Andreas Dänhardt
University of Hamburg
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Andreas Dänhardt.
Journal of Ornithology | 2011
Andreas Dänhardt; Tido Fresemann; Peter H. Becker
Prey availability to seabirds has a profound influence on individual decisions about allocating somatic and reproductive investment. These decisions can be expressed in foraging behavior and prey utilization and have consequences for establishing relationships between changes in the fish populations and responses in seabird breeding performance. We report here results of an unusual opportunity to investigate the relationships between fish abundance and at-sea foraging behavior, prey utilization and food provisioning of partners and chicks of Common Terns Sterna hirundo breeding in the German Wadden Sea. High quality prey was carried out of the foraging area disproportionately often, while almost all low quality prey items were ingested by the foraging adult bird itself. Proportions of prey being used for provisioning were more similar to prey being carried out of the foraging area than to prey caught. The preferential utilization of high quality food for provisioning suggests that large proportions of low quality food being delivered to the colony may indicate a shortage of high quality food and, consequently, poor prospects of good breeding performance. Moreover, seabirds feeding whole, undigested prey items may indicate a higher abundance of high quality fish in the sea, due to selecting high quality prey for provisioning. This may result in overestimating the abundance of high quality prey fish when calculated from colony-based diet studies of single-loading seabird species such as terns alone.ZusammenfassungDie Beuteverfügbarkeit für Seevögel hat eine zentrale Bedeutung für die individuelle Entscheidung, ob die verfügbare Energie in das eigene Überleben oder die Reproduktion investiert wird. Diese Entscheidungen werden u.a. in Jagdverhalten und Beutenutzung manifest, was sich wiederum auf die funktionelle Beziehung zwischen den Beutepopulationen, dem Brutverlauf und der Kükenaufzucht der Seevögel auswirken kann. Basierend auf direkten Beobachtungen beschreibt der vorliegende Artikel die Beziehung zwischen der Fischabundanz und dem Jagdverhalten auf See, der Beutenutzung sowie der Balz- und Kükenfütterung bei Flussseeschwalben Sterna hirundo im deutschen Wattenmeer. Qualitativ hochwertige Beute wurde überdurchschnittlich oft aus dem Jagdgebiet in die Kolonien getragen, während nahezu alle Beuteorganismen von geringer Qualität vom jagenden Altvogel selbst konsumiert wurden. Die relativen Anteile verschiedener Beutetiere an der Balz- und Kükennahrung stimmten besser mit der aus dem Jagdgebiet abtransportierten Beute überein als mit der Beute, die insgesamt gefangen wurde. Die bevorzugte Nutzung hochwertiger Beute für die Balz- und Kükenfütterung impliziert, dass große Anteile von qualitativ minderwertiger Beute in der Kolonie einen Mangel an hochwertiger Beute und somit schlechten Aussichten auf einen hohen Bruterfolg anzeigen können. Unsere Ergebnisse zeigen des weiteren, dass die Abundanz energetisch hochwertiger Fischarten im Meer überschätzt werden könnte, wenn diesen Abschätzungen koloniebasierte Fütterungsbeobachtungen von Seevögeln zugrunde liegen, die hochwertige Beutetiere bevorzugt an ihre Partner und Küken verfüttern.
Ices Journal of Marine Science | 2018
Katharina Schulte; Andreas Dänhardt; Marc Hufnagl; Volker Siegel; Werner Wosniok; Axel Temming
Katharina Friederike Schulte*, Andreas Dänhardt, Marc Hufnagl, Volker Siegel, Werner Wosniok, and Axel Temming Thünen Institute (Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries), Institute of Sea Fisheries, Palmaille 9, 22767 Hamburg, Germany Institute for Hydrobiology and Fisheries Science, University of Hamburg, Olbersweg 24, 22767 Hamburg, Germany Institute of Statistics, University of Bremen, Linzer Straße 4, 28359 Bremen, Germany *Corresponding author: tel: þ49 421 67301819; fax: þ49 403 8905263; e-mail: [email protected].
EPIC3Hamburger Klimabericht – Wissen über Klima, Klimawandel und Auswirkungen in Hamburg und Norddeutschland, Springer, 311 p., pp. 90-107, ISBN: 978-3-662-55378-7 | 2018
Justus van Beusekom; Ralf Thiel; Ivo Bobsien; Maarten Boersma; Christian Buschbaum; Andreas Dänhardt; Alexander Darr; René Friedland; Matthias Kloppmann; Ingrid Kröncke; Johannes Rick; Markus Wetzel
Langzeitbeobachtungen von aquatischen Okosystemen zeigen nicht nur eine hohe Variabilitat, sondern auch graduelle Anderungen und sog. Regimeshifts: sprunghafte Anderungen im Funktionieren des gesamten Okosystems. Sowohl die naturliche Variabilitat hydrodynamischer und atmospharischer Prozesse auf verschiedenen Zeitskalen als auch menschliche Einflussnahmen wie beispielsweise CO2-Ausstos, Fischerei, Deichbau, Vertiefungen oder Eutrophierung tragen zu dieser komplexen okologischen Dynamik bei (z. B. Emeis et al. 2015).
Journal of Sea Research | 2011
Andreas Dänhardt; Peter H. Becker
Journal of Sea Research | 2010
Marc Hufnagl; Axel Temming; Andreas Dänhardt; Robert Perger
Marine Ecology Progress Series | 2007
Andreas Dänhardt; Myron A. Peck; Catriona Clemmesen; Axel Temming
Marine Biology | 2010
Marc Hufnagl; Axel Temming; Andreas Dänhardt
Aquatic Biology | 2007
Andreas Dänhardt; Axel Temming
Global Ecology and Biogeography | 2018
Cornelia Jaspers; Bastian Huwer; Elvire Antajan; Aino Hosia; Hans-Harald Hinrichsen; Arne Biastoch; Dror Angel; Ragnhild Asmus; C. B. Augustin; Siamak Bagheri; Steven E. Beggs; Thorsten J. S. Balsby; Maarten Boersma; Delphine Bonnet; Jens Tang Christensen; Andreas Dänhardt; Floriane Delpy; Tone Falkenhaug; Galina Finenko; Nicholas E. C. Fleming; Veronica Fuentes; Bella S. Galil; Arjan Gittenberger; Donal Griffin; Holger Haslob; Jamileh Javidpour; Lyudmila Kamburska; Sandra Kube; Victor T. Langenberg; Maiju Lehtiniemi
Die Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 2: Meeresorganismen | 2013
Ralf Thiel; Helmut Winkler; Uwe Böttcher; Andreas Dänhardt; Ronald Fricke; Michael George; Matthias Kloppmann; Thomas Schaarschmidt; Claus Ubl; Ralf Vorberg