Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Andreas Johne is active.

Publication


Featured researches published by Andreas Johne.


Clinical Pharmacology & Therapeutics | 2004

Evidence for Inverse Effects of OATP-C (SLC21A6) *5 and *1b Haplotypes on Pravastatin Kinetics

Jessica Mwinyi; Andreas Johne; Steffen Bauer; Ivar Roots; Thomas Gerloff

We compared the pharmacogenetic effects of OATP‐C (organic anion transporting polypeptide C) *1a, *1b (A388G), and *5 (T521C) haplotypes on single‐dose pharmacokinetics of pravastatin in white subjects.


The Journal of Clinical Pharmacology | 2003

MDR1 haplotypes do not affect the steady-state pharmacokinetics of cyclosporine in renal transplant patients.

I. Mai; Elke Störmer; Mark Goldammer; Andreas Johne; Hagen Krüger; Klemens Budde; Ivar Roots

This retrospective study investigated the impact of MDR1 haplotypes derived from the single‐nucleotide polymorphisms (SNPs) 2677G>T (exon 21) and 3435C>T (exon 26) on the pharmacokinetics of cyclosporine in 98 renal transplant patients. Based on SNPs 2677 and 3435, four different haplotypes and nine different genotypes were identified in the study sample. Frequencies of SNPs, genotypes, and haplotypes were in agreement with previously reported values. Cyclosporine pharmacokinetics were characterized using a 2‐hour AUC (AUC0–12), trough concentrations (C0), and blood concentrations 2 hours after cyclosporine administration (C2). No significant differences in dose‐corrected AUC0–12, C0, or C2 values were observed between carriers of different SNP variants and genotypes (Kruskal‐Wallis test), as well as between carriers and noncarriers of each haplotype (Mann‐Whitney U test). Carriers of haplotype 12 (2677G and 3435T), which has previously been associated with increased digoxin AUC values, had a median AUC0–12 of 18.9 μg•h•L−1 (range: 9.0–35.2) compared to 17.5 μg•h•L−1 (range: 7.5–37.1) in the noncarrier group. It was concluded that MDR1 haplotypes derived from the SNPs 2677G>T (exon 21) and 3435C>T (exon 26) are not associated with cyclosporine pharma‐ cokinetics in renal transplant patients.


Bundesgesundheitsblatt-gesundheitsforschung-gesundheitsschutz | 2003

Interaktionen zwischen Phytopharmaka und anderen Arzneimitteln

Andreas Johne; G. Arold; Steffen Bauer; S. Krusekopf; I. Mai; Ivar Roots

ZusammenfassungDas Interesse an Arzneimittelwechselwirkungen mit Johanniskraut (Hypericum perforatum L.) hat in den letzten Jahren eine Vielzahl von prospektiven klinischen Studien initiiert. Diese zeigten, dass eine Mehrfachgabe von Johanniskrautzubereitungen zu einer Erhöhung dermetabolischen Aktivität von Cytochrom-P450-Enzymen (speziell CYP3A4) sowie der Transportaktivität von P-Glykoprotein (P-gp) führen kann. Vorsicht ist daher bei einer Kombination von Johanniskrautzubereitungen mit solchen Arzneimitteln geboten, an deren Absorption oder Elimination CYP3A4 bzw. P-gp maßgeblich beteiligt sind und die eine geringe therapeutische Breite aufweisen. Johanniskrautzubereitungen sollten weder mit Immunsuppressiva wie Ciclosporin und Tacrolimus noch mit Arzneimitteln zur HIV-Therapie wie Proteaseinhibitoren und Nicht-Nukleotid-Reverse-Transkriptase-Inhibitoren oder mit Chemotherapeutika wie Irinotecan oder oralen Antikoagulanzien vom Cumarintyp kombiniert werden. Auch eine Interaktion mit oralen Kontrazeptiva erscheint möglich. Die Unterschiede im Interaktionspotenzial, die zwischen verschiedenen Extrakten beobachtet wurden, beruhen möglicherweise auf Unterschieden in der qualitativen und quantitativen Zusammensetzung. Johanniskrautzubereitungen sollten nicht mit anderen Antidepressiva kombiniert werden, da sich dadurch die Gefahr der Auslösung eines Serotoninsyndroms erhöht. Auch die fotosensibilisierenden Eigenschaften des Johanniskrauts können durch eine begleitende Einnahme weiterer Arzneimittel verstärkt in Erscheinung treten. Werden die Einschränkungen beachtet, erweist sich Johanniskraut als ein sicheres und effektives Antidepressivum mit ausgesprochen wenig Nebenwirkungen.AbstractRecently, interactions between extracts of St. John’s wort (Hypericum perforatum L.) and other drugs have been investigated in numerous prospective clinical studies. It has been shown that multiple-dose treatment with St. John’s wort increases the metabolic activity of cytochrome P450 enzymes (especially CYP 3A4) and the transport capacity of P-glycoprotein (P-gp). Therefore, the combination of St. John’s wort and substrates of CYP3A4 and/or P-gp with a narrow therapeutic range should be avoided. Extracts of St.John’s wort should neither be combined with immunosuppressive drugs such as cyclosporin and tacrolimus, nor with anti-HIV agents such as protease inhibitors and nonnucleotide reverse transcriptase inhibitors, with cancer chemotherapeutics such as irinotecan, or with oral anticoagulants of the coumarin type. St John’s wort may interact with oral contraceptives as well. The extract’s interaction potential varies to a certain degree; this is probably due to differences in the compositions of the products. St. John’s wort extracts should not be taken concurrently with other antidepressive agents, since this combination puts the patient at a greater risk of experiencing a serotonin syndrome. Photosensitivity reactions, too, are more likely to occur if St. John’s wort is administered together with drugs that increase photosensitivity. However, taken with adequate precautions, St John’s wort is efficacious and safe and causes remarkably few side effects.


Bundesgesundheitsblatt-gesundheitsforschung-gesundheitsschutz | 2005

Clinical drug investigations. Definition of terms

Andreas Johne; Thomas Gerloff; I. Mai

ZusammenfassungIm Rahmen der 12. Novelle des Arzneimittelgesetzes wurden erstmals Definitionen für die klinische Prüfung und die nichtinterventionelle Prüfung im Gesetzestext verankert. Andere Begriffe, wie der systematische Heilversuch, der individuelle Heilversuch sowie Studien zur Post-Marketing-Surveillance oder der Versorgungsforschung sind weniger klar definiert. Dieser Artikel erläutert die verschiedenen Begriffe und geht dabei sowohl auf die Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten ein.AbstractImplementation of the European Directive 2001/20/EC led to the inclusion of definitions for clinical trial and non-interventional trial in German Drug Law. Other terms, such as non-commercial clinical trial, single patient use, post marketing surveillance and public health study are less well defined. This article explains the various terms by comparing their differences and similarities.


Bundesgesundheitsblatt-gesundheitsforschung-gesundheitsschutz | 2005

Arzneimitteluntersuchungen beim Menschen

Andreas Johne; Thomas Gerloff; I. Mai

ZusammenfassungIm Rahmen der 12. Novelle des Arzneimittelgesetzes wurden erstmals Definitionen für die klinische Prüfung und die nichtinterventionelle Prüfung im Gesetzestext verankert. Andere Begriffe, wie der systematische Heilversuch, der individuelle Heilversuch sowie Studien zur Post-Marketing-Surveillance oder der Versorgungsforschung sind weniger klar definiert. Dieser Artikel erläutert die verschiedenen Begriffe und geht dabei sowohl auf die Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten ein.AbstractImplementation of the European Directive 2001/20/EC led to the inclusion of definitions for clinical trial and non-interventional trial in German Drug Law. Other terms, such as non-commercial clinical trial, single patient use, post marketing surveillance and public health study are less well defined. This article explains the various terms by comparing their differences and similarities.


Archive | 2002

Übersicht zu Interaktionsstudien mit Johanniskrautextrakten

Andreas Johne; I. Mai; Steffen Bauer; Hagen Krüger; G. Arold; Elke Störmer; Thomas Gerloff; Ivar Roots

Obwohl Johanniskrautpraparate weltweit uber viele Jahre und in groβer Haufigkeit eingenommen wurden, liegen Berichte zu Arzneimittelwechselwirkungen erst seit kurzem vor [24, 30, 38, 51]. Die zum Teil deutlichen Effekte einer Johanniskrautgabe auf komedizierte Arzneimittel mundeten in eine Vielzahl von Studien, die sich mit der klinischen Relevanz und den zugrundeliegenden Mechanismen der Interaktionen beschaftigten. Der vorliegende Beitrag mochte diese neuen Erkenntnisse und Studienergebnisse zusammenfassen und sowohl uber das Spektrum als auch uber mogliche Mechanismen der Interaktionen mit Johanniskraut Auskunft geben.


Archive | 2000

Arzneimittelinteraktionen mit Johanniskrautextrakt

Andreas Johne; Jürgen Schmider; A. Maurer; Jürgen Brockmöller; I. Mai; F. Donath; Ivar Roots

Der Einsatz von Johanniskraut (Hypericum perforatum L.) als pflanzliches Arzneimittel zur Behandlung leichter bis mittelschwerer Depressionen erfreut sich wachsender Beliebtheit. Dies betrifft nicht nur den steigenden Gebrauch von Johanniskraut in der „Volksmedizin“ sondern zeigt sich auch in der Verschreibungshaufigkeit durch die deutsche Arzteschaft (Arzneimittelreport ’99). Der Einsatz reicht dabei von standardisierten alkoholischen Extrakten, uber olige Auszuge bis hin zu Teemischungen oder den Zusatz als Nahrungserganzungsmittel in [oghurt oder Kartoffelchips. Der Nachweis der Wirksamkeit standardisierter Hypericumextrakte zur Linderung depressiver Symptomatik ist gegeben [22, 38, 39] und bestatigt sich auch in Vergleichen mit herkommlichen Antidepressiva [7, 30, 37]. Die Nebenwirkungsrate von Johanniskrautextrakten ist dabei jedoch wesentlich geringer (Ubersicht in Referenz [11]). So war in einer offenen Studie in 663 Arztpraxen nur bei etwa 2,5% der 3250 behandelten Patienten uber Nebenwirkungen berichtet worden, die vorwiegend gastrointestinale Symptome und vereinzelt allergische Reaktionen, Mudigkeit und Schwindel betrafen [40]. Zu beachten ist, dass die vorliegenden Studien nur kurze Beobachtungszeitraume von 4 bis maximal 8 Wochen betrachteten. Lediglich zwei Fallberichte zur Arzneimittelunvertraglichkeit nach langdauernder Einnahme einer [ohanniskrautextrakt- Medikation sind bislang publiziert, die sich auf die photosensibilisierenden Eigenschaften von Johanniskraut beziehen [5, 14].


British Journal of Clinical Pharmacology | 2003

Alterations in cyclosporin A pharmacokinetics and metabolism during treatment with St John's wort in renal transplant patients.

Steffen Bauer; Elke Störmer; Andreas Johne; Hagen Krüger; Klemens Budde; Hans-Hellmut Neumayer; Ivar Roots; I. Mai


British Journal of Clinical Pharmacology | 2002

MDR1 genotypes do not influence the absorption of a single oral dose of 1 mg digoxin in healthy white males

Thomas Gerloff; Melanie Schaefer; Andreas Johne; Kersti Oselin; Christian Meisel; Ingolf Cascorbi; Ivar Roots


European Journal of Clinical Pharmacology | 2002

Differential effects of Saint John's Wort (hypericum perforatum) on the urinary excretion of D-glucaric acid and 6β-hydroxycortisol in healthy volunteers

Steffen Bauer; Elke Störmer; Reinhold Kerb; Andreas Johne; Jürgen Brockmöller; Ivar Roots

Collaboration


Dive into the Andreas Johne's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Ivar Roots

Humboldt University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

I. Mai

Humboldt University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Thomas Gerloff

Humboldt University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Steffen Bauer

Humboldt University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Elke Störmer

Humboldt University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Hagen Krüger

Humboldt University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Christian Meisel

Humboldt University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

G. Arold

Humboldt University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Jessica Mwinyi

Humboldt University of Berlin

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge