Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Andreas Hadjar is active.

Publication


Featured researches published by Andreas Hadjar.


Archive | 2006

Bildungsexpansion — erwartete und unerwartete Folgen

Andreas Hadjar; Rolf Becker

Im Zentrum des Sammelbandes, der an den wegweisenden Aufsatz „Erwartete und unerwartete Folgen der Bildungsexpansion“ von Walter Muller (1998) anknupft, steht mit der Bildungsexpansion eine der bedeutendsten gesellschaftlichen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts. Im Vorfeld der Initiation von Bildungsreformen dominierten zwei wesentliche Sachverhalte die wirtschafts- und gesellschaftspolitische Diskussion: Zum einen wurde vor dem Hintergrund des „Sputnik-Schocks“ aus wirtschaftspolitischer Sicht befurchtet, die westlichen Industrienationen konnten durch mangelnde Bildung in der Bevolkerung und ungenugende Qualifizierung von Arbeitskraften beim Wettlauf um wirtschaftlichen und technischen Fortschritt ins Hintertreffen geraten. Vor allem Picht (1964) setzte „Bildungsnotstand“ mit wirtschaftlichem Notstand gleich. Aus einer gesellschaftspolitischen Perspektive wurden die zwischen Sozialschichten, Geschlechtern und Regionen ungleich verteilten Bildungschancen problematisiert (Carnap und Edding 1962). Insbesondere Dahrendorf (1965) forderte Bildung als Burgerrecht, weil sie Voraussetzung und Garant fur eine Demokratie und Gesellschaft aufgeklarter Burger sei. Daraus ergaben sich als grundlegende Ziele der Bildungsreform sowohl der Abbau von Bildungsungleichheiten als auch die Hoherbildung der Bevolkerung. Diese primar politischen Ziele sollten durch einen massiven Ausbau des Bildungswesens und einen deutlichen Anstieg der Bildungsbeteiligung in allen Bevolkerungsteilen realisiert werden.


European Journal of Criminology | 2007

Juvenile Delinquency and Gender Revisited: The Family and Power-Control Theory Reconceived

Andreas Hadjar; Dirk Baier; Klaus Boehnke; John Hagan

Cross-cultural evidence on the gender gap in delinquency is presented. Based on power-control theory (PCT), gender differences in aggressive behaviour are analysed. We assume that differences in labour force participation between father and mother lead to differences in parental control behaviour towards boys and girls, which in turn lead to different risk-taking preferences and eventually produce gender differences in aggressive behaviour. A revised PCT acknowledges that dominance ideologies also play a role in the genesis of gender differences in delinquency. This proposition is also tested. Analyses are based on data from 319 families (father, mother and two adolescent opposite-sex siblings) from West Berlin, East Berlin and Toronto. The findings support assumptions of PCT but differ substantially between the three cities. Evidence of the link between structural patriarchy and parental style – postulated in the original PCT – is found in East Berlin, whereas the West Berlin and Toronto results fit a modified version of PCT featuring gender-role attitudes (ideological patriarchy).


European Societies | 2010

WHO DOES NOT PARTICIPATE IN ELECTIONS IN EUROPE AND WHY IS THIS

Andreas Hadjar; Michael Beck

ABSTRACT This paper focuses on the research question ‘Who does not vote and why?’ regarding national elections in 24 European countries. We analyse determinants of non-voting both on the individual and the societal level employing a multilevel design. On the micro level, the sociological determinants under consideration are education, cohort and gender. Regarding psychological or motivational factors, we include in the analyses political efficacy, political interest, political trust and satisfaction with politics. On the macro level, we analyse characteristics of the electoral system, including opportunities for ‘direct democracy’, maturity of democracy, disproportionality factor, and if the participation in elections is compulsory. The data source of the analyses is the European Social Survey 2006. A first main finding is the fact that the probability of non-voting is higher among people with a low level of education and among younger cohorts. The motivational factors have similar impacts on non-voting across all analysed societies. Lack of political efficacy, lack of political interest, lack of political trust and dissatisfaction with politicians and the political system increase the probability of non-voting. Regarding macro influences, countries with compulsory voting and ‘old democracies’ turn out to have a lower rate of non-voting, although these effects vanish when simultaneously modelled with the social psychological micro level indicators.


Zeitschrift Fur Soziologie | 2010

Dauerhafte Bildungsungleichheiten in Westdeutschland, Ostdeutschland und der Schweiz: Eine Kohortenbetrachtung der Ungleichheitsdimensionen soziale Herkunft und Geschlecht

Andreas Hadjar; Joël Berger

Zusammenfassung Eine Kernfrage bildungssoziologischer Debatten ist, inwieweit über die Bildungsexpansion herkunfts- und geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten abgebaut werden konnten. Mit neueren Daten und im Rahmen eines Vergleichs der Entwicklungen in drei verschiedenen Untersuchungsgebieten - in Westdeutschland, Ostdeutschland und der Schweiz - wird unser Beitrag dieser Problematik nachgehen. Betrachtet werden kohortenspezifische Unterschiede (Geburtskohorten 1925 bis 1974) in der Bildungsbeteiligung zwischen sozialen Herkunftsschichten und zwischen den Geschlechtern. Eine komparative Perspektive ermöglicht die Betrachtung bildungssystemspezifischer Merkmale, welche die gesellschaftliche Entwicklung des Bildungsniveaus und das Ausmaß an Bildungsungleichheiten beeinflussen. Als Datengrundlage dienen das Schweizer Haushalt-Panel (SHP) und das Sozioökonomische Panel (SOEP). Die Ergebnisse zeigen, dass in der Schweiz die stärkste Verbesserung der Bildungschancen der Arbeiterschicht stattgefunden hat, während in der ehemaligen DDR am frühesten Geschlechterunterschiede im Bildungserwerb eingeebnet werden konnten - wobei in den jüngeren Kohorten der ostdeutschen Teilstichprobe neue Bildungsungleichheiten zu Ungunsten von Männern auftreten. Summary A key question in current debates in the sociology of education is to what extent educational inequalities with regard to social origin and gender are being reduced by the expansion of educational systems. We explore this question by using a new set of data with which developments in Switzerland,West Germany, and East Germany can be comparatively analyzed. Using the birth cohorts 1925-1974 we look at cohort-specific differences in educational participation between social strata and between men and women. We focus comparatively on those characteristics of the educational system which influence the educational levels and educational inequalities across society. Our analyses are based on two equivalent samples: the Swiss Household Panel (SHP) and the German Socio-Economic Panel (SOEP). Results show that the strongest improvement in educational opportunities among working class children has been achieved in Switzerland, whereas East Germany has been most progressive in abolishing gender inequalities, but is seeing an increase in gender inequalities to the disadvantage of males among the youngest cohorts.


Comparative Sociology | 2013

Migration Background and Subjective Well-Being A Multilevel Analysis Based on the European Social Survey

Andreas Hadjar; Susanne Backes

Abstract Contributing to the debate on the integration of migrants in Europe, this study focuses on Subjective Well-Being (SWB) of people with migration backgrounds compared to people without a migration background – specifying SWB in terms of successful integration. The analyses employ a multilevel perspective (data base: European Social Survey). On the macro level, gross domestic product (GDP), welfare regime, xenophobia and the migrant integration policy index (MIPEX) are considered; on the micro level, social origin, education, unemployment, income deprivation, relationship status, health status and controls. Findings indicate a disadvantage in SWB of first-generation migrants that goes beyond deficits regarding well-studied SWB determinants. The SWB gap between migrants and non-migrants is larger in countries with a high GDP and smaller in countries with a high MIPEX score.


Archive | 2006

Bildungsexpansion und Wandel von sozialen Werten

Andreas Hadjar

Der Wandel der Werte ist ein sozialer Prozess, der von den bisherigen Untersuchungen zu den Folgen der Bildungsexpansion eher stiefmutterlich behandelt wurde. Wahrend soziale Ungleichheit, soziale Mobilitat und der Arbeitsmarkt zu den wichtigen Gegenstanden der Bildungssoziologie gehoren, ist der kulturelle Wandel zu den „blinde [n] Flecken der Forschung“ (Muller 1998: 100) zu zahlen. Werte sind jedoch wichtige kulturelle Elemente der Gesellschaft, die als sinnkonstituierende Leitlinien das gesellschaftliche Zusammenleben ordnen. Im Kern dieses Kapitels steht der von Inglehart (1977, 1989, 1998) postulierte und empirisch explorierte Wertewandel: die Verschiebung des gesellschaftlichen Wertekosmos weg von materialistischen Werten hin zu postmaterialistischen Werten. Wahrend Inglehart als Ursachen vor allem die okonomischen Sozialisationsbedingungen (Wohlstandsniveau) der Kohorten als Trager des Wertewandels fokussiert, sollen im Rahmen der folgenden Analysen die sozialen Mechanismen der Bildung und der Bildungsexpansion betrachtet werden.


Archive | 2009

Erwartete und unerwartete Folgen der Bildungsexpansion in Deutschland

Andreas Hadjar; Rolf Becker

Der Terminus „Bildungsexpansion“ bezieht sich zunachst auf den Ausbau des Bildungssys-tems, die Ausweitung von Bildungsgelegenheiten und eine erhohte Nachfrage nach Bil-dung. Im deutschsprachigen sozialwissenschaftlichen und historischen Diskurs bezieht sich der Begriff der Bildungsexpansion vornehmlich auf die „gestiegene Bildungsbeteiligung, langere Verweildauer im Bildungssystem und beschleunigte Zunahme hoherer Schulab-schlusse nach den Bildungsreformen in den 1960er und 1970er Jahren“ (Hadjar und Becker 2006a: 12).


Archive | 2006

Politisches Interesse und politische Partizipation

Andreas Hadjar; Rolf Becker

Die Forderung politischen Interesses und politischer Partizipation gehorte zu den wesentlichen Zielen der Bildungsreform, die Ende der 1960er Jahren eine sich bereits abzeichnende Bildungsexpansion zusatzlich anschob. Bildung wurde als „eine Grundvoraussetzung fur die Entstehung und Sicherung einer demokratischen Gesellschaft mundiger Burger“ (Muller 1998: 85) angesehen. So forderte Dahrendorf (1965) Bildung als Burgerrecht ein, so dass allen die Partizipation an der Demokratie ermoglicht werden sollte. Dies zielte letztlich auch auf eine Stabilisierung der Demokratie der Bundesrepublik Deutschland, denn zu deren Grundpfeilern gehoren nicht nur politische Institutionen, sondern auch politisch interessierte und partizipierende Burgerinnen und Burger. In den letzten Jahren wird im offentlichen Diskurs immer wieder eine zunehmende Politikverdrossenheit beklagt. Diese Sorge betrifft vor allem die junge Generation, die als besonders desinteressiert an politischen Prozessen gilt. Thesen uber einen (nahezu linearen) Trend abnehmenden Politikinteresses ist jedoch mit groser Skepsis zu begegnen. Die oftmals theorielosen und empirisch falschen Betrachtungen von Veranderungen auf der Aggregatebene fuhren haufig zu Fehlschlussen. Im Dunkeln bleiben bei einer solchen simplifizierenden Betrachtung soziale Mechanismen auf der individuellen Ebene, die Prozesse des sozialen Wandels stutzen. Die Zeit allein vermag es nicht, soziale Tatbestande zu verandern, sondern es sind sozialstrukturelle und ideologische Bedingungen sowie soziale Akteure in ihren spezifischen gesellschaftlichen Verhaltnissen, die den sozialen Wandel des politischen Interesses bzw. der politischen Partizipation antreiben.


Family Science | 2012

Parent-child value similarity and subjective well-being in the context of migration: An exploration

Andreas Hadjar; Klaus Boehnke; Ariel Knafo; Ella Daniel; Anna-Lena Musiol; David Schiefer; Anna Möllering

Intergenerational value similarity has a different meaning for migrants and minorities compared to the majority society. Whereas high parent-child value similarity among majority families more likely indicates successful internalization of societal values, high intergenerational similarity among migrants may indicate a lack of social integration into the host society. The present paper links parent-adolescent value similarity among migrant/minority and majority families to subjective well-being in two societies, Germany and Israel (Total N = 977 families). Analyses assess intergenerational similarity on all values from the Schwartz value circumplex. Among majority groups intergenerational value similarity is a predictor of life satisfaction. In minority groups it is more so a low distance of a familys value preferences to the modal values of the majority group that predicts life satisfaction – but only in Israel.


Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten | 2011

Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten in Europa: Die Bedeutung des Bildungs-und Wohlfahrtsstaatssystems

Andreas Hadjar; Joël Berger

Wenngleich die Bildungsexpansion in Europa nicht zu einem radikalen Abbau schichtspezifischer Bildungsungleichheiten gefuhrt hat, ist doch ein Ergebnis der Entwicklungen der letzten Jahrzehnte unzweifelhaft: Frauen gehoren zu den Gewinnerinnen der Bildungsexpansion, denn ihre Bildungsbeteiligung und ihr Bildungsniveau haben stetig zugenommen (Hadjar und Becker 2009; Hecken 2006). Wurde fruher das „katholische Arbeiter madchen vom Lande“ (Dahrendorf 1965: 48) thematisiert, sind in den letzten Jahren Jungen zum Problemfall geworden (Diefenbach und Klein 2002). Offenbar hat eine Verschiebung von Geschlechterungleichheiten im Bildungssystem stattgefunden – weg von einer Uberreprasentation von Jungen in hoheren Bildungsgangen, hin zu einer Uberreprasentation von Jungen in niedrigen Bildungsgangen (vgl. Blossfeld et al. 2009). Die vielfaltigen Analysen und Befunde zu geschlechtstypischen Mustern des Bildungserwerbs sollen im Rahmen dieses Beitrags erganzt werden um eine europaische Perspektive unter Fokussierung auf institutionelle Arrangements – das Bildungssystem und den Wohlfahrtsstaat. Ausgehend von einer rationalen Perspektive der Bildungswahl kann angenommen werden, dass diese institutionellen Settings spezifische Anreizstrukturen darstellen, welche die Chancen von Frauen und Mannern im Bildungssystem mitbestimmen.

Collaboration


Dive into the Andreas Hadjar's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Klaus Boehnke

Jacobs University Bremen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Robin Samuel

University of Luxembourg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Dorit Griga

University of Luxembourg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Susanne Backes

University of Luxembourg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

David Schiefer

Jacobs University Bremen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge