Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Andrea Schrödel.
Biologie in Unserer Zeit | 2012
Andrea Schrödel
Mit Hilfe eines Refraktometers kann grob der Reinheitsgrad von Flussigkeiten bestimmt werden. Der hierbei zu bestimmende Brechungsindex ist konzentrationsabhangig. Daher wird diese Methode auch zur Konzentrationsbestimmung von Losungen und zur Kontrolle von Trennprozessen (z. B. analytischer Destillationen) angewandt. Die Methode ist zwar nicht ganz einfach zu verstehen, dafur ist die Handhabung des Gerates aber umso einfacher.
Biologie in Unserer Zeit | 2012
Andrea Schrödel
Bakterienkulturen konnen auf verschiedene Art und Weise gezuchtet werden. Setzt man dem flussigen Nahrmedium ein Geliermittel zu und giest dieses noch heis in Petrischalen, so erhalt man nach dem Abkuhlen Platten mit festem Nahrboden von gelatineahnlicher Konsistenz. Auf diesen konnen Bakteriensuspensionen ausplattiert und bebrutet werden, bis einzelne Kolonien zu sehen sind.
Biologie in Unserer Zeit | 2011
Andrea Schrödel
Zur Herstellung von Lösungen setzt man gerne konzentrierte Stammlösungen ein. Diese können zu einem Puffer oder einem Gemisch gegeben werden, wenn diese eine geringere Konzentration der eingesetzten Stammlösung enthalten sollen. Beispielsweise lässt sich durch Verdünnung einer 37%igen Formaldehyd‐Stammlösung eine 4%ige Formaldehyd‐Arbeitslösung herstellen. Leicht gesagt, wenn man wüsste, wie viel man von der Stammlösung für die Verdünnung bräuchte...
Biologie in Unserer Zeit | 2011
Andrea Schrödel
Zellkulturmedien stellen neben optimalen Bedingungen der fur den Laborbedarf zu kultivierenden Zellen auch fur Mikroorganismen ausgezeichnete Nahrboden dar. Das unerwunschte Wachstum von Bakterien, Mykoplasmen, Pilzen und Hefen fuhrt dazu, dass wichtige Nahrstoffe der Kultur vollig verbraucht werden und durch die gebildeten Abfallprodukte die Kultur meist irreversibel geschadigt wird. Wenn man bedenkt, dass ein einziges Bakterium von einem Tag auf den anderen eine Kolonie von 100 Millionen Nachkommen hervorbringen kann und dass ein Schnapsglas voll Bakterien 30.000mal mehr Mikroorganismen enthalten wurde, als auf der ganzen Welt Menschen leben, fragt sich so mancher, wie man diese mikrobielle Kontaminationsgefahr in den Griff bekommen soll.
Biologie in Unserer Zeit | 2011
Andrea Schrödel
Wahrend hitzestabile Materialien aus Glas, Keramik und Metall durch Erhitzen fur 30 min auf 180°C bei trockener Luft im Ofen sterilisiert werden konnen, ist fur die Sterilisation von Flussigkeiten, Textilien und Kunststoffen eine Behandlung mit feuchter Hitze im Autoklav oft die Methode der Wahl: Heiser Wasserdampf ist bei gleicher Temperatur wesentlich wirksamer als trockene Warme. Wahrend man sich am heisen Wasserdampf beim Anheben eines Kochtopfdeckels verbruht, kann man in den Luftstrom eines auf 250°C erhitzten Umluftherdes fassen, ohne grose Schmerzen zu erleiden.
Biologie in Unserer Zeit | 2011
Andrea Schrödel
Quantitative Analysen, wie beispielsweise die Bestimmung von Tumormarkern (Antigennachweis mittels Immunassay) sind storanfallig und konnen mit einem Fehler behaftet sein. Neben Fehlbestimmungen durch Kreuzreaktivitaten sollte der Hook-Effekt nie auser Acht gelassen werden. Durch diesen Effekt konnen in Immunassays falsch negative Signale erhalten werden, obwohl eine Menge Analyt in der zu vermessenden Probe vorhanden ist. Handelt es sich um einen diagnostischen Test, wurde somit der betreffende Patient ein falsch negatives Ergebnis bescheinigt bekommen und sich in trugerischer Sicherheit wiegen. Doch was genau ist eigentlich dieser “Hook-Effekt”?
Biologie in Unserer Zeit | 2011
Andrea Schrödel
Eine prazise Volumenmessung ist Voraussetzung fur optimale Versuchsergebnisse. Verschiedene Anwendungen erfordern die Benutzung verschiedener Pipettenarten und verschiedener Pipettiermethoden. Fur das Messen von geringen Volumen werden in biochemisch arbeitenden Laboren Kolbenhubpipetten mit Einwegpipettenspitzen eingesetzt. Doch misst die Pipette auch so, wie sie soll?
Biologie in Unserer Zeit | 2010
Andrea Schrödel
Die Benutzung des Lichtmikroskops gehort zum Alltag in zytologisch und histologisch arbeitenden Laboren. Trotz taglicher Benutzung kennen viele jedoch nicht einmal die Funktionsteile eines Mikroskops. Oder wissen Sie, wie man die exakte Ausleuchtung des Sehfeldes an einem Mikroskop einstellt?
Biologie in Unserer Zeit | 2009
Andrea Schrödel
Durch die andauernde Kultivierung einer Zelllinie konnen sich Zellen im Laufe der Zeit verandern. Die Zellen verandern hierbei nicht nur ihren Phanotyp, sondern auch ihre Proliferationsrate und das Expressionsmuster der gebildeten Proteine. Das liegt daran, dass die Zellen bei jeder Passage der Zellkultur (das Ausdunnen der Zellen auf mehrere Kulturgefase) einem Selektionsdruck ausgesetzt sind, den die starksten Zellen der Kultur gewinnen. Empfehlenswert ist daher das Anlegen von Gefrierkonserven der Zellen einer relativ fruhen Passagenzahl, auf die nach Bedarf zuruckgegriffen werden kann.
Biologie in Unserer Zeit | 2008
Andrea Schrödel
An einen Laboralltag ohne Restriktionsenzyme ist heute nicht mehr zu denken. Der Griff in die Gefriertruhe zur Suche nach dem passenden Enzym ist so selbstverstandlich geworden, wie der Restriktionsverdau selbst. Kaum vorstellbar, dass die so genannten Restriktionsenzyme erst vor 30 Jahren entdeckt wurden. 1978 bekamen Werner Arber, Daniel Nathans und Hamilton Othanel Smith dafur den Nobelpreis verliehen.