Andreas Wünsch
Otto-von-Guericke University Magdeburg
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Andreas Wünsch.
Archive | 2015
Andreas Wünsch
User Defined Features (UDF) sind anwenderdefinierte Formelemente. Diese werden vom Nutzer verwendet, wenn die in NX bereitgestellten Formelemente nicht ausreichen, um ein Produkt effizient zu modellieren. So lassen sich oft genutzte Features oder Gruppen von Features, die uber Parameter gesteuert werden, zusammenfassen und schnell aufrufen. Die Steuerparameter werden vom Nutzer definiert und erscheinen dann in dem UDF-Dialog.
Archive | 2015
Andreas Wünsch
In diesem Kapitel wird ein zweistufiges Getriebe modelliert. Der Fokus des Buches ist die Vermittlung von Fertigkeiten mit dem CAx-System CATIA V5. Viele Einzelteile sind aus diesem Grund sehr stark vereinfacht oder abgewandelt. Weiterhin ist es das Ziel, ein moglichst breites Spektrum an Funktionen zu verwenden. Daher werden teilweise ahnliche Teile auf verschiedenen Wegen erstellt.
Archive | 2015
Andreas Wünsch
In diesem Kapitel werden die Grundlagen des Arbeitens mit CADModellen in NX erlautert. Dazu zahlen neben der generellen Struktur von CAD-Modellen auch das Arbeiten mit Geometrieelementen, Layern, Booleschen Operationen und Koordinatensystemen sowie das Einfarben von Korpern und das Vergeben von Material.
Archive | 2015
Andreas Wünsch
In diesem Kapitel werden die Grundlagen der CAD-Modellierung mit NX vorgestellt. Dabei wird zuerst auf das Arbeiten mit Formelementen, danach auf das Arbeiten mit Skizzen eingegangen. Beide Vorgehensweisen werden jeweils an einem einfachen Beispiel erklart.
Archive | 2015
Andreas Wünsch
Die digitale Simulation von Produkten ist heutzutage ein wichtiger Bestandteil in der Produktentwicklung. Insbesondere die zeitlichen und finanziellen Einsparungen, die durch die verminderte Notwendigkeit realer Prototypen erreicht werden, sind ein wesentlicher Grund dafur, dass die Simulation mittels FEM, CFD und MKS zu einem wichtigen Bestandteil von CAx-Systemen geworden sind.
Archive | 2015
Andreas Wünsch
Die Top-Down-Modellierung stellt eine grundlegende Modellierungstechnik zum Erstellen von Baugruppen dar. Hierbei wird die Baugruppenstruktur ohne geometrisch vorhandene Komponenten angelegt und danach die Komponenten erzeugt und detailliert.
cooperative design visualization and engineering | 2014
Maik Mory; Martin Wiesner; Andreas Wünsch; Sándor Vajna
Merging three-dimensional visualization artifacts interactively from arbitrary sources is a promising approach to support interoperability in engineers’ software landscape. Based on previous work, which yielded a framework for asynchronous processing of OpenGL, we present a component, which combines three-dimensional visualizations from OpenGL-streams into one three-dimensional visualization space in real-time. In our current setup, CAX software is integrated with pointcloud rendering from an RGBD-camera to resemble an orthoscopic virtual mirror, which combines a user’s reality in front of the mirror with the CAX software’s virtual reality inside the mirror. We present results, how the tested augmented reality setup fosters cooperative decisions in product development and engineering.
Archive | 2014
Andreas Meyer; Andreas Wünsch; Martin Wiesner
Die Anwendungsintegration beschreibt den vernetzten Einsatz moderner Anwendungssysteme zur durchgangigen Rechnerunterstutzung im IDE. Durch die Anwendungsintegration wird sichergestellt, dass fur jede Aufgabe und zu jedem Zeitpunkt das entsprechende IT-Anwendungssystem zur Verfugung steht. Die Informationsintegration beschreibt die einheitliche, vollstandige, konsistente und durchgangige Informationsbasis zum redundanzfreien Speichern von Produktdaten und zum weitgehenden Vermeiden von Schnittstellen zwischen einzelnen Datenbestanden.
ASME 2013 International Design Engineering Technical Conferences and Computers and Information in Engineering Conference | 2013
Andreas Wünsch; Der-Min Tsay; Sándor Vajna; Michael Schabacker
This paper deals with a new approach for the development of a gearbox of a new kind of variable transmissions, the independently controllable transmission (ICT). It provides a continuous output speed which is independent of the input speed. In the beginning the requirements of a gearbox are mentioned. Design guidelines are the starting point for the design process of the ICT gearbox. Some of these guidelines will be applied on the gearbox of the ICT to model rules which were needed for the design process. The process of the product design of the gearbox can be improved more efficiently by using multidisciplinary design optimization with evolutionary algorithms and topology optimization. This paper describes an approach for the development of this gearbox and the preparation of the optimization models based on a process chain, which is a guide for the next steps of creating the design process in detail. The first step is a parametric CAD model which consists of different parts and provides the complete design space of the gearbox.Copyright
DS 87-2 Proceedings of the 21st International Conference on Engineering Design (ICED 17) Vol 2: Design Processes, Design Organisation and Management, Vancouver, Canada, 21-25.08.2017 | 2017
Andreas Wünsch; Sándor Vajna