Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Andreas Gadatsch.
Archive | 2008
Detlev Frick; Andreas Gadatsch; Ute G. Schäffer-Külz
Zunachst mussen fur die Durchfuhrung der Sekundarprozesse im Human Capital Management einige Grundlagen geschaffen werden.
Archive | 2008
Detlev Frick; Andreas Gadatsch; Ute G. Schäffer-Külz
Fur den Prozess „Vertrieb und Produktion von Hardwareprodukten“ der ICS GmbH mussen vorab einmalig Stammdaten angelegt werden, u.a. ein Kundenstammsatz, ein Materialstammsatz mit Stuckliste und Arbeitsplan fur ein Fertigerzeugnis, ein Konditionensatz fur die Preisfindung im Vertrieb, Einkaufsinfosatze und Orderbucheintrage fur den automatisierten Einkauf von Einsatzmaterialien.
Archive | 2008
Detlev Frick; Andreas Gadatsch; Ute G. Schäffer-Külz
Die Idee dieses Buches besteht darin, die Leser anhand typischer ausgewahlter Geschaftsprozesse in die Funktionalitat des SAP-Systems einzufuhren. Hierbei sollen auch exemplarisch Beziehungen zwischen verschiedenen Prozessschritten aufgezeigt werden, um den integrativen Charakter des SAP ERP-Systems herauszustellen.
Archive | 2008
Detlev Frick; Andreas Gadatsch; Ute G. Schäffer-Külz
Die Fallstudie zur Musterfirma ICS GmbH beinhaltet einen Dienstleistungsprozess, um auch diesen praxisrelevanten Bereich betrachten zu konnen. In Rahmen dieses Prozesses werden den Kunden der ICS GmbH Beratungsleistungen (IT-Consulting) im Zusammenhang mit dem Handel von Hardware angeboten. Diese Beratungsleistung wird haufig im Rahmen von Projekten durchgefuhrt. Hier bietet es sich daher an, diese Projekte in SAP im Projektsystem (PS) abzubilden. Wie in den Praxisprojekten soll die Beratungsleistung sowohl nach Aufwand, als auch als Festpreis angeboten und abgerechnet werden.
Archive | 2008
Detlev Frick; Andreas Gadatsch; Ute G. Schäffer-Külz
Die Benutzung des SAP-Systems wird im folgenden auf der Grundlage des IDES-Systems (IDES= Internet Demonstration and Education System) gezeigt, das ein von der SAP mit dem SAP-System ausgeliefertes Beispielunternehmen darstellt. Der Start von SAP wird auf der Betriebssystemebene des Arbeitsplatzrechners durch einen Doppelklick auf das SAP-Logon-Symbol eingeleitet.
Archive | 2005
Andreas Gadatsch; Detlev Frick
Im Rahmen der Softwareeinfuhrung erfolgt die Anpassung an unternehmensspezifische Belange. Zur Abbildung betriebswirtschaftlich-organisatorischer Aspekte dienen u. a. die Organisationselemente Buchungskreis, Gesellschaft, Geschaftsbereich, Kostenrechnungskreis und Ergebnisbereich. Die Abbildung technischer und organisatorischer Gesichtspunkte erfolgen uber die Elemente System und Mandant.
Archive | 2005
Andreas Gadatsch; Detlev Frick
Die Finanzbuchhaltung integriert Rechnungswesen, Controlling, logistische Anwendungen (z. B. Materialwirtschaft, Vertrieb und Produktionsplanung) und Personalwirtschaft. Integrationsinstrumente sind der Kontenplan und die Sachkonten. Die Integration ist gekennzeichnet durch: Betriebswirtschaftliche und formale Prufung der Daten bei ihrer Entstehung, d. h. Erfassung der Belege, Beschreibung von betriebswirtschaftlichen Objekten als Konten (Sachkonto, Kreditorenkonto, Debitorenkonto, Bankkonto, Materialkonto, Anlagekonto u. a. m.), Durchgangige Abbildung aller Geschaftsvorfalle nach dem Belegprinzip, Integration der Kosten- und Leistungsrechnung durch Zusatzkontierungen.
Archive | 2005
Andreas Gadatsch; Detlev Frick
Archive | 2008
Detlev Frick; Andreas Gadatsch; Ute G. Schäffer-Külz
Archive | 2008
Detlev Frick; Andreas Gadatsch; Ute G. Schäffer-Külz