Andreas Helferich
University of Stuttgart
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Andreas Helferich.
TEAA'06 Proceedings of the 2nd international conference on Trends in enterprise application architecture | 2006
Andreas Helferich; Georg Herzwurm; Stefan Jesse; Martin Mikusz
Service-oriented Architectures and Software Product Lines are two concepts that currently get a lot of attention in research and practice. Both promise to make the development of flexible, cost-effective software systems and support high levels of reuse. But at the same time they are quite different from one another: while Software Product Lines focus on one producer alone developing a set of systems based on a common platform (often in the embedded systems-domain), most proponents of Service-oriented Architecture propose systems consisting of loosely coupled services or company-wide infrastructures including a variety of systems that are loosely coupled using services. In any case, the services are usually developed by various companies (e.g. SAP develops services for their platform itself, but explicitly allows other companies to develop and sell their services for the platform, too). Focus of this paper is the comparison of these concepts and the concept of component frameworks and show where they differ and analyze if they are mutually exclusive or (at least partially) complementary.
software product lines | 2005
Andreas Helferich; Georg Herzwurm; Sixten Schockert
In today’s competitive business environment, it is extremely important to offer customers exactly the products they want. Software product lines have the potential to enable companies to offer a large variety of products while still being able to manage the complexity caused by this increased number of products. But offering a large range of variants does not necessarily mean increased profits, as many manufacturing companies had to notice in the early 1990ies. The task of Product Portfolio Planning is the development of a product portfolio that optimally satisfies customer demands and at the same time restricts the number of products offered. Quality Function Deployment (QFD) is a well-known and successfully used Quality Management method that can help companies to identify true customer needs and the features needed to fulfil these needs. This paper demonstrates how QFD can be used for Product Portfolio Planning, thus offering potentially great benefits.
software product lines | 2006
Andreas Helferich; Klaus Schmid; Georg Herzwurm
Basically all companies today go beyond the development of single products and offer set(s) of similar and related products. In marketing, one such set is often called a product line. Nevertheless, still today most products are not yet engineered as product lines, i.e., they are not yet derived from a single platform. In this paper, we explore the relation of these two forms of product lines. It is shown that under certain circumstances engineered and marketed software product line subsume different products. This paper shows how these two perspectives differ and why a difference in products between these perspectives may be appropriate from a company perspective. Finally, it is argued that activities currently subsumed under product management and scoping should be closely coordinated, allowing companies to optimize their product portfolios since decision-making is facilitated.
Praxis Der Wirtschaftsinformatik | 2013
Norman Pelzl; Andreas Helferich; Georg Herzwurm
ZusammenfassungCloud Computing hat nicht nur das Potenzial, IT-Nutzung signifikant umzugestalten, sondern auch IT-Angebote erheblich zu innovieren. Insbesondere für Wertschöpfungsnetzwerke von IT-Unternehmen eröffnen sich neue Optionen. Daher werden in diesem Beitrag die Wertschöpfungsnetzwerke deutscher Cloud-Anbieter anhand einer Clusteranalyse näher untersucht. Auf Basis der Ergebnisse und vorgestellten Fallbeispiele sind Cloud-Anbieter in der Lage, sich einem der Cluster zuzuordnen, ihr eigenes Wertschöpfungsnetzwerk zu analysieren sowie Optionen zur Neukonfiguration zu identifizieren.
Archive | 2014
Norman Pelzl; Andreas Helferich; Georg Herzwurm
Ziel der Untersuchung war es, fur alle deutschen Cloud-Anbieter zu analysieren, ob sich auf Basis der Konfiguration ihres Wertschopfungsnetzwerks Cluster von Anbietern mit gleichartigen Konfigurationen ermitteln lassen. Da es kein definitives Verzeichnis aller deutschen Cloud-Anbieter gibt, wurden verschiedene Literaturquellen und Onlineverzeichnisse berucksichtigt, um in Summe moglichst alle deutschen Cloud-Anbieter und deren Cloud-Dienste zu erfassen. Insgesamt konnten von 82 Cloud-Diensten die Wertschopfungsnetzwerke ermittelt werden. Auf Basis einer heuristischen Clusteranalyse wurden 10 Cluster identifiziert, denen sich diese 82 Cloud-Dienste zuordnen lassen. Zudem konnen diese Dienste jeweils einer von vier idealtypischen Wertschopfungsarchitekturen zugeordnet werden: Layer-Player (Schichtenspezialist), Orchestrator, Integrator und Market-Maker (Pionier). Auf Basis des Clusters und der Wertschopfungsarchitektur konnen fur jeden Service eine oder mehrere Optionen zur Neukonfiguration der Wertschopfungsarchitektur und des Wertschopfungsnetzwerks identifiziert werden.
Archive | 2014
Norman Pelzl; Andreas Helferich; Georg Herzwurm
Zahlreiche Veroffentlichungen der letzten Jahre prophezeien, dass Cloud Computing die Nutzung von Informationstechnologie in Unternehmen und offentlicher Verwaltung revolutionieren wird. Neben den IT-Anwendern sind auch die Anbieter gefordert, sich auf weitreichende Veranderungen einzustellen. Auch wenn die Wachstumszahlen hinter den Prognosen hinterherhinken, ist davon auszugehen, dass im Bereich Cloud Computing ein starkes Marktwachstum zu beobachten sein wird, das zumindest teilweise auf Kosten anderer Marktsegmente (insbesondere Verkauf von Lizenzen fur Standardsoftware und Outsourcing von Rechenzentrumsleistungen) gehen wird. Dadurch werden etablierte IT-Anbieter gezwungen, ihre Geschaftsmodelle grundlegend zu uberdenken. Traditionelle Geschaftsmodelle werden durch neue Geschaftsmodelle abgelost oder transformiert und dabei andert sich die Verteilung der Wertschopfungsaktivitaten. Wahrend erste konzeptionelle wie empirische Arbeiten hierzu vorliegen, sind wir von einem umfassenden Verstandnis, welche Veranderungen auf die IT-Anbieter zukommen und wie sie hierauf reagieren, noch weit entfernt. Hier mochten wir ansetzen und mit unserem vorliegenden Beitrag zur Schliesung dieser Lucken beitragen.
Archive | 2014
Norman Pelzl; Andreas Helferich; Georg Herzwurm
Im Springer Essentials-Band „Wertschopfungsnetzwerke deutscher Cloud-Anbieter“ geben wir einen Uberblick uber Wertschopfungsnetzwerke deutscher Cloud-Anbieter. Auf Basis der Ergebnisse der Clusteranalyse konnen sich Softwareanbieter einen Uberblick daruber verschaffen, wie weit bestimmte Cluster in Deutschland aktuell verbreitet sind, und sich selbst innerhalb der Wertschopfungsauspragungen einordnen. Zudem werden verschiedene Masnahmen aufgezeigt, um in eine bestimmte Wertschopfungskonfiguration zu wechseln. In diesem Kapitel wird aufgezeigt, wie diese Ergebnisse von Softwareunternehmen genutzt werden konnen, um ihre Aktivitaten im Bereich Cloud Computing zu optimieren.
Communications of The ACM | 2006
Andreas Helferich; Klaus Schmid; Georg Herzwurm
european conference on information systems | 2005
Ulrike Dowie; Nicole Gellner; Sven Hanssen; Andreas Helferich; Georg Herzwurm; Sixten Schockert
Archive | 2009
Andreas Helferich; Klaus Schmid; Georg Herzwurm