Andreas Dinkel
Dresden University of Technology
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Andreas Dinkel.
Psycho-oncology | 2013
Angela Scherwath; Lena Schirmer; Margitta Kruse; Gundula Ernst; Matthias Eder; Andreas Dinkel; Sabine Kunze; Friedrich Balck; Martin Bornhäuser; Gerhard Ehninger; Karin Dolan; Martin Gramatzki; Hans-Jochem Kolb; Pia Heußner; Hans Wilhelm; Dietrich W. Beelen; Frank Schulz-Kindermann; Axel R. Zander; Uwe Koch; Anja Mehnert
Owing to its neurotoxicity, allogeneic hematopoietic stem cell transplantation (HSCT) carries risks for cognitive impairment. In this multicenter study, we prospectively evaluated cognitive functioning and its medical and demographic correlates in patients undergoing allogeneic HSCT.
Swiss Journal of Psychology | 2005
Andreas Dinkel; Friedrich Balck
The Relationship Assessment Scale (RAS) is a short seven-item measure for the assessment of relationship satisfaction. It can be used with different types of relationships. We aimed to investigate the psychometric properties of the German version of the RAS in a community sample of N = 145 persons. The principal component analysis revealed one general factor, which accounted for more than 60 per cent of the variance. The internal consistency of the RAS was high (α = .89). While there were no significant associations between RAS scores and age or gender, several other sociodemographic parameters had an impact on the RAS, e. g. presence of children. The RAS correlated significantly with scales of the Dyadic Adjustment Scale (DAS), most impressively with the DAS satisfaction scale (r = .87). Persons living in a distressing relationship, as indicated by a DAS total score below 100, also had lower scores on the RAS. In conclusion, our results extend the evidence on the reliability and validity of the RAS.
Zeitschrift für Gesundheitspsychologie | 2002
Hendrik Berth; Andreas Dinkel; Friedrich Balck
Zusammenfassung. Pra- und postnatale genetische Diagnostik zur Ermittlung eines individuellen Erkrankungsrisikos gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dementsprechend sind genetische Untersuchungen des menschlichen Erbgutes sowie damit verbundene Anwendungsbereiche Gegenstand intensiver gesellschaftlicher Diskussion. Zu den moglichen Vor- und Nachteilen genetischer Untersuchungen wurde eine deutschlandreprasentative Stichprobe (N = 2.076 Personen) befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass genetische Untersuchungen insgesamt auf eine grose Akzeptanz in der Bevolkerung stosen, ca. zwei Drittel stehen ihnen befurwortend gegenuber. Jedoch werden auch mogliche Nachteile solcher diagnostischer Masnahmen, wie z.B. Schwangerschaftsabbruche oder Diskriminierung, benannt. Faktorenanalytisch liesen sich aus den 13 Items des eingesetzten Fragebogens drei Skalen (Positive Aspekte, Negative Aspekte, Befurchtungen) bilden. Eine Varianzanalyse erbrachte Unterschiede in den Skalen zwischen verschiedenen soziodemographischen Gruppen:...
Journal of Public Health | 2004
Hendrik Berth; Andreas Dinkel; Friedrich Balck
ZusammenfassungGenetische Untersuchungen erlangen auf Grund der Fortschritte der molekularen Genetik mehr und mehr Bedeutung. Vorliegende Studie untersucht, inwieweit in der deutschen Bevölkerung Vertrauen in die Durchführung von Gentests und die Verwendung deren Ergebnisse vorhanden ist, welche soziodemographischen Korrelate und welche Zusammenhänge zu allgemeinen Einstellungen gegenüber genetischen Untersuchungen bestehen. Im Rahmen einer deutschlandrepräsentativen Studie mit n=2076 Befragten wurde ein 13 Items umfassender Fragebogen zu den Einstellungen zu genetischen Untersuchungen vorgelegt. Ein Item bezog sich auf das Vertrauen in Gentests. Die Daten zeigen, dass bei einer Mehrheit der Befragten Vertrauen in die Durchführung genetischer Untersuchungen und die Verwendung der Ergebnisse vorhanden ist. In Abhängigkeit von soziodemographischen Merkmalen finden sich jedoch deutliche Subgruppendifferenzen: Ältere Menschen, Personen mit einer höheren Bildung, Ostdeutsche und nicht religiös gebundene Menschen haben mehr Vertrauen in Gentests. Das Vertrauen korreliert signifikant, jedoch sehr niedrig mit anderen Einstellungsaspekten (positive und negative Aspekte, Befürchtungen) gegenüber Gentests. Sobald die persönliche Betroffenheit thematisiert wird, scheint eine allgemeine positive Haltung gegenüber Gentests an Bedeutung zu verlieren.AbstractGenetic susceptibility testing for hereditary diseases is developing rapidly. In this study, we investigated the level of confidence people have concerning their autonomy in decisions about undergoing genetic testing and their faith in confidential use of test results. In the year 2001, we conducted a survey in a sample representative of the German population (n=2076) and asked individuals to indicate their attitudes towards genetic testing. Subjects were administered a self-report questionnaire which comprised 13 items. The dependent variable is a single-item measure which pertains to faith in autonomous decision-making concerning genetic testing and confidential use of the test results. The results reveal that the majority of the German population expresses confidence in autonomous decision-making and confidentiality. Differences in the level of confidence emerged for subgroups differing in sociodemographic characteristics. Those who are older, have a higher formal education, show no religious affiliation and live in the Eastern part of Germany express more confidence. Furthermore, faith surrounding genetic testing is significantly associated with attitudes towards gene tests (approval, disapproval, and concern for genetic testing). However, the low correlations indicate that even a generally positive attitude towards gene tests has little impact on the faith surrounding genetic testing when the personal relevance of the gene test is stressed.
Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie | 2002
Hendrik Berth; Andreas Dinkel; Friedrich Balck
Zusammenfassung: Die Moglichkeiten und Grenzen der Gendiagnostik erfahren zurzeit eine breite offentliche Diskussion. In einer fur Deutschland reprasentativen Erhebung mit N = 2.076 Befragten im Alter von 14 bis 95 Jahren wurde 2001 ein Fragebogen (12 Items) zu den Vor- und Nachteilen molekulargenetischer Diagnostik fur erbliche Erkrankungen (Gentests) eingesetzt. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen bei den N = 602 uber 60jahrigen Befragten im Vergleich zu den jungeren Altersgruppen signifikante Unterschiede. Altere Menschen befurworten insgesamt das Durchfuhren von Gentests weniger, sie sehen weniger mogliche Vorteile und mehr Nachteile, wie etwa Schwangerschaftsabbruche. Andererseits haben sie auch weniger Befurchtungen bzgl. genetischer Untersuchungen (z. B. Datenmissbrauch). Diese Ergebnisse entsprechen den in internationalen Studien gefundenen Trends.
Archive | 2003
Andreas Dinkel; Friedrich Balck
Zeitschrift für Medizinische Psychologie | 2003
Hendrik Berth; Andreas Dinkel; Friedrich Balck
Zeitschrift für Medizinische Psychologie | 2006
Andreas Dinkel; Friedrich Balck
Zeitschrift für Medizinische Psychologie | 2004
Hendrik Berth; Andreas Dinkel; Friedmar R. Kreuz; Friedrich Balck
Journal of Public Health | 2004
Hendrik Berth; Andreas Dinkel; Friedrich Balck