst und kontrolliert ablaufende) als auch implizite (d.h. automatisch und assoziativ ablaufende) Prozesse an den depressiv verzerrten Verarbeitungsprozessen beteiligt sind. Der kognitive Ansatz [z.B. Wilken, 2006] sieht die Möglichkeit der Intervention vor allem auf der Ebene expliziter Kognitionen, die hier als Triebfeder für unerwünschte emotionale Zustände angenommen werden. Durch kognitive Interventionen wird zwar nachgewiesenermaßen erfolgreich eine Symptomreduktion erreicht, ob jedoch pathologische Verzerrungen der Informationsverarbeitung auf impliziter/automatischer Ebene verändert werden, bleibt zumindest fraglich [Glashouwer und De Jong, 2010; Risch et al., 2010]. Beevers [2005] hat deswegen eine Depressionstherapie vorgeschlagen, welche zusätzlich zu der Veränderung expliziter Prozesse durch kognitive Interventionen auch auf die Veränderung impliziter und assoziativer Informationsverarbeitungsprozesse abzielt. Im Sinne einer interozeptiven Exposition sollen sich die Patienten wiederholt absichtsvoll den Inhalten ihres depressiven Erlebens aussetzen und dabei unter therapeutischer Anleitung neue (v.a. emotionale) Erfahrungen machen, schrittweise weniger verzerrte Assoziationen zwischen Situationen und kognitivemotionalen Reaktionen auf Situationen lernen, das NeugeDie nachhaltige Wirksamkeit kognitiv-verhaltenstherapeutischer Depressionstherapien kann durch gezielte Förderung emotionaler Verarbeitung mit Hilfe emotionsfokussierter Interventionen gesteigert werden


Verhaltenstherapie | 2011

Verhaltensexperimente in der kognitiven Therapie

Tobias Teismann; Andrea Ertle

Kern der Kognitiven Verhaltenstherapie ist die Modifikation dysfunktionaler Kognitionen. Neben verbalen stehen verhaltensbezogene Disputationsmethoden – Verhaltensexperimente – zur Verfügung. Während diese im englischen Sprachraum gut beschrieben und als therapeutische Strategie operationalisiert sind, fehlt eine störungsübergreifende Beschreibung der Planung und Durchführung von Verhaltensexperimenten im deutschen Sprachraum. Im vorliegenden Artikel wird die Bedeutung von Verhaltensexperimenten theoretisch eingeordnet. Die einzelnen Phasen – Planung, Testung, Auswertung und Reflektion – werden, auch in Abgrenzung zur Reizkonfrontation, beschrieben.


Psychotherapeut | 2013

Evidenzbasierte Diagnostik und Psychotherapie der Zwangsstörung

Thomas Fydrich; Andrea Ertle; Norbert Kathmann

ZusammenfassungDie psychotherapeutische Behandlung von Personen mit Zwangsstörung galt sehr lange als wenig erfolgversprechend. Dies hat sich mit der durch Grundlagenforschung fundierten Entwicklung spezifischer Störungsmodelle und der darauf aufbauenden psychotherapeutischen Behandlungsansätze deutlich verbessert. Basierend auf den aktuell konsentierten S3-Behandlungsleitlinien für Zwangsstörungen, die im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlich Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) erstellt wurden, werden diejenigen diagnostischen und Behandlungsempfehlungen dargestellt, die als aktueller „state of the art“ gelten. Dabei wird schwerpunktmäßig das schrittweise Vorgehen im Rahmen der kognitiv-verhaltenstherapeutischen Reizkonfrontation mit Reaktionsverhinderung erläutert.AbstractFor a long time obsessive-compulsive disorder (OCD) was considered to be a mental disorder which is very difficult or practically impossible to treat. Based on comprehensive basic research on different models and derived treatment approaches empirical research has shown remarkable improvement in the psychotherapeutic treatment of OCD. Recently, S-3 treatment guidelines have been published on behalf of the Association of the Scientific Medical Societies in Germany (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlich Medizinischen Fachgesellschaften, AWMF). Based on these guidelines clinical diagnostic measures and state-of-the-art treatment recommendations are proposed. Specifically, the current article focuses on the step-by-step procedure in cognitive-behavioral intervention strategies and in particular on exposure and response prevention.


Zeitschrift Fur Klinische Psychologie Und Psychotherapie | 2017

Zwangsstörung behandelnSusanne Fricke (2016). Therapie-Tools Zwangsstörungen. Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial. Weinheim: Beltz, 318 S., EUR 39,95, ISBN 978-3-621-28355-7.

Andrea Ertle

Collaboration


Dive into the Andrea Ertle's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Thomas Fydrich

Humboldt University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Anna Hitzegrad

Humboldt University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge