Andreas Schick
Heidelberg University
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Andreas Schick.
Kindheit Und Entwicklung | 2003
Andreas Schick; Manfred Cierpka
Zusammenfassung. Kinder mit guten Fahigkeiten in der Konfliktlosung greifen in heftigen Auseinandersetzungen mit groserer Wahrscheinlichkeit nicht zur Gewalt, weil sie ihr Selbstwertgefuhl nicht auf Kosten von anderen stabilisieren mussen. Das Fordern von sozial-emotionalen Kompetenzen bei Kindern zur Starkung ihrer Konfliktfahigkeit hat sich deshalb als ein elementarer Bestandteil in der Gewaltpravention herausgestellt. Im deutschsprachigen Raum liegt mit “Faustlos“ ein differenziert ausgearbeitetes und evaluiertes Curriculum zur Pravention aggressiven Verhaltens fur die Grundschule vor. Die in einer Drei-Jahres-Studie im Kontrollgruppen-Design erzielten Evaluationsergebnisse in insgesamt 44 Schulklassen im Heidelberg/Mannheimer Raum zeigen, dass mit “Faustlos“ vor allem auf der emotionalen Ebene positive Entwicklungen von Kindern angestosen werden konnen. So wurden durch die “Faustlos“-Lektionen die Angstlichkeit und die Internalisierungstendenz der unterrichteten Grundschulkinder deutlich reduziert. Di...
Swiss Journal of Psychology | 2002
Andreas Schick
The following study is based on a sample of 241 9-13-year-old children (66 children from divorced parents, 175 children from non divorced parents). They were examined for differences regarding anxiety, self-esteem, different areas of competence, and degree of behavior problems. With a focus on the children’s experiences, the clinically significant differences were examined. Clinically significant differences, revealing more negative outcomes for the children of divorce, were only found for social anxiety and unstable performance. The frequency of clinical significant differences was independent of the length of time the parents had been separated. The perceived destructiveness of conflict between the parents one of four facets of interparental conflict in this study functioned as a central mediator of the statistically significant group differences. The children’s perception of the father’s social support was a less reliable indicator of variance. Further studies should try to make underlying theoretical ...
Emotional and Behavioural Difficulties | 2013
Andreas Schick; Manfred Cierpka
Second Step is a social-emotional, skill-based, violence-prevention programme, which has been adapted for several European countries. The various versions of the programme (for kindergarten/preschool, elementary school, middle school) have been evaluated in a series of research studies. The outcomes and study designs of these studies are reported in this overview, proving that Second Step is effective in reducing aggressive behaviour and promoting social-emotional skills in children and adolescents. As examination of the European programme versions show, the effectiveness of the programme is upheld when the original programme is adapted.
Archive | 2016
Andreas Schick; Manfred Cierpka
„Faustlos“ ist ein Programm zur Forderung sozial‐emotionaler Kompetenzen und zur Gewaltpravention fur Kindergarten und Schulen. Ubergeordnetes Ziel ist die Erweiterung des Verhaltens‐ und Erlebensrepertoires und die Forderung der empathischen Fahigkeiten von Kindern und Jugendlichen. Die zu Beginn erarbeiteten emotionalen und kommunikativen Basiskompetenzen werden dabei sukzessive um Handlungskompetenzen erganzt und erweitert. Kinder und Jugendliche lernen durch „Faustlos“:
Archive | 2009
Manfred Cierpka; Andreas Schick
Das Thema Gewalt und Aggression unter Kindern ist ein offentliches, medienwirksames Thema. Forschungsergebnisse legen den Schluss nahe, dass es keine generelle Zunahme von Gewalt gibt, sondern dass sich die Qualitat und Scharfe der Gewalttatigkeit von Einzelnen erhoht hat (vgl. Brundel 1994; Hurrelmann 1992; Meier 1997). Was Gewalterfahrungen anbelangt, so verneinen immer noch rund 82 % der Madchen und 67 % der Jungen diese fur die zuruckliegenden 12 Monate, so die Untersuchungsergebnisse des aktuellen Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KIGGS-Studie des Robert-Koch-Instituts 2007). Haupt-und Gesamtschuler sowie Jugendliche mit Migrationshintergrund sind haufiger als andere Tater und haben permissivere Einstellungen zu Gewalt. Die Zahlen belegen aber auch, dass immerhin 18 % (33 %) der Kinder mit Gewalttatigkeiten in Beruhrung kamen.
Applied & Preventive Psychology | 2005
Andreas Schick; Manfred Cierpka
Praxis Der Kinderpsychologie Und Kinderpsychiatrie | 2006
Andreas Schick; Manfred Cierpka
Archive | 2006
Manfred Cierpka; Andreas Schick
Praxis Der Kinderpsychologie Und Kinderpsychiatrie | 2002
Andreas Schick; Isabel Ott
Praxis Der Kinderpsychologie Und Kinderpsychiatrie | 2009
Andreas Schick; Manfred Cierpka